Der verrückte Tyrann?
In der öffentlichen Debatte wird Putin zunehmend als narzisstisch gestört dargestellt. Dabei sagt diese Zuschreibung mehr über unsere eigenen gesellschaftlichen Ordnungs- und Abwehrmechanismen als über den totalitären Herrscher.
Stellt man angesichts des unbegreiflichen Schreckens in der Ukraine die Frage nach dem Sinn der aggressiven Kriegsoffensive Russlands, wird in der westlichen Öffentlichkeit oft auf den Charakter und Wesenszug von Wladimir Putin verwiesen und ihm eine narzisstische Störung diagnostiziert. Exemplarisch dafür steht Karl Lauterbachs Statement, das er ein Tag nach Kriegsausbruch auf einer Pressekonferenz gegeben hat und in welchem er dem russischen Präsidenten als von „Großmachtfantasien“ getrieben beschrieb und ihm ein „narzisstisches Geltungsbedürfnis“ bescheinigte. Ganz jenseits von dem aus der Distanz sicherlich nur sehr schwer zu bewertenden Umstand, ob Putin wirklich von einer krankhaft narzisstischen Störung betroffen ist oder nicht, steht die Frage nach der Motivation, totalitäre Herrscher zu pathologisieren. Woher kommt der Drang, aggressive Führungspersönlichkeiten als gestört darzustellen?
Das Phänomen, einen totalitären Herrscher als psychisch krank zu beschreiben, zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte: Dem römischen Kaiser Nero wurde ein krankhafter Größenwahn unterstellt. Napoleon soll nicht nur unter Wahnvorstellungen gelitten haben, sondern nach ihm wurde sogar im Nachhinein ein eigener psychischer Komplex benannt: Der „Napoleon Komplex“, der für das Verhalten kleiner Männer steht, durch Prestige und Statussymbole die eigene Körpergröße zu kompensieren. Dem deutschen Kaiser Friedrich Wilhelm II wurde eine bipolare Störung diagnostiziert. Und wohl kaum überraschend ist Adolf Hitler bis heute der am häufigsten analysierte Tyrann der Geschichte. Neben einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung reicht die pathologische Palette von einer Schizophrenie über eine Bipolarität bis hin zum Asperger-Syndrom. Zudem rankt um ihn der Mythus, dass er stark drogensüchtig gewesen sei. Handfeste Beweise für die psychischen Krankheiten der unterschiedlichen Herrscher gibt es kaum. Im Gegenteil werden immer mehr Krankheitszuschreibungen von Psychologen und Historikerinnen als erfunden oder unwahrscheinlich deklariert. Dies scheint aber der kontinuierlichen Zuschreibung von Pathologien keinen Abbruch zu tun.
Die Gefahr des absoluten Narzissmus
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Dieter Thomä: "Keine Demokratie ohne Störenfriede!"
Was tun, wenn man sich fremd in der eigenen Gesellschaft fühlt? Gar eine radikal andere Welt will? Fragen, die im Zentrum des Denkens von Dieter Thomä stehen. Ein Gespräch über kindischen Lebenshunger, gestörte Männer und die tödliche Sehnsucht nach totaler Ordnung.
Der Sturz des Tyrannen
Der Ukrainekrieg bringt Putins Herrschaft ins Wanken. René Schlott zeigt, was uns Platon und Aristoteles über das unausweichliche Schicksal des Tyrannen lehren.

„Tyrannei der Ungeimpften“? Zugespitzt, aber ethisch richtig!
Frank Ulrich Montgomery, Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes, bemerkte jüngst, Deutschland erlebe eine „Tyrannei der Ungeimpften“. Der ehemalige Ethikratsvorsitzende Peter Dabrock erläutert in seinem Essay, warum diese Formulierung zwar scharf, aber in der Sache dennoch zutreffend ist.

Tractatus-Preis für Isolde Charim
Die Philosophin Isolde Charim erhält für ihr Buch Die Qualen des Narzissmus den Tractatus-Essaypreis 2023. Er wird vom Verein Philosophicum Lech vergeben, Medienpartner des Philosophie Magazins. Im Frühjahr haben wir mit Charim über freiwillige Unterwerfung, Selbstoptimierung als Schwindel und narzisstische Moral gesprochen. Wir gratulieren Isolde Charim herzlich zum Tractatus-Preis.

Donald Trump und die Versuchung des roten Cäsars
Ist Trump ein Populist, ein Faschist, ein Tyrann? Manche Republikaner sagen: Er ist ein Cäsar, der die Ordnung wiederherstellt, und berufen sich auf Leo Strauss. Der allerdings gebrauchte den Begriff deutlich vorsichtiger.

Saba-Nur Cheema und Meron Mendel: „Diese Ehe ist kein Friedensprojekt“
Seit nunmehr einem Jahr reißt die Dramatik des Nahostkonflikts Gräben in den öffentlichen Diskurs. Als muslimisch-jüdisches Paar schlagen Saba-Nur Cheema und Meron Mendel ihre eigene, seltene Brücke. Ein Gespräch über das Zusammenfinden in der Differenz – im Öffentlichen wie Privaten.

Bridgerton-Prunk statt Schlabberlook
Viele Fans der Netflix-Serie Bridgerton kleiden sich in die prachtvollen Gewänder der dargestellten Regency-Epoche. Der Grund, so erläutert die Literaturwissenschaftlerin und Modehistorikerin Barbara Vinken, ist der aktuelle Überdruss am Homeoffice-Outfit.

Dirk Oschmann: „Dass der Osten nichts von Demokratie verstünde, ist eine niederträchtige Zuschreibung“
„Der Osten ist eine westdeutsche Erfindung“. Mit dieser These hat Dirk Oschmann jüngst eine hitzige Debatte angestoßen. Im Interview erläutert er, wie ein Teil Deutschlands den anderen zu etwas macht, was dieser niemals war, und was dagegen zu tun ist.
