Darstellung des Unbewussten
Die Kunsthalle Tübingen präsentiert mit Innenwelten – Sigmund Freud und die Kunst eine Ausstellung, die den Einfluss der Psychoanalyse auf die Kunst untersucht.
„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern Kunst macht sichtbar.“ Wohl kein Satz passt besser zu der neuen Ausstellung der Kunsthalle Tübingen als dieses berühmte Zitat des Malers Paul Klee. Denn mit Innenwelten – Sigmund Freud und die Kunst setzt sich das Museum mit dem Einfluss des Vaters der Psychoanalyse auf die Kunst auseinander. Dabei führt die Ausstellung durch die Kunstgeschichte und zeigt Werke aus dem Expressionismus, dem Surrealismus, der Avantgarde der 1960er und 1970er und der Ära nach dem Kalten Krieg. Mit Käthe Kollwitz, Salvador Dalì, Max Ernst, André Masson, René Magritte, Joseph Beuys, Stephanie Pflaum, Cindy Sherman und vielen mehr scheint sich hier alles zu versammeln, was Rang und Namen hat. Wirklich zu verwundern vermag die Masse an Künstlern jedoch nicht: Der Grundgedanke der Psychoanalyse, dass in dem vermeintlich Nichtvernünftigen – wie dem Traum – eine Vernunft verborgen liegt, war gerade für die Kunst mit ihrer nichtrationalen Methode verlockend.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Tagebuch der Nacht
In der Moderne machte die Psychoanalyse eine folgenreiche Entdeckung. Das scheinbar Fremde der Träume ist ein Fremdes im Eigenen: das Unbewusste. Wie kommt man ihm auf die Spur? Auf welche Überraschungen stößt man, wenn man einen Monat lang seine Träume sammelt und interpretiert? Selbstversuch einer psychoanalytischen Traumdeutung mit Sigmund Freud und seinen Nachfolgern Carl Gustav Jung und Jacques Lacan.

Wo sind wir?
Die Hamburger Kunsthalle nimmt mit der Ausstellung Out of Space vermeintliche Gewissheiten in den Blick und fragt: Was ist Raum?

Freud und die Kultur
Heute vor 168 Jahren kam Sigmund Freud zur Welt, der nicht nur neurotische Individuen, sondern gleich die gesamte Zivilisation auf die Couch legte. Seine Diagnose: Unsere Kultur gründet auf archaischen Urtrieben, die jederzeit die Überhand gewinnen können. Es droht eine Katastrophe, gegen die keine Vernunft ankommt.

Erich Fromm (1900–1980)
Erich Fromm ist nicht zuletzt maßgeblich für die Synthese marxistischer Theorie und freudscher Psychoanalyse in der Kritischen Theorie verantwortlich. Seine populärwissenschaftlichen Werke, die er in den Jahren nach dem Bruch mit dem Institut für Sozialforschung verfasst, avancieren zu Bestsellern für eine begeisterte Leserschaft

Realer als man denkt
Seit Freud gilt die Traumdeutung als Metier der Psychoanalyse. Doch was, wenn Ursachen für unsere Leiden gar nicht in unserer Psyche und Familie zu finden sind, sondern in politischen Missständen? Bernard Lahire meint: Es braucht eine Soziologie des Traums.

Freuds haariger Helfer
Die tiergestützte Therapie findet immer breiteren Zuspruch. Aber wussten Sie, dass es Sigmund Freud selbst war, der diese Praxis begründete? Ein Rückblick auf eine Geschichte der großen Liebe und Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund.

Die Nase als Tor zum Unbewussten
Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Sigmund Freud und Kokain.

Was bedeutet es, depressiv zu sein?
Die Depression wird heute oft schlicht als neurobiologisches Problem gesehen, etwa als Serotoninmangel. In der Vergangenheit hatten Denker wie Arthur Schopenhauer, Sigmund Freud und Ludwig Binswanger ganz andere Erklärungsansätze.
