Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Evgeny Feldman (CC BY-SA 3.0)

Interview

Céline Spector: „Eine Solidarität aus Angst bringt Europa näher zusammen“

Céline Spector, im Interview mit Victorine de Oliveira veröffentlicht am 12 März 2022 9 min

Stärkt der Krieg in der Ukraine die europäische Idee? Diese These vertritt Céline Spector, Professorin für Philosophie an der Sorbonne im Interview und erläutert die Kraft der „negativen Solidarität“.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Lisa Friedrich
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Klaus D. Lubjuhn | Freitag, 19. Juli 2024 - 21:27

Celine ist eine hervorragende Philosophin. Das soll bitte nicht als captatio benevolentiae verstanden werden.Die Position, der sie sich verpflichtet fühlt gegenüber Kiew ist das eine. Nicht in den Fokus geraten aber andere Stimmen, deren Fokus hinsichtlich einer deeskalierenden Position, die auf ernsthafte Ininitiativen für einen Waffenstillstand setzen. Wer der Kriegslogik ad Infinitiv folgt, kann keinen Krieg beenden - bis er siegt. Ein klassischer Sieg  ist  - angesichts der Kräfteverhältnisse R und UA  - aber völlig un- wahrscheinlich, Celine

 

Klaus D. Lubjuhn | Samstag, 20. Juli 2024 - 12:31

a) Wer jetzt auf negative Solidarität setzt, muss wissen, dass bei Ende des Krieges nichts mehr von ihr bleibt. 

b) 1945 ( Potsdam?) als "Friedensvertrag " zu werten, scheint doch arg daneben. Auch 1990 kam es nicht zu einem Friedensvertrag.

c) Die Verträge der EU - Ebene kennen auch die funktionale Beschränkung ihrer Reichweite bzw. Handlungsmacht: Subsidiarität. Sie gilt aber im Laufe fortschreitender Integrationsintensität immer mehr als Störfaktor. In dem Maße wie Brüssel immer mehr, immer weitere Kompetenzen anhäuft, verliert die korrektive Demokratie und selbst eine nur funktional verstandene Subsidiarität.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
6 min

Rainer Forst: „Solidarität ist kein Wert an sich“

Helena Schäfer 30 März 2022

Durch Flaggen, Appelle oder Konzerte bekunden derzeit viele ihre Solidarität mit der Ukraine. Doch was ist Solidarität überhaupt? Der Philosoph Rainer Forst plädiert dafür, Solidarität auf der gemeinsamen Menschenwürde zu gründen, und mahnt, dass der Begriff als ideologische Fabrikation gerade in Kriegszeiten auch eine Gefahr sein kann. 

Rainer Forst: „Solidarität ist kein Wert an sich“

Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Was machen wir mit unseren Ängsten?

Philomag Redaktion 28 Februar 2025

Angst lähmt. Wer sie empfindet, will sie schnell wieder loswerden. Doch was, wenn in der Angst eine Chance läge? Wie kann es gelingen, diesem negativen Gefühl ein produktives Potenzial abzuringen? Lässt sich Angst gar als Möglichkeit für eine freiere Existenz begreifen?

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Was machen wir mit unseren Ängsten?

Impulse
6 min

Welche Idee der europäischen Einheit?

Felicitas Holzer 04 Juli 2023

Der Ukrainekrieg hat die Einheit Europas durch eine Form von „negativer Solidarität“ gestärkt. Wichtig wäre jetzt allerdings, eine positive europäische Idee zu formulieren, die auf Frieden und Zusammenarbeit abzielt, meint Felicitas Holzer.

Welche Idee der europäischen Einheit?

Gespräch
16 min

Flüchtlingskrise: Solidarität ohne Grenzen?

Nils Markwardt 01 Dezember 2015

Der Bürgerkrieg in Syrien eskaliert immer stärker, die Lage in Afghanistan droht außer Kontrolle zu geraten und täglich machen sich Tausende Flüchtlinge auf den Weg in den Westen, vor allem nach Deutschland. Noch nie stand die Europäische Union vor einer derartigen Herausforderung. Ein Dialog über das Erbe der Aufklärung, europäische Identität und Verantwortung im Ausnahmezustand.


Gespräch
6 min

Seyla Benhabib: „Kyjiw könnte das Damaskus Europas werden“

Dominik Erhard 03 März 2022

Bereits eine Woche nach Kriegsausbruch sind rund eine Million Menschen aus der Ukraine geflohen. Die Philosophin Seyla Benhabib erläutert, warum sie Angst vor syrischen Verhältnissen hat und russische Raketen in Kants Geburtsstadt eine europäische Tragödie sind.

Seyla Benhabib: „Kyjiw könnte das Damaskus Europas werden“

Artikel
2 min

Die Illusion ideeller Kriegsführung

Carl Schmitt 01 März 2024

Wann ist es gerechtfertigt, dass Menschen in einem Krieg ihr Leben opfern? Angesichts der Diskussion um europäische Bodentruppen für die Ukraine ist das eine Frage, die zunehmend an Brisanz gewinnt. Für Carl Schmitt ist die Antwort klar: Ein Krieg kann nie ideell begründet werden, sondern nur existenziell.

Die Illusion ideeller Kriegsführung

Impulse
7 min

Solidarität als Schafspelz – Warum rechte Solidarität mit Juden nichts wert ist

Christoph David Piorkowski 10 Januar 2024

Seit dem Hamas-Pogrom bekunden einige autoritäre Rechtspopulisten ihre Solidarität mit Israel. Vermutlich aus strategischen Gründen, um ihren Kampf gegen den Islam zu stärken. Doch wie passt das zusammen, da sie historisch das Judentum viel grundsätzlicher ablehnen als den Islam? Eine Analyse.

Solidarität als Schafspelz – Warum rechte Solidarität mit Juden nichts wert ist

Impulse
7 min

Der europäische Krieg

Étienne Balibar 22 März 2022

Für Etienne Balibar führt die Ukraine einen gerechten Verteidigungskrieg. Er warnt jedoch davor, ihn durch Russophobie und Militarisierung anzuheizen. Europa sollte sich darauf konzentrieren, Geflüchtete aufzunehmen, und anerkennen, dass die Ukraine demografisch bereits Teil der EU ist.

Der europäische Krieg

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Céline Spector: „Eine Solidarität aus Angst bringt Europa näher zusammen“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!