Träume im Sand
In Villeneuves „Dune“ können nächtliche Eingebungen ganze Galaxien retten
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Dune: grüne Science-Fiction ohne Technik?
Im Jahr 1965 startete Frank Herbert seine Romanreihe Dune, die zu einem der erfolgreichsten Science-Fiction-Klassiker aller Zeiten avancierte. Derzeit läuft eine neue Filmadaption des Stoffs im Kino. Wird sie der brillanten Vorlage gerecht?

Die Träume der Philosophen
Wer philosophiert, muss bei wachem Verstand sein. Doch es gibt Träume, die das Leben der Denker beeinflussen, gar Philosophiegeschichte schreiben. Ein Blick hinter den nächtlichen Schleier.

Der Traum lebt vom anderen
Im Schlaf mögen wir allein und isoliert wirken, doch auch dann sind wir soziale Wesen. Bereits in der Antike versuchten Menschen, im Schlaf ihre Probleme zu lösen, und für indigene Völker sind Träume ein natürlicher Raum der Interaktion. Wie erlangt unser nächtliches Leben Bedeutung, wenn nicht durch seine Interpreten? Wir träumen nie allein.

Harald Lesch: „Es ist alles voller Galaxien!“
Star Wars ist der Mythos unserer Zeit. Im Interview erläutert der Astrophysiker Harald Lesch, warum ein Todesstern in unserer Galaxie nicht möglich wäre, die Idee der Force hingegen durchaus mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen vereinbar ist.

Die Zukunft sehen
Was unterscheidet eine Vision von unrealistischen Träumereien? Bergen diese nicht auch die Gefahr, als Legitimierung für totalitäre Praktiken zu dienen? Ein Blick in die Ideengeschichte zeigt, dass es gerade jetzt an der Zeit sein könnte, ihr rettendes Potenzial wiederzuentdecken.

Was sind Träume?
Meist bleiben nur verschwommene Erinnerungen, trotzdem gehen sie uns nicht aus dem Kopf. Wie wichtig sollten wir also Träume nehmen? Vier philosophische Antwortmöglichkeiten mit Platon, Descartes, Novalis und Freud.

Tagebuch der Nacht
In der Moderne machte die Psychoanalyse eine folgenreiche Entdeckung. Das scheinbar Fremde der Träume ist ein Fremdes im Eigenen: das Unbewusste. Wie kommt man ihm auf die Spur? Auf welche Überraschungen stößt man, wenn man einen Monat lang seine Träume sammelt und interpretiert? Selbstversuch einer psychoanalytischen Traumdeutung mit Sigmund Freud und seinen Nachfolgern Carl Gustav Jung und Jacques Lacan.

Christoph Türcke : „Denken war ursprünglich Halluzination“
Für Christoph Türcke ist der Traum nicht nur das Tor zum Unbewussten: Die nächtlichen Fantasien erlauben auch Rückschlüsse auf die menschliche Frühzeit, in der das Bewusstsein entstand. Heute droht durch die visuellen Medien ein Rückfall in diese Vergangenheit.
