Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Sophie Bassouls/Leemage; © Samuel Boivin

Fundstück

Roland Barthes und der Streik

Roland Barthes veröffentlicht am 19 Oktober 2022 2 min

In Frankreich haben einige Gewerkschaften zu einem landesweiten Streik aufgerufen. Wer sich nun über ausfallende Züge beschwert, lässt nicht nur Solidarität vermissen, sondern verstrickt sich auch in einen Widerspruch, wie Roland Barthes bereits 1957 festhielt.

 

„Es gibt noch Menschen, für die der Streik ein ‚Skandal‘ ist: das heißt nicht nur ein Irrtum, eine Unordnung oder ein Delikt, sondern ein moralisches Verbrechen, eine unerträgliche Handlung, die in ihren Augen wider die Natur ist. ‚Untragbar‘, ‚skandalös‘, ‚empörend‘ haben einige Leser des Figaro den jüngsten Streik genannt. […] Denn der Skandal entspringt einem Verstoß gegen die Logik: Der Streik ist skandalös, weil er gerade diejenigen behindert, die er nicht betrifft. Es ist die Vernunft, die hier leidet und sich auflehnt: die unmittelbare, mechanische, man könnte sagen: die berechenbare Kausalität, die uns schon in den Reden Poujades als Grundlage der kleinbürgerlichen Logik entgegentrat, ebendiese Kausalität ist gestört: Die Wirkung breitet sich unbegreiflich fern von der Ursache aus, entzieht sich ihr, und genau das ist das Unerträgliche, Schockierende. […] Er bedeutet, daß der Mensch ein totaler Mensch ist, daß alle seine Funktionen miteinander zusammenhängen, daß seine Rollen als betroffener Bürger, Steuerzahler oder Soldat allzu schwache Bollwerke sind, um der Berührung mit den Tatsachen standzuhalten, und daß in der Gesellschaft alle von allen betroffen sind. Wenn die Bourgeoisie gegen Behinderungen durch diesen Streik protestiert, bestätigt sie nur den Zusammenhang der sozialen Funktionen, den sichtbar zu machen ja der eigentliche Zweck des Streiks ist. Die Paradoxie liegt darin, daß der Kleinbürger die Natürlichkeit seiner Vereinzelung genau in dem Augenblick beschwört, in dem der Streik ihn dazu zwingt, sich der Evidenz seiner Abhängigkeit zu beugen.“

Roland Barthes: „Mythen des Alltags“, übers. v. Horst Brühmann (Suhrkamp, 2010) [Im Original 1957 erschienen]

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
2 min

Mythen des Streiks

Nils Markwardt 09 September 2021

Die Gewerkschaft GDL streikte wiederholt im ganzen Land. Wer sich über die Lokführer empört, verfängt sich in einem Widerspruch, den bereits Roland Barthes beschrieb

Mythen des Streiks

Essay
7 min

Barthes und die Sprache der Liebe

Antoine Compagnon 15 Oktober 2015

Von der ersten Begegnung bis zur Liebeserklärung durchläuft jede Liebesbeziehung sprachliche Figuren, mit denen die Leidenschaft erzählt und hinterfragt wird. Kaum jemand hat diese so luzide analysiert wie Roland Barthes.

Barthes und die Sprache der Liebe

Impulse
5 min

Verbesserte Realität?

Hendrik Buchholz 03 April 2023

Bilden wir die Welt wirklich ab, wenn wir einen Schnappschuss mit unserer Smartphone-Kamera aufnehmen? Nicht ganz, wie  ein Skandal in der Techwelt vor einiger Zeit zeigte. Eine Deutung mit Roland Barthes zum heutigen Welttag der Fotografie.

Verbesserte Realität?

Essay
8 min

Die Simpsons: Das Orakel von Springfield?

Nils Markwardt 27 Januar 2021

Die gelbe Zeichentrickfamilie genießt den Ruf, immer wieder die Zukunft „vorhergesagt“ zu haben. Zuletzt bei der Vereidigung von Kamala Harris. Woher diese vermeintlich hellseherische Kraft kommt, lässt sich mithilfe des Philosophen Roland Barthes erklären.

Die Simpsons: Das Orakel von Springfield?

Impulse
8 min

Smarte Technologie, dumme Leser?

Philipp Schönthaler 03 März 2023

Das textgenerierende KI-System ChatGPT scheint Roland Barthes’ These vom „Tod des Autors“ zu bestätigen. Wo aber bleibt die Geburt souveräner Leser? Führt ChatGPT nicht zu getäuschten Lesern? Die Antwort, sagt Philipp Schönthaler, liegt auf der Textebene selbst.

Smarte Technologie, dumme Leser?

Gespräch
6 min

Rainer Forst: „Solidarität ist kein Wert an sich“

Helena Schäfer 30 März 2022

Durch Flaggen, Appelle oder Konzerte bekunden derzeit viele ihre Solidarität mit der Ukraine. Doch was ist Solidarität überhaupt? Der Philosoph Rainer Forst plädiert dafür, Solidarität auf der gemeinsamen Menschenwürde zu gründen, und mahnt, dass der Begriff als ideologische Fabrikation gerade in Kriegszeiten auch eine Gefahr sein kann. 

Rainer Forst: „Solidarität ist kein Wert an sich“

Impulse
7 min

Solidarität als Schafspelz – Warum rechte Solidarität mit Juden nichts wert ist

Christoph David Piorkowski 10 Januar 2024

Seit dem Hamas-Pogrom bekunden einige autoritäre Rechtspopulisten ihre Solidarität mit Israel. Vermutlich aus strategischen Gründen, um ihren Kampf gegen den Islam zu stärken. Doch wie passt das zusammen, da sie historisch das Judentum viel grundsätzlicher ablehnen als den Islam? Eine Analyse.

Solidarität als Schafspelz – Warum rechte Solidarität mit Juden nichts wert ist

Impulse
2 min

Barthes und die Kalligrafie

Eva Schmidt 15 Oktober 2018

Der Blick in die Kamera eher gelangweilt, der Kopf aufgestützt, die Zigarette lässig in der linken Hand.


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Roland Barthes und der Streik
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!