Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: David Tipling (picture alliance / image broker)

Impuls

Casarabe-Kultur: Was ist eine „verlorene Zivilisation“?

Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 03 Juni 2022 3 min

Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. Heute mit einem Impuls über die untergegangene Casarabe-Kultur.

 

Der Amazonas, ein Urwald? Auf keinen Fall! Eine in der Zeitschrift Nature veröffentlichte Studie präsentierte vor zwei Jahren erstaunliche Ergebnisse: Unter dem dichten Blätterwerk Boliviens wurden mithilfe von Helikopter-Scannern auf einer Fläche von 4.500 km2 insgesamt 26 Stätten einer präkolumbianischen Zivilisation gefunden. Dabei handelt es sich um das ehemalige Siedlungsgebiet der Casarabe-Kultur, die im Zuge der Eroberung Amerikas im 16. Jahrhundert untergegangen ist. Der Studie zufolge zeugen die Funde von einem „hochintegrierten, kontinuierlichen und dichten Siedlungssystem“, das über Wälle und ein komplexes Wassersystem verfügte. 

Wie viele andere verlorene Zivilisationen gibt es, die im Schatten stehen? Um eine Vorstellung davon zu bekommen, müssen wir uns fragen: Was ist eine verlorene Zivilisation? Die Frage ist komplexer, als sie zunächst scheint. Das mythische Königreich Atlantis ist nicht in demselben Sinne verloren wie das antike Griechenland oder die casarabische Zivilisation. Alle diese Gesellschaften sind in dem Sinne verschwunden, dass ihre Institutionen – ihre Rituale, Praktiken, Gewohnheiten und sogar ihre Sprache – nicht mehr existieren. Mit einem solchen Verschwinden kann auch jegliche Erinnerung verlorengehen. „Sobald es eine Institution gibt, gibt es Personen, die bezahlt werden und eine anerkannte Kompetenz haben, das Archiv zu kontrollieren, d.h. zu entscheiden, was man aufbewahrt und was man nicht aufbewahrt, wozu man Zugang gewährt, wem man Zugang gewährt, wann und wie usw.“, stellt Jacques Derrida in dem Dialog Spur und Archiv, Bild und Kunst (2002) fest. Aus interner Sicht ist der Untergang einer Zivilisation eng mit dem Verschwinden des ‚Archivs‘ verbunden, das den Faden einer historischen Erzählung aufrechterhält.

 

Die Logik der Asche

 

Es gibt keine Zeugen, die auch nur indirekt von dem Verschwinden berichten könnten. Für Derrida ist dies die Logik der „Asche“. Die Fundamente ausreißen, alle Erinnerungen verbannen. In manchen Fällen verweist das Verschwinden auf eine politische Logik der geplanten Vernichtung. Carthago delenda est – „Karthago muss zerstört werden“, so Cato der Ältere im Jahr 149 v. Chr. über den Erbfeind Roms. Noch radikaler verhält es sich, so Derrida, mit der Bedeutung des Holocausts, der sogar die „Möglichkeit, die Vernichtung zu bezeugen“, abschafft und eine soziale Gruppe ihrer künftigen Existenz beraubt. „Das Archiv befasst sich nicht mit der Vergangenheit, sondern mit der Zukunft. Ich wähle […] aus, was meiner Meinung nach in der Zukunft wiederholt, aufbewahrt, wiederholt werden muss.“

Davon abgesehen unterscheiden sich die verschiedenen „verlorenen Zivilisationen“ in ihrer Art der Vergänglichkeit: Das antike Griechenland gibt es nicht mehr. Aber es ist dennoch präsent. Es besteht durch seine Überreste, Ruinen und Spuren fort, die zwar von der Trennung zeugen, aber dennoch einen Weg in die Vergangenheit aufzeigen. Vor allem aber besteht es in seiner Abwesenheit außerhalb seiner selbst weiter; im Mittelpunkt des Bedeutungsgeflechts, das unsere Welt prägt. Das antike Griechenland ist überall: in Geschichtsbüchern, in philosophischen Abhandlungen etc.

Atlantis ist in einem radikaleren Sinn verloren. Von der legendären Insel besitzen wir keinerlei materielle Spuren. Es ist sogar fraglich, ob sie überhaupt existiert hat – eine jahrhundertealte Debatte, die wahrscheinlich nie entschieden wird. Doch trotz der fehlenden Spuren spukt das atlantische Königreich in unserer Vorstellung herum. Es existiert als bedeutungsvolles Element in unseren Diskursen.

