Vier Hoffnungstypen
Auf Herausforderungen reagieren Menschen ganz unterschiedlich: Die einen stürzen sich sofort in Projekte, die anderen analysieren zunächst die Lage. Wiederum andere glauben, dass schon alles gut werde, und dann gibt es welche, die gegen alle Wahrscheinlichkeiten anrennen. Welcher Hoffnungstyp sind Sie?
Typ Optimist
Existenzielle Zuversicht
Es gibt Menschen, die zweifelnd, gar furchtsam in die Zukunft blicken und, auch wenn das Eintreffen eines Ereignisses wahrscheinlich ist, immer vom Schlimmsten ausgehen. Menschen, die Entscheidungen scheuen und herauszögern, weil man sich auch falsch entscheiden kann. Die Risiken erst einmal ganz genau berechnen, bevor sie zur Tat schreiten – und dann im Zweifelsfall lieber doch nicht handeln, weil ein einziger Fehltritt ausreicht, um sich das Leben für immer zu vermasseln.
Zu diesen Menschen gehören Sie ausdrücklich nicht. Sie haben ein sonniges Gemüt, stehen der Welt emotional grundsätzlich positiv gegenüber und gehen, ob in der Liebe oder beruflich, hoffnungsfroh durchs Leben; so, als wäre das Schicksal Ihnen (warum auch immer!) wohlgesonnen. „Was sollen wir tun? Stark und guten Mutes sein! Zum besten handeln, das Beste hoffen und nehmen was kommt ...“ Diese Sätze des US-amerikanischen Philosophen William James sind Ihr Lebensmotto.
Sie glauben an sich und daran, dass das, was Sie tun, im wahrsten Sinn des Wortes glücken wird; eingedenk aller Unwägbarkeiten und Gefahren, die Sie durchaus sehen. Sie sind kein Traumtänzer, der sich in abwegige Erwartungen versteigt. Vielmehr machen Sie immer wieder die Erfahrung, dass Ihr tiefes Vertrauen in sich selbst und die Welt Ihnen eine Kraft verleiht, die das Gelingen nicht nur wahrscheinlicher macht, sondern Ihr Handeln überhaupt erst in Gang setzt und leitet. Was natürlich nicht heißt, dass alles, was Sie anfassen, von Erfolg gekrönt wäre. Enttäuschungen machen Ihnen den unverfügbaren Grund Ihres Hoffens durchaus bewusst, manchmal auch äußerst schmerzlich.
Zum Weiterlesen: William James: „Der Wille zum Glauben“, übers. v. Theodor Lorenz, in: Ekkehard Martens (Hg.): „Philosophie des Pragmatismus“, Reclam, 2002
Typ Traumtänzer
Illusionäre Annahme
Sie starten hochmotiviert in Ihre Projekte, werfen sich mit größten Erwartungen in neue Beziehungen, scheuen keine Herausforderung. Doch würde Ihnen mehr Bodenhaftung gut tun. Anders ausgedrückt: Die optimistische Zukunftserwartung, die Sie hegen, ist durch die Wirklichkeit nicht gedeckt. Was Ihnen fehlt, ist der Zweifel, und ja, auch etwas mehr Furcht – und wer wüsste das besser als der Chef-Skeptiker René Descartes. „Die Hoffnung ist eine Veranlassung der Seele, sich zu überreden, daß das, was sie begehrt, eintreffen wird“, so Descartes im 17. Jahrhundert. „Die Furcht aber ist eine solche Veranlagung der Seele, welche sie überredet, daß so etwas nicht eintrifft. Es muss aber sogleich bemerkt werden, daß man sie nichtsdestoweniger zugleich haben kann, obgleich diese beiden Leidenschaften entgegengesetzt sind. So wenn man sich zur gleichen Zeit verschiedene Gründe vorstellt, von denen die einen zu dem Urteil verleiten, die Erfüllung des Verlangens sei leicht, während die anderen dies schwer erscheinen lassen.“ Die Furcht ist, so gesehen, ein gesundes Korrektiv der leeren Hoffnung. Nur wenn beides, Zuversicht und Zweifel, sich in produktiver Spannung befinden, entsteht Realitätssinn.
Zum Weiterlesen: René Descartes: „Die Leidenschaften der Seele“, hg. v. Klaus Hammacher, Felix Meiner, 1984
Typ Stochastiker
Rationale Voraussicht
Die guten Inzidenzwerte der letzten Wochen lassen auch Sie durchaus optimistisch in die Zukunft blicken: Als Anhänger rational begründbarer Wahrscheinlichkeit akzeptieren Sie nämlich einzig Zahlen und eine gute Datenbasis als Grundlage des Hoffens. Modellrechnungen, die den Zufall in die Kalkulation einbeziehen, um möglichst exakte Prognosen aufzustellen, studieren Sie sehr genau und mit tiefem Interesse. Natürlich wissen Sie, dass Modelle nie die Wirklichkeit abbilden; und doch, was sollte im 21. Jahrhundert Grundlage unseres Zukunftsbezugs sein, wenn nicht die Stochastik, zu Deutsch: „Kunst des Vermutens“, die der französische Philosoph Blaise Pascal bereits im 17. Jahrhundert anhand des Glücksspiels entwickelte?
