Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Lena Giovanazzi

Lösungswege

Brauchen wir Intimität?

Vivian Knopf veröffentlicht am 11 Mai 2021 2 min

Die meisten Menschen sehnen sich danach, einige fürchten sie. Doch sind wir wirklich so sehr auf intime Beziehungen angewiesen? Hier drei philosophische Positionen.

 

„Ja, um gemeinsam zu wachsen“

Aristoteles
(384 – 322 v. Chr.)

Innige und tiefer gehende Bindungen sind für den griechischen Denker elementarer Bestandteil eines erfüllten Lebens. Neben wohlwollenden Beziehungen, die sich lediglich aus einem Streben nach Nutzen oder nach kurzfristigen Lusterlebnissen ergeben, zeichnet sich die vollkommenste Art der Freundschaft durch eine intime Verbundenheit aus. Hier schätzen die Menschen einander wert, vertrauen sich und entwickeln sich zusammen weiter. Diese Merkmale lassen sich auch auf den Bereich des Politischen übertragen: Für Aristoteles ist intime Freundschaft ebenso eine Tugend der bürgerlichen Gemeinschaft, die diese erhält, indem sie ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und Identifizierung schafft.

 

„Ja, denn nur so werden wir ganz Mensch“

Emmanuel Lévinas
(1906 – 1995)

Intimität ist immer, so Lévinas, eine „Intimität mit jemandem“. Sie setzt die Gegenwart eines anderen voraus, dem wir Angesicht zu Angesicht gegenübertreten. Liebe oder Freundschaft kann nur entstehen, wenn wir den anderen als solchen annehmen und respektieren, dass wir ihn nie vollständig verstehen werden. Durch diese Zuwendung zum anderen werden wir überhaupt erst zu ethisch Handelnden. Denn die Intimität definiert unser Verhältnis zur Welt neu, indem sie erfordert, das Gute für unsere Mitmenschen mehr zu wollen als für uns selbst. Damit existiert letztlich auch unsere Freiheit nur als Verantwortung für den anderen.

 

„Nicht im öffentlichen Leben“

Richard Sennett
(*1943)

Dem Soziologen zufolge sollte die Öffentlichkeit eine Sphäre darstellen, in der wir den anderen als Fremde begegnen. Doch seit dem 19. Jahrhundert sind solche öffentlichen Räume durch den Einfluss des Intimen immer weiter zurückgedrängt worden. Im Fokus steht heute das Individuum mit seinen persönlichen Belangen und Gefühlslagen, Gesellschaft wird reduziert auf einen „Akt der gegenseitigen Selbstoffenlegung“. So geht die gesunde Distanz zum eigenen Ich und dem anderen verloren und das öffentliche Leben verkümmert. Damit die „Tyrannei der Intimität“ nicht die Überhand behält, muss die öffentliche Sphäre verändert und das Intime dorthin verwiesen werden, wo es auch wirklich hingehört: in den Bereich des Privaten. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Salon
4 min

„Queer“ – Eine Hommage an die Intimität

Cara Platte 22 Januar 2025

Das Verfehlen der Intimität ist großes Thema von Queer. Doch dieses vermeintliche Scheitern ist kein Fehler, sondern Ausdruck ihrer Natur, die Luca Guadagnino in seinem neuen Film als flüchtige Spannung zwischen Gegensätzen darstellt.

„Queer“ – Eine Hommage an die Intimität

Impulse
6 min

Warum wir ein Rederecht für Roboter brauchen

Adrian Lobe 20 März 2024

Meinungsfreiheit für Maschinen? Was absurd klingen mag, wird plausibler, je wichtiger KI in unserem Alltag wird. Denn wenn wir beim Denken und Kommunizieren auf sie angewiesen sind, gilt: Wer die Maschine einschränkt, schränkt den Menschen ein. 

Warum wir ein Rederecht für Roboter brauchen

Artikel
2 min

Wo sind wir zu Hause?

Vivian Knopf 06 Januar 2022

Daheim zu sein, verspricht Geborgenheit und Wärme. Aber wo finden wir unser Sehnen nach einem Zuhause erfüllt? Drei philosophische Positionen.

Wo sind wir zu Hause?

Artikel
9 min

Küss mich, KI!

Antonia Siebeck 07 September 2023

Der Fortschritt der Technik lässt unsere Beziehungen nicht unberührt: Sexroboter offerieren neue Formen der Befriedigung, Chatbots versprechen emotionale Nähe, quasi auf Knopfdruck. Kann die KI uns dadurch bieten, was wir sonst so schmerzlich vermissen – etwas mehr Leichtigkeit bei der Suche nach Intimität?

Küss mich, KI!

Gespräch
10 min

Jens Timmermann: „Wir sind alle nicht so gut, wie wir sein sollten“

Lia Nordmann 02 Februar 2024

Im Zentrum der Kritik der praktischen Vernunft steht die Freiheit. Unter dieser verstand Kant jedoch etwas anderes als wir heute: Nicht wenn wir unseren Wünschen folgen, sind wir frei, sondern wenn wir dem moralischen Gesetz gehorchen. Jens Timmermann erklärt, warum wir Kant zufolge alle das Gute erkennen, doch nur selten danach handeln.

Jens Timmermann: „Wir sind alle nicht so gut, wie wir sein sollten“

Impulse
2 min

Warum schreiben wir Tagebuch?

Leyla Sophie Gleissner 15 August 2018

Viele Menschen vertrauen ihre Geheimnisse einem Tagebuch an. Anlässlich des heutigen Tag des Tagebuchs erklären wir anhand vier großer Denker, weshalb sich das intime Schreiben nach wie vor so großer Beliebtheit erfreut.

Warum schreiben wir Tagebuch?

Artikel
11 min

Bis dass der Staat euch scheidet

Millay Hyatt 09 März 2023

Über 30 Prozent aller Ehen werden in Deutschland geschieden. Millay Hyatt hat diesen Akt gerade hinter sich – und stellt sich grundlegende Fragen: Was gehen den Staat intime Beziehungsprobleme an? Und weshalb bedarf es des gesprochenen Wortes eines Dritten, um die Scheidung zu vollziehen? Erfahrungsbericht einer Philosophin.

Bis dass der Staat euch scheidet

Gespräch
8 min

Eva Geulen: „Hegel verabschiedet das Schönheitsideal der Kunst“

Friedrich Weißbach 30 März 2023

Für Hegel war das „Absolute“ nur in der antiken Kunst wahrnehmbar. Und danach? Steigt die Kunst schlicht ab in die Bedeutungslosigkeit – oder eröffnen sich ganz neue Spielräume? Ein Interview mit Eva Geulen.

Eva Geulen: „Hegel verabschiedet das Schönheitsideal der Kunst“

Artikel aus Heft Nr. 58 Juni/Juli 2021 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Brauchen wir Intimität?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!