Tag - Body
Die Kunst immer recht zu behalten

Kniff Nr. 17: Doppelte Verneinungen!

Nicolas Tenaillon veröffentlicht am 2 min

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
11 min

Ruth Hagengruber: „Wir müssen uns die ‚gestohlene Geschichte‘ zurückholen“

Catherine Newmark

Philosophinnen unterliegen in der Geschichte einem doppelten Ausschluss: zu Lebzeiten meist marginalisiert, werden sie überdies von der Philosophiegeschichte und deren Kanonbildung oft verdrängt und vergessen. Trotzdem gibt es in allen Epochen erstaunlich viele philosophische Werke von Frauen. Ruth Hagengruber macht im Gespräch deutlich, was uns entgeht, wenn wir diese ignorieren.

Ruth Hagengruber: „Wir müssen uns die ‚gestohlene Geschichte‘ zurückholen“

Artikel
2 min

Die Zerstörung als Chance

Nils Markwardt

Wirtschaftlich ist die Pleite von Air Berlin vor allem ein Verlustgeschäft. Sie kann aber auch ein Anlass sein, um unser Reiseverhalten zu ändern

Die Insolvenz von Air Berlin ist ein doppeltes Desaster. 


Impulse
1 min

Anneke Kim Sarnau - Die Raue

Dominik Erhard

„Rock“ steht auf ihrem rechten Arm, „Roll“ auf dem linken. Hauptsache borstig. Das ist das Motto der doppelten Grimme-Preisträgerin Anneke Kim Sarnau, eine der beliebtesten Schauspielerinnen Deutschlands. Im „Polizeiruf 110“ ist sie als impulsive Kommissarin Katrin König an der Seite von Charly Hübner zu sehen. 

 


Impulse
3 min

Terrorismus als Code

Nils Markwardt

Die Anschläge in Wien offenbaren abermals den doppelten Charakter des Terrorismus: Er besteht nicht nur in der Entfesselung mörderischer Gewalt, sondern ist auch eine Kommunikationsstrategie. Wer auf diese hereinfällt, trägt zur Autoimmunisierung der Demokratie bei. 

Terrorismus als Code

Impulse
5 min

Relationship Minimalism: Ist im Sozialleben weniger mehr?

Lia Nordmann

Besonders unter jungen Menschen liegt der sogenannte Beziehungsminimalismus im Trend: Man will möglichst wenige, aber dafür wertvolle Kontakte pflegen. Obschon dem ein guter Gedanke innewohnt, birgt das eine doppelte Gefahr.

Relationship Minimalism: Ist im Sozialleben weniger mehr?

Artikel
4 min

Der unbewegte Beweger

Dominik Erhard

Institutionen nehmen bei Kafka eine doppelte Rolle ein: Während er seinen bürokratischen Beruf als Hindernis empfand, sind überpersönliche Machtapparate in seinem Werk oft die eigentlichen Treiber der Handlung.

Der unbewegte Beweger

Impulse
3 min

W. E. B. Du Bois – Pionier antirassistischen Denkens

Octave Larmagnac-Matheron

Während sich die USA auf die Wahl ihres nächsten Präsidenten vorbereiten, stehen die Kämpfe um Identität und gegen Diskriminierung mehr denn je im Mittelpunkt der nordamerikanischen Herausforderungen. Der amerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois hat wertvolle konzeptuelle Werkzeuge zum Verständnis von Rassismus geliefert, darunter auch den Begriff des „doppelten Bewusstseins“.

W. E. B. Du Bois – Pionier antirassistischen Denkens

Artikel
3 min

Modern begraben?

Hartmut Rosa

Friedhof war gestern, es lebe das Waldbegräbnis! Der Mensch von heute sehnt sich im Tod nach Naturnähe. Ein Missverständnis? Die Kolumne von Hartmut Rosa

Modern begraben?