Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: © Matheus Pedreira

Essay

Das Versprechen der Vernunft

Sebastian Ostritsch veröffentlicht am 30 März 2023 10 min

Welcher Mensch steht hinter Hegels abstrakter Systemphilosophie? Welche Erlebnisse und Begegnungen prägten sein Denken? Und wie sahen ihn seine Zeitgenossen? Ein Essay von Sebastian Ostritsch über einen so absonderlichen wie wagemutigen Philosophen.

 

Wer in den 1820er-Jahren an der Berliner Universität studierte, dürfte allenthalben mit Kreide- und Bleistiftkritzeleien an den Wänden konfrontiert gewesen sein, die von „Aufhebung“, der „Wahrheit des Ganzen“ oder dem „Absoluten“ kündeten. Der Grund für diese philosophischen Graffiti war die enorme Popularität von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, der von 1818 bis zu seinem Tod 1831 in Berlin lehrte. Der 1770 in Stuttgart geborene und aufgewachsene Hegel, der eine recht steinige und von Umwegen gekennzeichnete akademische Karriere hinter sich hatte, wurde in der preußischen Hauptstadt zu einem philosophischen Superstar, dessen Ruhm weit über den Hörsaal hinausstrahlte. Gleich ob es sich um Neuigkeiten aus Kunst, Kultur, Wirtschaft oder Wissenschaft handelte: In Berlin wollte man wissen, was Hegel über die Sache denkt. Die Hegel-Manie ging so weit, dass sie schließlich den Neid des Königs provozierte: Als Hegel an seinem 56. Geburtstag ein rauschendes Fest feierte, sorgte die darauffolgende Berichterstattung in der Vossischen Zeitung für großen Unmut bei Friedrich Wilhelm III. Seine eigene Geburtstagsparty wurde im Vergleich dazu kaum gewürdigt! Er beschloss daher, Meldungen über private Feiern von nun an zu verbieten.

 

Eine „einsammelnde Herbstnatur“

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 24 Frühling 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Das Versprechen der Vernunft
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!