Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Tim Sonntag für Philosophie Magazin

Buch des Monats

Auch eine Geschichte der Philosophie

Cord Riechelmann veröffentlicht am 10 Mai 2024 3 min

In seinem Buch über Jürgen Habermas erzählt Philipp Felsch von den intellektuellen Debatten der Bundesrepublik. Und porträtiert dabei auch seine eigene Generation.

 

Dieses Buch erhebt nicht den Anspruch, eine weitere Habermas-Biografie zu sein“, heißt es in einer Anmerkung zum ersten Kapitel. Der Philosoph, das neue Buch des Kulturwissenschaftlers und Autors Philipp Felsch, trägt den vielsagenden Untertitel „Habermas und wir“, weil es von Anfang an um Wechselwirkungen, um Positionen, um Generationsunterschiede geht – und um persönliche Prägungen. Felsch, Jahrgang 1972, erzählt auch von seiner eigenen Revision, seinem über die Jahre veränderten Blick auf den Philosophen. Wie wurde Habermas, der wichtigste und bekannteste Intellektuelle der Bundesrepublik, von seinen Altersgenossen, von den Jüngeren und viel Jüngeren im In- und Ausland wahrgenommen?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
9 min

Philipp Felsch: „Habermas ist die Antwort der Frankfurter Schule auf die moderne Gesellschaft“

Moritz Rudolph 04 März 2024

In Jürgen Habermas spiegelt sich die Geistesgeschichte der Bundesrepublik. Philipp Felsch hat ein Buch über ihn geschrieben. Ein Gespräch über den Abschied vom Heidegger-Sound, nachholende Demokratisierung und die Unvernunft der Gegenwart.

Philipp Felsch: „Habermas ist die Antwort der Frankfurter Schule auf die moderne Gesellschaft“

Gespräch
9 min

Philipp Felsch: „Die Kritische Theorie funktionierte als BRD noir“

Nils Markwardt 30 September 2021

Nach ihrer Rückkehr aus dem US-Exil avancierten Horkheimer und Adorno zu intellektuellen Stars der Bundesrepublik. Kulturhistoriker Philipp Felsch erklärt, warum die Kritische Theorie durch ihre Zeit in LA einen Erfahrungsvorsprung besaß, alsbald einen Habitus der universellen Betroffenheit entwickelte und sich die Studenten schließlich von ihr abwandten.   

Philipp Felsch: „Die Kritische Theorie funktionierte als BRD noir“

Gespräch
8 min

Philipp Felsch: „Das Vordringen zu einem ‚Urnietzsche' wäre nicht wünschenswert“

Dominik Erhard 17 März 2022

Den wahren Nietzsche freilegen. Mit diesem Ziel gaben Giorgio Colli und Mazzino Montinari die erste kritische Ausgabe von dessen Schriften heraus. In seinem heute erscheinenden Buch Wie Nietzsche aus der Kälte kam, erzählt Philipp Felsch die Entstehung des Werkes als Krimi mit offenem Ende.

Philipp Felsch: „Das Vordringen zu einem ‚Urnietzsche' wäre nicht wünschenswert“

Essay
6 min

Jürgen Habermas und Europa

Peter Neumann 01 Juni 2019

Jürgen Habermas gilt heute als der wirkmächtigste lebende Philosoph deutscher Sprache. In seinem Essay erläutert Peter Neumann die habermassche Idee von Europa und zeigt, auf welch fundamentale Weise sich die Diskurstheorie des kommunikativen Handelns mit dem politischen Denken des großen Sozialphilosophen verbindet.

Jürgen Habermas und Europa

Gespräch
12 min

Jürgen Habermas: „Es gibt keine unbeweglichen Identitäten“

Lisa Friedrich 30 September 2021

Wir gratulieren Jürgen Habermas zum 95. Geburtstag. Im Interview aus der Sonderausgabe Kritische Theorie erinnert sich der Philosoph an Theodor W. Adorno – und spricht über die großen Themen unserer Zeit: Rechtsruck, Identitätspolitik und die Zukunft Europas.

Jürgen Habermas: „Es gibt keine unbeweglichen Identitäten“

Bücher
4 min

Adornos Erben

Christoph Bartmann 20 September 2024

Vom Institut für Sozialforschung über die Frankfurter Schule in die Gegenwart: Philipp Lenhard und Jörg Später beleuchten die Geschichte der Kritischen Theorie. Und Jürgen Habermas plädiert für „vernünftige Freiheit“.

Adornos Erben

Artikel
4 min

Habermas versteht die Welt nicht mehr

Moritz Rudolph 28 März 2024

Jürgen Habermas‘ Denkweg schien abgeschlossen: Von Marx über Hegel zu Kant, vom Umsturz der Verhältnisse zur Revolution der Denkungsart. Doch nun kommen ihm Zweifel.

Habermas versteht die Welt nicht mehr

Gespräch
11 min

Josef Früchtl: „Die Populärmusik lässt dem Leib sein Recht“

Svenja Flasspoehler 23 Juni 2024

Josef Früchtl gehört zur dritten Generation der Kritischen Theorie. Was für Adorno Kulturindustrie war, ist für ihn ein Ereignis. Am Sonntag wurde Josef Früchtl 70 Jahre alt. Ein Gespräch über stoische Väter, seinen Lehrer Jürgen Habermas und die affektive Kraft des Pop.

Josef Früchtl: „Die Populärmusik lässt dem Leib sein Recht“

Artikel aus Heft Nr. 76 Juni/Juli 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Auch eine Geschichte der Philosophie
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!