Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Steve Johnson (Unsplash)

Impuls

Der Xun-Test

Moritz Rudolph veröffentlicht am 04 April 2025 4 min

Der Medienphilosoph Jianwei Xun sorgt mit seinen Thesen zur „Hypnokratie“ für Aufsehen. Nun ist klar: Xun ist eine künstliche Identität, die der Philosoph Andrea Colamedici mithilfe zweier KIs geschaffen hat. Lesen sollten wir sein Buch trotzdem – oder gerade deshalb. 

 

Für einige Wochen hatte die Welt einen neuen Theoriestar: Er heißt Jianwei Xun, kommt aus Hongkong und analysiert das Trump-Musk-Regime in seinem gleichnamigen Buch entlang des Begriffs „Hypnokratie“. Hypnokratie ist so etwas wie das neueste Stadium der Macht, die heute nicht mehr „auf Körper und Geist“ ziele, sondern die „Bewusstseinszustände ganzer Bevölkerungen“ „moduliert“. Diese neue Macht befiehlt nicht, sie verführt. Sie wirkt „mythopoetisch“ auf das kollektive Unbewusste, erzeugt Geschichten, Wünsche und Traumwelten, die wir gern bewohnen.

Trump und Musk erweisen sich als die geschicktesten Einrichter dieser neuen Welt, als unschlagbares Team: Der eine destabilisiert die faktenorientierte Wahrheitssuche durch permanentes Lügen und Verdrehen, der andere springt mit seinen Tech-Mythen vom Mars ein. Zusammen errichten sie ein neues Realitätsregime. Damit sind wir, so Xun, schon über das Zeitalter der Desinformation hinaus. Wir leben in verschiedenen Realitätssystemen, jedes mit eigener Logik, eigenen Fakten und eigener Sprache. Wir bewegen uns nicht mehr in „Filterblasen“, sondern in „Realitätsblasen“.

Hier, so Xun weiter, bringt es nicht mehr viel, auf Fakten, Logik und Diskursbereinigung zu beharren. Wer das fordert, verkenne die neue Natur der Macht und werde von all den Fabeln, Mythen und Geschichte fortgespült, die Internet und KI hervorbringen. Man müsse stattdessen versuchen, selbst in der neuen Machtlogik zu operieren, die Simulation zu „bewohnen“ und sich in „luzidem Träumen“ üben.

Xuns Mix aus Michel Foucaults Machtbegriff, Jean Baudrillards Verdrehung von Realität und Simulation und Byung-Chul Hans Kritik der digitalen Welt kam ziemlich gut an: Große Zeitungen in Italien und Frankreich, Spanien und Mexiko berichteten über den jungen Medienphilosophen. Podcasts, Blogs und Online-Foren denken seine Hypnokratie-These weiter. Das fortgeschrittene Digitalzeitalter, in dem es immer schwerer fällt, Illusion und Realität auseinanderzuhalten, hat, so schien es, seinen Theoretiker gefunden.

 

Der falsche Philosoph

 

Doch nun müssen wir uns schon wieder von ihm verabschieden. Denn seit heute ist klar, dass es Jianwei Xun nicht gibt, zumindest ist er kein Mensch. Xun ist eine KI, oder besser gesagt: zwei, die unter Anleitung ihres Herausgebers Andrea Colamedici einen Text geschrieben haben. Colamedici, der den italienischen Theorieverlag Tlon leitet, hatte Xun in Zusammenarbeit mit der Universität Foggia erschaffen, um die Öffentlichkeit einem Turing-Test zu unterziehen: Kann man eine KI so schreiben lassen, dass man sie für einen echten Menschen hält?

In großen Teilen ist das Experiment gelungen. Zahlreiche Zeitungen berichteten über Xun, als wäre er echt. Dabei gab es schon länger Zweifel. Findige Faktenchecker hatten herausgefunden, dass im Buch von Forschern und Experimenten die Rede war, die es nicht gibt. Zudem existieren kaum Bilder von Xun im Internet – nur zwei, und die zeigen unterschiedliche Personen. Es wurde daher darüber gerätselt, wer hinter Xun steckt: Eine andere Person oder doch eine KI?

 

Leben in Traumwelten

 

Interessant ist nun der unterschiedliche Umgang mit diesem Verdacht. In Deutschland wurde Xuns Hypnokratie-These kaum diskutiert. Es gibt lediglich einen kurzen Artikel in der FAZ. Darin wird der Fall heruntergespielt und als wahrscheinlicher Hoax entlarvt. In Italien räumen die meisten Artikel zwar ebenfalls ein, dass man nicht weiß, ob Xun echt ist. Aber der Diskussion seiner Thesen tut das keinen Abbruch. In Italien ist man offenbar eher bereit, in einer Illusion zu leben, weil man die Wahrheit auch nur für eine Fiktion hält. Und ist Autorschaft nicht immer fragwürdig und allenfalls Ergebnis einer Co-Kreativität? Deutschland dagegen, das Land der Faktenchecker und Authentitzitätsfreunde, schätzt nur das Echte, einzig Wahre, auf Herz und Nieren Geprüfte. Kleine Kratzer an der Story bringen gleich das Gesamtkonstrukt zum Einsturz.

