Dürfen wir Fleisch essen?
Ist der Fleischkonsum Bestandteil der natürlichen Ordnung, Ausdruck eines quasi-rassistischen Denkens oder gar der Beginn zwischenmenschlicher Grausamkeit? Darüber war man sich in der Philosophiegeschichte uneins.
Nein, denn Fleischverzehr führt zu Gewalt gegen Menschen
Pythagoras von Samos (um 570 v. Chr.)
„Wer mit dem Messer die Kehle eines Rindes durchtrennt“, soll der antike Gelehrte Pythagoras von Samos – dem römischen Dichter Ovid zufolge – einmal gesagt haben, „der ist vom Verbrechen nicht weit entfernt“. Denn Fleischgenuss, so schlussfolgerte er, mache den Menschen kriegerisch, aggressiv und mordlüstern. Heute gilt Pythagoras als einer der ersten Denker Europas, die sich gegen das Töten von Tieren ausgesprochen haben. Sein Einfluss reichte bis weit ins neunzehnte Jahrhundert. Das zeigt sich daran, dass vor der Einführung des Begriffs „Vegetarier“ Menschen mit fleischloser Ernährungsweise vielerorts als Pythagoräer bezeichnet wurden (zuletzt in den 1840er-Jahren in England). Seine Überzeugung gewann Pythagoras aus einem Motiv der antiken Seelenlehre, der zufolge man nach dem Ableben auch in einen Tierkörper eingehen könnte, sodass „alles, was der Mensch den Tieren antut“ auf den Menschen zurückkommen kann.
Ja, denn Tiere sind des Menschen Untertan
Thomas von Aquin (1225-1274)
Ganz anders sah es der katholische Kirchenlehrer Thomas von Aquin. Er vertrat eine menschenzentrierte Lehre, der zufolge Tiere als „unvernünftige Wesen“ nicht Gegenstand der Moral seien. In Summa theologiae verwies er auf die ausdrückliche Empfehlung der Bibel, Tiere zur Ernährung des Menschen zu töten. Gemäß der „sittlichen Weltordnung“ sei jedes Tier von Natur aus der Knechtschaft unterworfen, weil „allein das geistige Wesen frei ist“. Er glaubte an die göttliche Ordnung, die auf den Nutzen des Menschen hin ausgerichtet sei. Das Tötungsverbot galt für ihn deshalb weder für die Pflanzenwelt, die über keinerlei Empfinden verfügt, noch für Tiere, da diese, so Thomas in Recht und Gerechtigkeit, „mit uns nicht auf gleicher Ebene“ stehen.
Nur in Fällen, in denen das auf das Tierwohl Rücksicht genommen wird
Peter Singer (*1946)
Der Philosoph Peter Singer argumentiert in seinem Buch Animal Liberation für die Verpflichtung, die Interessen der Tiere moralisch zu berücksichtigen. Wer dies nicht tue, folgt einem willkürlichen Ausschlussverfahren, das dem Rassismus ähnele. In seiner Argumentation knüpft er an den klassischen Utilitarismus an, der „als einzig moralische relevante Eigenschaft die Schmerz- und Leidensfähigkeit“ anerkennt. Jedoch erweitert Singer die pathozentrische Position um den Präferenzutilitarismus. Demnach sollte das Ziel jeder Handlung nicht allein die Lustvermehrung und Unlustvermeidung sein. Die Richtigkeit einer Handlung wird vielmehr daran bemessen, ob sie „nach reiflicher Erwägung die Interessen der Betroffenen fördert“. So hätten Tiere nicht nur das Interesse, Schmerzen zu vermeiden, sondern ebenso, sich selbst zu erhalten und für das Wohlergehen ihrer Nachkommenschaft Sorge zu tragen. Die Existenz dieser elementaren Interessen erfordere die Rücksichtnahme auf das Wohlergehen der Tiere. Dennoch verbietet Singers Tierethik es nicht grundsätzlich, Fleisch zu konsumieren. In Fällen, in denen „Tiere ein gutes Leben hatten und die Tötung augenblicklich und leidfrei geschieht, ist es womöglich vertretbar, sie zu töten.“ •
Weitere Artikel
Freiheit braucht Grenzen
Wir brauchen innerhalb der Ethik einen Wechsel der Perspektive: Auch nichtmenschliche Lebewesen müssen in den Kreis derjenigen aufgenommen werden, die über moralische Rechte verfügen. Am Beispiel des Fleischkonsums lässt sich zeigen, dass wir den falschen neoliberalen Freiheitsbegriff überwinden müssen, der diese Rechte negiert.