So errechnete Pascal beispielsweise für einen Freund die Wahrscheinlichkeit, bei einer Wette zu gewinnen: Wenn er vier Mal würfelt, ist es dann eher wahrscheinlich oder unwahrscheinlich, dass er mindestens einmal eine Sechs würfeln würde? Unser heutiges Versicherungs- und Kreditwesen, Risikoanalysen, selbst Wettervorhersagen gehen im Kern auf Pascal und dessen Briefwechsel mit Pierre de Fermat zurück; ein Dokument, das bis heute als Urtext der Wahrscheinlichkeitstheorie gilt. Und so sind auch Sie überzeugt: Wer haltlos spekuliert oder grundlos auf sein Glück vertraut, wird im Spiel so wenig Erfolg haben wie in der Liebe. Man mag andere Weltzugänge romantischer finden. Vor Tragik aber schützt sich nur, wer das Erwartbare kennt.
Zum Weiterlesen: Pierre de Fermat/Blaise Pascal: „Briefwechsel zum Teilungsproblem“, in: Ivo Schneider (Hg.): „Die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie von den Anfängen bis 1933“, WBG, 1988
Typ Anführer
Radikale Hoffnung
Verzweiflung und größte Not kennen Sie gut. Oft haben Sie sich in Situationen wiedergefunden, in denen Sie nicht wussten, wie es weitergehen soll, ja, ob es überhaupt ein „Danach“ gibt. Die Zukunft: ein schwarzes Loch. Doch trotz dieser bedrohlichen, ja beinah tödlichen Ohnmachtserfahrungen hat Sie etwas in dieser Welt gehalten – und Sie wie von Geisterhand so vernünftig handeln lassen, dass Sie einen vollkommen unwahrscheinlichen Weg gefunden haben: einen Weg hinein in eine neue Zeit, ein neues Leben. Diese Fähigkeit, in totaler Ausweglosigkeit einen rettenden Anker in die ungewisse Zukunft zu werfen, beschreibt der Philosoph Jonathan Lear als „radikale Hoffnung“: Radikale Hoffnung „besteht in der Hoffnung darauf, dass etwas Gutes hervortreten wird, selbst wenn man gegenwärtig noch nicht über die Begriffe verfügt, mittels derer man sich dieses Gute verständlich machen kann.“
Als Beispiel dient Lear der Häuptling der Crow-Indianer Plenty Coups, der mit seinem Stamm unterzugehen drohte und aus seinen Träumen und den spirituellen Quellen seiner Kultur die richtige Handlungsweise herauslas. So gelang es ihm, sein Volk in eine Zukunft hineinzuführen, in der die Traditionen des Stammes unter veränderten Lebensbedingungen eine neue Form finden konnten. Radikale Hoffnung ist kein bloßes Wunschdenken. Vielmehr setzt sie voraus, „ein gutes Urteilsvermögen auszubilden und Entscheidungen für das eigene Handeln zu treffen, die auf Wissen fußen.“ Auch Sie verfügen über diese Fähigkeiten: Sie sind kein Traumtänzer, sondern ein Traumdeuter, in dem Führungsqualitäten schlummern.
Zum Weiterlesen: Jonathan Lear: „Radikale Hoffnung. Ethik im Angesicht kultureller Zerstörung“,
übers. v. Jens Pier, Suhrkamp, 2020
Weitere Artikel
Bitte nicht wörtlich nehmen
Warum wir dank Emojis keine Ironie mehr verstehen: "Wir werden sie jagen“, sagte AfD-Chef Alexander Gauland direkt am Wahlabend in Richtung der etablierten Parteien. Nur ein paar Tage später bemerkte die neue SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles über das zukünftige Verhältnis zur Union wiederum: „Und dann gibt’s auf die Fresse.“
Big data vs. freies Leben: Wie berechenbar sind wir?
Niemals wissen oder auch nur ahnen zu können, was er als Nächstes sagen würde, das war es, was die Schriftstellerin Virginia Woolf an ihrem Gatten Leonard ganz besonders schätzte. Selbst nach vielen Jahren des Zusammenlebens war er ihr am Frühstückstisch ein Quell unabsehbarer Einfälle und Thesen. Nur so, nur deshalb konnte sie ihn wahrhaft lieben. Wenn ich mir selbst – und anderen – erklären muss, was ich an einer Welt, in der sich das Verhalten jedes Menschen zu jeden Zeitpunkt im Prinzip treffsicher prognostizieren ließe, so schrecklich fände, kommt mir immer diese kleine Anekdote in den Sinn. Denn jeder spürt sofort, sie trifft eine tiefe Wahrheit über unser aller Dasein.