Das ist vielleicht kein geschickter Umgang mit Realitäten, die tatsächlich immer mehr mit Fiktionen verschmelzen. Das Aufdecken führt in die Paralyse. Kritik wird zahnlos. Je mehr KI zum Einsatz kommt, desto irrealer wird die Realität. KI ist, wie die Essayistin Meghan O'Gieblyn schreibt, das „kollektive Unbewusste“ der Menschheit, selbst ein großer Traum. Anstatt ihn zum Platzen zu bringen, sollten wir uns vielleicht, wie Jianwei Xun vorschlägt, in „luzidem Träumen“ üben. Denn außer den Träumen gibt es nicht viel.

Für den Umgang mit der Trump-Musk-Hypnokratie bedeute das: Man sollte nicht seine Zeit damit verschwenden, Fakten richtigzustellen oder die abstrusen Storys der Gegenseite aufzuarbeiten, sondern selbst Geschichten schreiben, Dichter der eigenen Verhältnisse sein, Mythen erschaffen. Mit Europa, dem besten aller Kontinente, könnte man zum Beispiel anfangen. •

 

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
8 min

Colin Crouch: „Letztlich bietet die Neue Rechte dem Neoliberalismus einen Deal an“

Dominik Erhard 19 April 2021

Vor 18 Jahren sorgte Colin Crouchs Buch Postdemokratie für Aufsehen. Am 19. April nun erschien Postdemokratie revisited, worin der Politologe erneut analysiert, wie es um die westlichen Demokratien bestellt ist. Im Gespräch gesteht er dabei auch ein, an welchen zentralen Stellen er sich damals getäuscht hat.

Colin Crouch: „Letztlich bietet die Neue Rechte dem Neoliberalismus einen Deal an“

Artikel
7 min

Und woran zweifelst du?

Wolfram Eilenberger 01 April 2017

Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.


Gespräch
3 min

Jan Slaby: „In-der-Welt-Sein ist deutlich mehr als Curlingsteine durch die Gegend schieben“

Lia Nordmann 09 Oktober 2020

Die Liste der Dinge, die Künstliche Intelligenzen besser können als Menschen, wächst stetig. Nach Erfolgen in den Denksportarten wie Go und Schach hat ein Roboter nun erstmals Profispieler im Curling geschlagen. Manche Experten sehen darin einen Durchbruch für autonome KIs. Der Philosoph Jan Slaby ist hingegen skeptisch. Die Potentiale der Zukunft lägen vielmehr in hybriden Systemen.   
 

Jan Slaby: „In-der-Welt-Sein ist deutlich mehr als Curlingsteine durch die Gegend schieben“

Impulse
4 min

ChatGPT – wenn Algorithmen fabulieren

Batiste Morisson 14 Dezember 2022

Ein neues Sprachprogramm der Firma OpenAI sorgt im Netz seit einigen Wochen für Aufsehen. Der Grund ist, dass es eine Fähigkeit beherrscht, die bislang Menschen vorbehalten war: das Erzählen von Geschichten.

ChatGPT – wenn Algorithmen fabulieren

Artikel
2 min

Leidenschaft und Leichen

Theresa Schouwink 05 Juli 2024

Rose Glass hat mit ihrem zweiten Spielfilm Love lies bleeding einen stilvollen Thriller geschaffen, der von der Amour fou zweier junger Frauen handelt, die keine Grenzen kennen.

Leidenschaft und Leichen

Gespräch
7 min

Barbara Bleisch und Andrea Büchler: „Familie ist kein Naturereignis“

Svenja Flasspoehler 01 Oktober 2020

Welche Technologien dürfen wir nutzen auf dem Weg zum Wunschkind? Sollte Leihmutterschaft erlaubt sein? Barbara Bleisch und Andrea Büchler erörtern die ethischen und rechtlichen Herausforderungen der Reproduktionsmedizin – und sprechen sich klar gegen Verbote aus.

Barbara Bleisch und Andrea Büchler: „Familie ist kein Naturereignis“

Impulse
4 min

Passwort? Vergessen!

Dominik Erhard 15 Januar 2021

Geschätzt 20 Prozent aller Bitcoins befinden sich auf Konten, deren Zugangsdaten nicht mehr auffindbar sind. Das sind aktuell rund 115 Milliarden Euro. Nun erregte der Fall des deutschen Programmierers Stefan Thomas Aufsehen, der nicht mehr an seine 181 Millionen Euro kommt. Daran zeigt sich eindrücklich: Passwörter sind eine sprachphilosophische Herausforderung.

Passwort? Vergessen!

Gespräch
6 min

Andreas Weber: „Ein Kompromiss ist ein wilder Friede“

Dominik Erhard 23 Oktober 2020

Kompromisse haben einen schlechten Ruf. Sofort wittert man Übervorteilung und Betrug. Eine ganz falsche Sichtweise meint der Philosoph Andreas Weber in seinem jüngst erschienenen Buch „Warum Kompromisse schließen?“. Im Gespräch erläutert er, warum wir diese Form der Übereinkunft als Ausweis unserer Menschlichkeit schlechthin betrachten sollten.

Andreas Weber: „Ein Kompromiss ist ein wilder Friede“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Der Xun-Test
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!