Arendts Bedenken am Mehrparteiensystem
Warum spielen die etablierten Parteien in Frankreich kaum mehr eine Rolle? Weil sie nicht glaubhaft versichern können, dass sie im Interesse der Allgemeinheit handeln. Ihr Abstieg wurzelt, so Hannah Arendts These, im Mehrparteiensystem, das Bewegungen und Ideologie begünstigt und dem Etablierten misstraut.
Den etablierten Parteien Frankreichs wie die Parti socialiste oder Les Républicains droht bei der Wahl am Sonntag ein weiterer Bedeutungsverlust. Mehr oder weniger junge Bewegungen wie Marine Le Pens Rassemblement national oder Jean-Luc Mélenchons La France insoumise versprechen einen Neuanfang und können ihnen weitere Stimmen abnehmen. Schon vor 70 Jahren analysierte Hannah Arendt das kontinentaleuropäische Mehrparteiensystem als potenziell instabil und gefährlich. Laut der Philosophin haben unsere Gesellschaften die Tendenz, die alten Parteien zu schwächen, indem sie politische „Bewegungen” hervorbringen, die von charismatischen Führern verkörpert werden. Diesen Vorgang hat sie 1951 in ihrem frühen Hauptwerk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft beschrieben.
Staats- und Privatinteresse
Darin analysiert Arendt die Widerstandsfähigkeit politischer Systeme und ihre Tendenz, Diktaturen oder Totalitarismen hervorzubringen. Sie lobt die Stabilität des angelsächsischen Zweiparteiensystems, da die beiden größeren Parteien immer bereit sind zu regieren oder die Führung der Opposition zu übernehmen, die künftig regieren wird. So verbinden sie sich auf natürliche Weise mit dem Staat und den nationalen Interessen. „In dem angelsächsischen System sind die reinen Interessen sehr viel mehr innerhalb der Parteien selbst vertreten, wo sie sich in innerparteilichen Kämpfen Ausdruck verschaffen und die rechten und linken Flügel der Partei bilden.”
Philosophie Magazin +
Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Seyla Benhabib: „Von Arendt lässt sich lernen, wie man über Politik noch mit Hoffnung nachdenken kann“
In New York, wo Hannah Arendt nach ihrer Flucht bis zu ihrem Tod lehrte und lebte, treffen wir die Philosophin Seyla Benhabib. Sie ist mit Arendts Werk tief vertraut und erhält im Dezember den renommierten Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken. Wie hätte Arendt die Krisen unserer Zeit gedeutet? Wie hätte sie auf das Freund-Feind-Denken im Diskurs geschaut? Ein Gespräch über Hannah Arendt im Lichte der Gegenwart.
Am Abgrund der Moderne
Hannah Arendt hat nicht nur die totalitäre Herrschaft analysiert, sondern auch die Traditionsbrüche beschrieben, die diese ermöglichte. Traditionsbrüche, die auch in Arendts eigenem Leben und Arbeiten Spuren hinterließen – und sie sehr sensibel für jegliche Gefahren in Demokratien machten. Was können wir heute noch in der Auseinandersetzung mit Arendts Arbeiten lernen? Ein Interview mit der Gründerin des Hannah Arendt-Zentrums Antonia Grunenberg.
Bitte nicht wörtlich nehmen
Warum wir dank Emojis keine Ironie mehr verstehen: "Wir werden sie jagen“, sagte AfD-Chef Alexander Gauland direkt am Wahlabend in Richtung der etablierten Parteien. Nur ein paar Tage später bemerkte die neue SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles über das zukünftige Verhältnis zur Union wiederum: „Und dann gibt’s auf die Fresse.“
Mut zur Mündigkeit
Faschismus, Konformismus, Gehorsam und Gewalt prägten Hannah Arendts Lebenszeit und bedrohten sie als Jüdin existenziell. Entstanden ist aus dieser Betroffenheit eine Philosophie, in deren Zentrum die Fähigkeit des Selberdenkens, des Handelns und des Neuanfangens steht – und die nichts an Aktualität verloren hat. Sieben Kerngedanken Arendts, die uns in die Zukunft führen.
Heimisch bleiben in einer Welt nach Auschwitz
Die These von der „Banalität des Bösen“ gehört zu den umstrittensten in Hannah Arendts Werk. Die Berliner Philosophin Susan Neiman erklärt, warum Arendts Buch über Eichmann für sie den wichtigsten Versuch einer Theodizee im 20. Jahrhundert darstellt.
Martin Seel: „Es gibt eine Analogie zwischen Spielen und dem Gebrauch der Sprache“
Wenn wir sprechen, spielen wir auch auf eine Weise. So lautet eine zentrale These im neuen Buch von Martin Seel. Im Interview erläutert der Philosoph, wie unsere Kommunikation unser Handeln und Denken prägt.
Julian Nida-Rümelin: „Linke Kräfte haben Kulturkämpfe regelmäßig verloren“
Rechtspopulistische und neofaschistische Parteien haben bei der Europawahl das Rennen gemacht. Aber warum, wenn diese Parteien auf die ökonomischen Sorgen der Bevölkerung doch kaum eine Antwort wissen? Der Philosoph Julian Nida-Rümelin über fatale Analysefehler, die überschätzte Rolle von TikTok und den Linkskonservatismus Sahra Wagenknechts.
War 68 in Arendts Sinne?
In der Biografie Daniel Cohn-Bendits hat die Theoretikerin des Totalitarismus ihre Spuren hinterlassen. Seine Eltern haben Hannah Arendt während des Krieges in Frankreich kennengelernt und sind ihr immer verbunden geblieben. Im Gespräch erzählt Cohn-Bendit von seinen Begegnungen mit Arendt und von dem Einfluss ihrer politischen Ideen auf sein eigenes Denken.