Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Robert Bye (Unsplash)

Impuls

Netzlese

Philomag Redaktion veröffentlicht am 09 Mai 2021 2 min

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit einem Band kanonischer Forschung zum freien Download, dem Kopf hinter den Bidenomics, verschwörungstheoretischen „Besserwissern“, einem Porträt Wolfgang Abendroths sowie der Aktualität Plotins.

 

◉ Der von Christoph Riedweg, Christoph Horn und Dietmar Wyrwa herausgegebene Band Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike, fünfter und letzter Teil der kanonischen Reihe Die Philosophie der Antike, kann man beim Schwabe Verlag kostenlos downloaden. An dem über 2500 Seiten starken Buch wirkten über 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit.

 

◉ Bei Makronom beschäftigt sich der an der Columbia University lehrende Wirtschaftshistoriker Adam Tooze in einem ausführlichen Essay mit dem intellektuellen Kopf hinter den Bidenomics: Paul Krugman. Dabei zeichnet er nach, wie der Nobelpreisträger vom einstigen Zentristen zum Befürworter „eines wirtschaftspolitischen Experiments von historischem Ausmaß“ wurde.

 

◉ Auf Soziopolis lassen sich die von der Berliner Humboldt-Universität organisierten Mosse Lectures zum Thema Verschwörungstheorien nachhören und -sehen. Im aktuellen Vortrag verhandelt Eva Horn, Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Wien, das Thema „Die Besserwisser. Wissenschaftsskepsis, Verschwörungsdenken und die Erosion der Wirklichkeit“.

 

◉ Im Jacobin-Magazin porträtiert Lothar Peter den 1985 verstorbenen Juristen und linken Intellektuellen Wolfgang Abendroth. Dabei wird nicht nur der theoretische und aktivistische Werdegang des Doktorvaters von Jürgen Habermas beschrieben, sondern dessen Persönlichkeit auch anekdotisch illustriert, etwa durch die verbreitete Sorge seiner Studenten um Abendroths unorthodoxe Fahrweise seines VW-Käfers.  

 

◉ Der Bayern2-Wissen-Podcast thematisiert die Philosophie Plotins, die in der Weiterentwicklung der platonischen Ideenlehre von einem All-Einen ausging, die das gesamte Sein durchziehe. In diesem – modern gesprochen - „ganzheitlichen“ Denken beweist der antike Denker wiederum eine starke Aktualität.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 06 Dezember 2020

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit den Sinnfragen von Charlie Brown, Snoopy und Co., einer Dokumentation über George Orwell und Aldous Huxley, der Aktualität von Judith. N. Shklar, Friederike Mayröcker als Leserin Jacques Derridas sowie einer kleinen Geschichte der Konjunkturforschung.

Netzlese

Artikel
2 min

Plotin und das wahre Selbst

Timm Lewerenz 10 Mai 2024

Der antike Philosoph Plotin schildert den Eintritt in sein wahres Selbst als beglückendes, quasimystisches Erlebnis. Doch was ist für den antiken Philosophen dieses „Selbst“?

Plotin und das wahre Selbst

Artikel
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 02 Mai 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem Arzt-Patienten-Verhältnis, der politischen Ökonomie der Impfstoffproduktion, Philosophieren mit Kindern, einem Vortrag Nancy Frasers sowie der Erschöpfung des Konservatismus.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 31 Januar 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der japanischen Kaiseki-Küche, der drohenden Spaltung der US-Republikaner, Sterben lernen, dem Hegemonieverlust des Kleinbürgertums sowie einem Einblick in die Welt des Ghostwritings.

Netzlese

Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 13 Dezember 2020

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag: Diesmal mit dem Glücksgefühl der Verwurzelung, einer langen Nacht über Hannah Arendt, dem Bilderatlas Mnemosyne, der Hoffnung auf echte Einsamkeit sowie Einblicken in die Arbeit des Ethikrates.

Netzlese

Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 10 Januar 2021

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem Mensch im Kapitalozän, dem Bodyguard Leo Trotzkis, der Philosophie der Schwangerschaft, geschichtstouristischen Putschisten sowie Hannah Arendt als sprechende Puppe.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 14 Februar 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem Projekt Cybersyn, inneren Stimmen, der europäischen Asylpolitik, dem Pandemie-Management sowie der Paradoxie von Castingshows.

Netzlese

Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 14 März 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem nackten Leben, permanentem Sprachwandel, der Philosophie der Geduld, doppeldeutiger Normalität sowie dem Rücktritt Joachim Löws.

Netzlese

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Netzlese
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!