Tag - Body
Hübls Aufklärung

Verzerrte Antworten

Philipp Hübl veröffentlicht am 2 min

Warum Umfragen oft nicht stimmen, aber dennoch selbsterfüllende Prophezeiungen sind

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Bücher
2 min

Die Insel unserer Träume

Lea Wintterlin

Rutger Bregman gibt dem Guten eine Chance – und enttarnt negative Menschenbilder als selbsterfüllende Prophezeiungen

Die Insel unserer Träume

Gespräch
3 min

"Die Ideen des Silicon Valley sind uralt"

Philipp Felsch

An den technologischen Prophezeiungen unserer Tage überrascht den Technikhistoriker David Edgerton am meisten, wie unoriginell sie sind.

 


Artikel
6 min

German Angst – Genealogie eines Gefühls

Svenja Flasspoehler

Nicht erst seit Atomkriegsgefahr, Klimakatastrophe, Coronavirus und Inflation gelten die Deutschen als überängstlich. Umfragen bestätigen dieses Bild seit Jahrzehnten. Der Frage, was Angst als deutsches Gefühl ausmacht, ist Svenja Flaßpöhler bereits vor zehn Jahren nachgegangen.

German Angst – Genealogie eines Gefühls


Artikel
2 min

Die Nützlichkeit von Cannabis?

Nils Markwardt

Die Frage nach der Legalisierung von Cannabis spaltet erneut die Gemüter. Laut repräsentativen Umfragen sprechen sich gut 50 Prozent dafür bzw. dagegen aus. Folgt man hingegen einem Argument Jeremy Benthams, scheint die Antwort klar.

Die Nützlichkeit von Cannabis?

Gespräch
4 min

Juan Carlos Monedero: "Wir brauchen eine Revolution des Gemeinsinns"

Stefanie Claudia Müller

Am 24. Mai finden in Spanien Regional- und Kommunalwahlen statt. Die linkspopulistische Bewegung Podemos, 2013 gegründet, liegt in den Umfragen mit den großen Bürgerparteien gleichauf. Ein Interview mit dem Politologen und Podemos-Gründer Juan Carlos Monedero


Artikel
8 min

Der amerikanische Evangelikalismus und ich

Millay Hyatt

Spätestens seit der Trump-Wahl 2016 ist der Bevölkerungsblock der weißen US-amerikanischen Evangelikalen auch von Europa aus sichtbar geworden. Rund 80 Prozent von ihnen haben bereits damals ihre Stimme für Donald Trump abgegeben und stehen acht Jahre später allen Umfragen zufolge weiterhin hinter ihm. Wie denken diese Menschen, woraus speist sich ihr Weltbild? Eine persönliche Spurensuche.

Der amerikanische Evangelikalismus und ich

Impulse
2 min

Corona und Klasse

Oliver Nachtwey

Oft heißt es: das Virus sei egalitär, weil es jeden treffen könne. Das mag an sich stimmen. Doch Gesundheitsrisiken sind auch eine Frage der Sozialstruktur.

Corona und Klasse