Familie - Zuflucht oder Zumutung?
Der Herd ist noch an. Es fehlen einige Gabeln sowie Tante Barbara, die wieder „im Stau“ steckt. Egal. Anfangen, „bevor das Essen kalt wird“, mahnt meine Mutter wie jedes Jahr. Vor allem aber: „Langsam essen!“ Vater hat derweil schon den zweiten Bissen im Mund. Der Neffe spielt unter der Tischplatte auf seinem Smartphone. Meine Schwester versetzt ihm dezent einen Tritt. Der Schwager zischt: „Lass ihn doch einfach!“ Dass die Flüchtlingskrise als Thema tabu ist, hatten wir im Vorfeld per Rundmail zwar ausdrücklich vereinbart, aber was interessiert das schon Onkel Ernst? Denn erstens hat er kein Internet und zweitens kein anderes Thema. Ein verzweifelter Blick auf die Uhr. Und zur Gattin. Noch 22 Stunden und 34 Minuten, bis der Zug zurück nach Hause fährt. Durchhalten. Frieden wahren. Schließlich ist heute Weihnachten. Und das hier meine Familie.
Bin ich, was ich esse?
Mensch sein heißt, vom Baum der Erkenntnis gekostet zu haben. Mehr denn je steht die Essenswahl heute unter gesellschaftlichem Druck. Selbst gewählte Nahrungstabus bilden das Zentrum unserer Identität, ersetzen zunehmend religiöse und auch politische Bekenntnisse. Die damit verbundenen Haltungen pendeln zwischen lebensfroher Heilserwartung und genussferner Hypersensibilität, revolutionärer Energie und Angst vor staatlicher Überregulierung. Ist gutes Essen wirklich immer gesund? Gibt es überhaupt natürlichen Genuss? Und wenn ja, weist er wirklich den Weg zu globalen Lösungen? Oft, schrieb einst Friedrich Nietzsche, entscheidet ein „einziger Bissen Nahrung, ob wir mit einem hohlen Auge oder hoffnungsreich in die Zukunft schauen“. Hatte er recht?
Wem gehört die Schlossallee?
Ob Privatbesitz der Grund allen Übels oder vielmehr die Voraussetzung der Freiheit ist - darüber war man sich in der Philosophiegeschichte uneins.

III - Sind wir zu faul?
Ob sich der Mensch durch Arbeit befreit oder die Freiheit genau da beginnt, wo die Arbeit aufhört, darüber waren bereits G. W. F. Hegel und Paul Lafargue uneins. Heute entzündet sich dieser Streit neu: Brauchen wir, da viele Arbeiten bald durch intelligente Maschinen ersetzt werden könnten, ein bedingungsloses Grundeinkommen? Lesen Sie dazu den Dialog zwischen Richard David Precht und Christoph Butterwegge auf den folgenden Seiten
Die Geschichte der Gerechtigkeit
Was Gerechtigkeit bedeutet, darüber waren sich die Denker der Philosophiegeschichte uneins. Hier die wichtigsten Positionen
Das Denken im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Denken zu können, das unterscheidet den Menschen mutmaßlich von allen anderen Wesen. Doch worauf beruht dieses Vermögen? Heißt Denken Rechnen? Besteht sein Wesen in der Fähigkeit, eigene Urteile zu fällen? Oder läge an seinem Grund gar das erotische Begehren nach Weisheit? Vor allem aber: Wie können wir uns in der Kunst des Denkens schulen?
Im Zeitalter immer leistungsstärkerer Denkmaschinen könnte sich an diesen Fragen nicht weniger als die Zukunft unserer Art entscheiden. Höchste Zeit also, gemeinsam darüber nachzudenken
Dieter Thomä: "Keine Demokratie ohne Störenfriede!"
Was tun, wenn man sich fremd in der eigenen Gesellschaft fühlt? Gar eine radikal andere Welt will? Fragen, die im Zentrum des Denkens von Dieter Thomä stehen. Ein Gespräch über kindischen Lebenshunger, gestörte Männer und die tödliche Sehnsucht nach totaler Ordnung.