Charles Darwin und die menschliche Natur
Die klassische Naturgeschichte wies dem Menschen einen Ausnahmestatus zu. Durch die Entdeckungen Charles Darwins, der gestern vor 214 Jahren geboren wurde, war diese Sicht passé. Der britische Forscher erkannte in den Arten das Ergebnis eines langen Evolutionsprozesses.
In „Über die Entstehung der Arten“ (1859) schildert Darwin, dass alles lebenden Arten mit älteren Arten verwandt sind — und allesamt auf einem einzigen Stammbaum angeordnet werden können, der bis zum Urvorfahr Luca (für Last Universal Common Ancestor), der ersten lebendigen Zelle, zurückreicht. Deshalb erklärt der Prozess der natürlichen Auslese zu einem Großteil die Evolution der Arten, ihre Anpassung an ihr Milieu und ihre Diversifizierung. Dieses wissenschaftliche Modell umfasst das Reich aller Lebewesen, darunter auch den Menschen, dem Darwin 1871 ein weiteres Buch widmet: „Die Abstammung des Menschen und die sexuelle Selektion“.
Das darwinsche Denken stellte das bis dahin geltende Menschenbild auf den Kopf. Geht man von einer gemeinsamen Abstammung aller Lebewesen aus, liefert die Untersuchung verschiedener Primaten oder anderer Säugetiere auch Wissen über die entsprechenden Merkmale der Menschen: „Wer den Pavian versteht, würde mehr zur Metaphysik beitragen als Locke“, notierte Darwin 1838, der sich der philosophischen Bedeutung seiner Theorien bewusst war. In „Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren“ (1872) vergleicht er deshalb etwa Mimik und Gestik von Primaten mit denen von Menschen. Darauf aufbauend begannen Psychologen, menschliche Emotionen zu analysieren. So entstand eine Theorie der Basisemotionen, die als Ausdruck unserer ursprünglichsten Gefühle verstanden werden: Furcht, Freude, Traurigkeit, Ekel und Wut. Besonders fruchtbar war das Konzept der natürlichen Auslese aber für Studien zu Kognition und Verhalten des Menschen. Darwin deutete hierfür zwei Ideen an, die noch heute viele Forschungsprogramme definieren. Einerseits stellte die sexuelle Selektion eine treibende Kraft bei der Entwicklung des Menschen dar; andererseits sind zahlreiche menschliche Züge – Körperbau, Verhalten oder Kognition – Produkte der natürlichen Auslese. Im fünften Kapitel der „Abstammung des Menschen“ wendet Darwin diese Ansichten auf die menschliche Moral an und erläutert, was sich bis heute in den Grundlagen der Kooperationsforschung wiederfindet.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Charles Foster: Das Leben der anderen
Wie es sich wohl anfühlt, wie ein Dachs nach Würmern zu schnüffeln? Wie ein Mauersegler in der Luft zu kreisen? Der Brite Charles Foster wollte es so genau wie möglich wissen und machte die Probe aufs Exempel.
Charles Taylor: "Authentisch sein heißt, sein Potenzial zu verwirklichen"
Er ist der große Vordenker des Multikulturalismus. Aber auch in Fragen religiöser Toleranz oder kapitalistischer Entfremdung zielt Charles Taylors Denken ins Zentrum heutiger Debatten. Ein Gespräch über das Ich als Ware und kanadische Ureinwohner mitten in Berlin
Charles Taylor: „Kapitalismus und Demokratie leben in einer schwierigen Beziehung“
Klimawandel, Aufstieg des Rechtspopulismus, globale Migration: Der Druck auf die westlichen Demokratien nimmt zu. Charles Taylor, einer der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart, plädiert für entschlossene Schritte aus der Krise.

Weibchen wählen Männchen schön
Wie lässt sich die betörende Schönheit im Reich der Tiere erklären? Für Charles Darwin ist die Evolution von Schönem an die Freiheit zur Wahl gebunden. Mit Nützlichkeit und Fitness hat das zunächst wenig zu tun, sehr wohl aber mit der Eigenwilligkeit des weiblichen Geschmacks
Paul Mason: „Wir brauchen eine keynesianistische Revolution des 21. Jahrhunderts“
In den USA hat Joe Biden jüngst ein massives Investitionsprogramm vorgelegt. Der britische Publizist Paul Mason argumentiert im Gespräch, warum Europa nachziehen sollte, wieso er die Fiskalpolitik der deutschen Christdemokraten für fatal hält und wieso wir gerade das Ende des Neoliberalismus erleben.

Charles Clavey: „Autorität ist eine Frage der Psychologie, nicht der Ideologie“
Die Verbindung von Theorie und Praxis ist für die Frankfurter Schule von Anfang an zentral. Horkheimer und Adorno verfassten in den 1940er-Jahren in den Vereinigten Staaten nicht nur die höchst theoretische „Dialektik der Aufklärung“, sondern leiteten auch empirische Forschungsprojekte, allen voran die interdisziplinär angelegten „Studien zum autoritären Charakter“

Die neue Sinnlosigkeit des Homo fluxus
Die Forderung nach dem Aufgehen der eigenen Existenz im Beruf trifft auf eine Arbeitswelt, in der die Ergebnisse des eigenen Tuns vor allem durch die Digitalisierung immer schwerer fassbar sind. Wenn Arbeit ohne Werk überhaupt erfüllend sein kann, unter welchen Bedingungen ist dies möglich? Oder entlarvt uns bereits die Hoffnung, unsere Erwerbstätigkeit sollte sinnvoll sein, als willige Sklaven des Systems? In seinem Essay zeichnet Nils Markwardt historisch nach, wie die Arbeit zum vermeintlichen Sinngaranten wurde und wie wir uns dieser Illusion eventuell entledigen können.

Logik braucht Ethik
Im Zuge der Corona-Pandemie lassen sich viele Menschen nicht von Zahlen, Statistiken und wissenschaftlichen Fakten beeindrucken. Eine Erklärung dafür lieferte der Philosoph Charles S. Peirce bereits Anfang des 20. Jahrhunderts. Demnach setzt nämlich nicht die Ethik die Logik voraus, sondern es ist vielmehr umgekehrt: Logik benötigt ethische Aufrichtigkeit.
