Materialität des Geräuschs
Immer mehr Menschen schauen sich Videos an, in denen wohltuende Geräusche abgespielt werden, vor allem menschliche Stimmen. Was verrät das über den modernen Menschen?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Haul-Video
Haul-Videos sind Internetclips, in denen Konsumenten ihre – so die deutsche Bedeutung des Wortes – „Ausbeute“ präsentieren: Deos, Shampoos, Socken … Die Clips werden tausendfach angeklickt – aber warum?
Lässt sich Sexarbeit wertfrei betrachten?
Die Mediathek von Arte ist um einen eindrücklichen Dokumentarfilm reicher geworden. Bonnie und die tausend Männer zeigt das Leben einer dänischen Sexarbeiterin. Der Film lehrt uns, die komplexen Beweggründe der menschlichen Existenz zu achten.

Erschreckend realistisch
Videos lassen sich immer einfacher manipulieren. Sogenannte Deepfakes setzen dabei am Kern der menschlichen Identität an: der Einheit von Stimme und Erscheinung
Sped-Up-Songs – Tempo statt Temptation
Auf TikTok tanzen immer mehr Menschen zu sogenannten „Sped-Up-Versions“ von Songs. Dabei offenbart sich an diesen schneller abgespielten Liedern nicht weniger als eine neue Logik des Körpers. Ein Impuls von Florian Werner.

Lauter Likes für leere Gaben
Überraschungsbesuche zu Geburtstagen sind ein Trend auf Social Media. In diesen Videos macht sich der unverhoffte Gast selbst zum Geschenk. Doch was zunächst rührend scheint, entpuppt sich als Geste des Egoismus.

Daft Punk: Letztendlich doch menschlich?
Am Montag löste sich das ikonische Elektro-Duo Daft Punk auf. Kein Wunder, leben wir doch nun in genau der Welt, die die beiden Robotermusiker die letzten 28 Jahren in Ihren Tracks und Videos prophezeiten.

Können Videospiele philosophisch sein?
Gaming macht philosophische Inhalte erfahrbar. Höchste Zeit, dass sich die akademische Philosophie für diese Kunstform öffnet.

Resilienz auf Rollen
Das Rollschuhfahren ist wieder da: Im letzten Jahr wurden unzählige Videos geteilt und der Absatz von Rollschuhen schnellte nach oben. Aber warum?