Michael Danner: „Alle Bilder haben ihre Berechtigung“
Michael Danner beschäftigt sich seit Jahren mit Flucht und Migration, jetzt fotografiert er die Folgen des Angriffs auf die Ukraine. Ein Gespräch über Bilder im Krieg und unterschiedliche Darstellungen von Geflüchteten. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Wie schaffen wir das?
Eine Million Flüchtlinge warten derzeit in erzwungener Passivität auf ihre Verfahren, auf ein Weiter, auf eine Zukunft. Die Tristheit und Unübersichtlichkeit dieser Situation lässt uns in defensiver Manier von einer „Flüchtlingskrise“ sprechen. Der Begriff der Krise, aus dem Griechischen stammend, bezeichnet den Höhepunkt einer gefährlichen Lage mit offenem Ausgang – und so steckt in ihm auch die Möglichkeit zur positiven Wendung. Sind die größtenteils jungen Menschen, die hier ein neues Leben beginnen, nicht in der Tat auch ein Glücksfall für unsere hilf los überalterte Gesellschaft? Anstatt weiter angstvoll zu fragen, ob wir es schaffen, könnte es in einer zukunftszugewandten Debatte vielmehr darum gehen, wie wir es schaffen. Was ist der Schlüssel für gelungene Integration: die Sprache, die Arbeit, ein neues Zuhause? Wie können wir die Menschen, die zu uns gekommen sind, einbinden in die Gestaltung unseres Zusammenlebens? In welcher Weise werden wir uns gegenseitig ändern, formen, inspirieren? Was müssen wir, was die Aufgenommenen leisten? Wie lässt sich Neid auf jene verhindern, die unsere Hilfe derzeit noch brauchen? Und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Mit Impulsen von Rupert Neudeck, Rainer Forst, Souleymane Bachir Diagne, Susan Neiman, Robert Pfaller, Lamya Kaddor, Harald Welzer, Claus Leggewie und Fritz Breithaupt.
Was macht uns schön?
Wir leben in einer Zeit, in der sich alle Normen aufzulösen scheinen. Doch gerade in Fragen der Schönheit wird der Normierungsdruck immer stärker. Von den Griechen noch mit dem Wahren und Guten gleichgesetzt, unterliegt sie in der modernen Gesellschaft dem Verdacht der Oberflächlichkeit und Gedankenferne. Gerade weil Schönheit uns unmittelbar anzieht, bleibt sie verdächtig. Gerade weil sie von jedem ersehnt wird, kriegt sie keiner recht zu fassen. Nur eines scheint sicher: Ein Leben ohne Schönheit wäre schlicht unerträglich. Sie ist der wahre Preis unserer Existenz: Aber welcher Weg führt am verlässlichsten zu ihr? Muss Schönheit leiden? Lässt uns nur die Liebe schön sein? Oder liegt wahre Schönheit in der Selbstvergessenheit?
Milliarden für Ideen
Es muss kein Fußballverein oder Düsenjet sein. Immer mehr sogenannte Superreiche geben einen Großteil ihres Vermögens für philanthropische Projekte aus. Auch die Philosophie ist davon mittlerweile betroffen. 500 Millionen Dollar plant allein der deutsch-amerikanische Investor Nicolas Berggruen für die Ausarbeitung neuer Leitideen bereitzustellen. Lassen sich große Gedanken erkaufen? Und falls ja, mit welchen Zielen?
Besser Gutes tun – aber wie?
Sie sind zwei der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart: Michael Sandel, dessen Vorlesungen über Gerechtigkeit weltberühmt sind, begründet die Moral auf einem Fundament von Werten, die sich der Logik des Marktes entziehen. Peter Singer wiederum ist ein großer Verfechter des Utilitarismus, der das Gemeinwohl durch Kalkül zu maximieren sucht. Im Dialog stellen beide Denker zwei diametral entgegengesetzte Konzeptionen des guten Lebens vor.

Augenblick, verweile
Die Zeit anhalten. Den Augenblick genießen. Aufgehen in voller Gegenwärtigkeit. Das Glück im Jetzt, es scheint so leicht – und bildet doch den größten Sehnsuchtspunkt des Menschen. „Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! Du bist so schön! Dann magst du mich in Fesseln schlagen, dann will ich gern zugrunde gehn!“ So lautet die Wette, die der unglückliche Faust in Goethes gleichnamigem Drama mit dem Teufel Mephisto abschließt. Faust, einsam und gefangen in seiner Strebsamkeit, kann sich nicht fallen lassen in die Zeitlosigkeit der Lust. Und so verspricht der Wissenschaftler dem Teufel seine Seele, wenn es diesem gelingt, ihn aus seinem verbissenen Sein zu befreien, das stets genau weiß, wohin es will, und darüber sein Leben, genauer: die Liebe verpasst.