 

Ein neuer Strang der Weltgeschichte

 

Der Fall der Casarabe-Kultur ist anders gelagert. Die physischen Spuren sind nicht vollständig verschwunden. Der Weg zu ihnen wurde zwar von der Vegetation des Amazonas begraben, doch die Fundamente existieren – unter dem Blätterdach – fort. Dafür ist die casarabische Kultur in einem tieferen Sinne verschwunden: Seit der spanischen Eroberung Amerikas fehlt sie in jedem Diskurs, jeder Erinnerung und jedem Archiv. Der Faden der Bedeutung ist gerissen.

Zum Glück sind einige Überreste der casarabischen Zivilisation erhalten geblieben. Ihre Spuren wurden wiedergefunden. Diese Zivilisation wird Gegenstand künftiger Forschungen sein, um ihre Funktionsweise besser zu verstehen und sie wieder in die Weltgeschichte der Menschheit einzuführen. Schon dadurch ist die casarabische Zivilisation nicht mehr völlig verschwunden. So wäre die ‚ideale‘ verlorene Zivilisation in gewisser Weise eine Zivilisation, von der wir nicht einmal eine Vorstellung haben könnten. Sobald sie wieder einen Platz im Diskurs einnimmt, wird die verlorene Verbindung neu geknüpft und etwas vom Leben der Vergangenheit wiederhergestellt. •

Übersetzt von
Kilian Thomas
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
8 min

Krausismo

Moritz Rudolph 20 Juni 2024

Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. Heute stellen wir den deutschen Philosophen Karl Christian Friedrich Krause vor, der in Lateinamerika tiefe Spuren hinterlassen hat.

Krausismo

Artikel
14 min

„Die Rechte hat gelernt, den Populismus zu nutzen und liebt ihn“

Jana C. Glaese

Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. Im Interview spricht die Politikwissenschaftlerin María Esperanza Casullo über den Aufstieg Javier Mileis zum Präsidenten Argentiniens und darüber, was Lateinamerika uns über nostalgische und futuristische, linke und rechte Populismen lehrt.

„Die Rechte hat gelernt, den Populismus zu nutzen und liebt ihn“

Gespräch
5 min

In Mexiko ist "eine weibliche Präsidentin nicht nur ein Symbol, sondern ein Vorbild für alle Frauen im Land"

Octave Larmagnac-Matheron 27 Juni 2024

Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. Heute sprechen wir mit der Philosophin Eli Barta über Claudia Sheinbaum, die Anfang Juni als erste Frau zum Staatsoberhaupt Mexikos gewählt wurde.

In Mexiko ist "eine weibliche Präsidentin nicht nur ein Symbol, sondern ein Vorbild für alle Frauen im Land"

Impulse
8 min

Was ist Brazilian Theory?

Moritz Rudolph 25 Juli 2024

Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. So beeinflussen beispielsweise Theorien aus Brasilien unseren Blick auf Mensch und Natur immer fundamentaler.

Was ist Brazilian Theory?

Artikel
16 min

Das Gedankenreich der Inka

Alexandre Lacroix 15 Februar 2014

Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. In seinem Text begibt sich Alexandre Lacroix auf eine philosophische Spurensuche nach Peru.

Das Gedankenreich der Inka

Essay
10 min

Javier Milei – Hände hoch! Hier ist der Staat!

Fernando Morra und Anahí Wiedenbrüg 13 Juni 2024

Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. Fernando Morra und Anahí Wiedenbrüg erläutern, warum Argentinier trotz starker Armut einen Präsidenten unterstützten, der den Staat abschaffen will.

Javier Milei – Hände hoch! Hier ist der Staat!

Gespräch
9 min

Stefan Gandler: „In Mexiko gilt Kommunikation als Verrat“

Moritz Rudolph 06 Juni 2024

Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seines nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. Zum Auftakt sprechen wir mit Stefan Gandler über Marxismus in Mexiko, Montezumas Erbe und das barocke Ethos.

Stefan Gandler: „In Mexiko gilt Kommunikation als Verrat“

Artikel
8 min

Das Mögliche und das Wirkliche

Nils Markwardt 12 Januar 2018

Worauf kommt es an, wenn die Sehnsucht nach dem Neuen erwacht, während gleichzeitig unklar ist, wo es zu suchen wäre? Die Zukunft ist gerade deshalb offen, weil nicht alles zu jeder Zeit möglich ist, sondern es stets aus dem Wirklichen hervorgeht. Das Neue gebiert sich stets aus dem Zusammenspiel von Ich und Umwelt, aus der Kombination von Selbstschöpfung und Inspiration.

Das Mögliche und das Wirkliche

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Casarabe-Kultur: Was ist eine „verlorene Zivilisation“?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!