Die Lehren Rousseaus
Was sagen Sie auf die Frage, wie es Ihnen geht?
Meine eigene Antwort in diesen Tagen beginnt, wie mir auffällt, oft so: „Eigentlich ganz gut, aber …“ Zufrieden bin ich mit diesem Anfang nie, denn was er genau besagen soll, ist bei Licht besehen alles andere als klar. Genau genommen ergibt er noch nicht einmal Sinn. Denn was heißt „eigentlich“? Geht es mir nun gut oder nicht?
Natürlich weiß ich, warum ich diese Einschränkung mache und worauf das „aber“ verweist. Zwar war die Weltlage, wie ein Blick in die fernere und nähere Vergangenheit zeigt, noch nie in Ordnung, doch jetzt, in unserer Zeit, sind die Nachrichten, wer wollte das bestreiten, regelrecht erdrückend. In der Ukraine herrscht ein schrecklicher Krieg, der täglich weitere Opfer fordert und mit einem manifesten Eskalationsrisiko einhergeht. Zudem ist eine neue, gefährliche Blockbildung zwischen Ost und West, inklusive nuklearer Aufrüstung, zu befürchten; in Afrika droht eine gigantische Hungerkatastrophe. Die Coronakrise, die vor allem im globalen Süden verheerende ökonomische und humane Folgen gezeitigt hat, verschärft die dramatischen Kollateralschäden des Krieges zusätzlich. Derweil dräut über allem der Klimawandel; in Frankreich, Indien und vielen anderen Ländern herrscht Dürre.
Wie Ihnen vielleicht auch drückt mir all das auf die Stimmung, macht mir bisweilen sogar Angst, verhindert jede Zuversicht. Wie noch morgens gut gelaunt aus dem Bett steigen, wenn sich der Horizont zusehends verdüstert? Wie meinen Kindern gegenüber ehrlich sein, ohne ihnen die Fröhlichkeit zu rauben? Wie den Kaffee in der Sonne genießen, wenn tausend Kilometer weiter östlich Menschen tage- und wochenlang in Bunkern und U-Bahnschächten ausharren?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Was ich noch sagen wollte
Wie ticken Philosophinnen und Philosophen eigentlich wirklich? Dieser Frage geht das Netzportal PhilPublica mit dem Fragebogen „Was ich noch sagen wollte“ nach. Hier ein Best-of der ersten 50 Ausgaben.

Depression: Woran kranken unsere Gesellschaften?
Sind Sie eher Prozac oder Paroxetin? Effexor oder Seroplex? Wenn Ihnen diese Namen nichts sagen, gehören Sie zu den wenigen, die vom modernen Übel der Depression verschont sind. Samuel Lacroix fragt nach den Hintergründen dieser psychischen Krankheit und geht mit einem Philosophen auf die Reise, der selbst schwer depressiv war.

Der Mensch im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Der Fortschritt auf dem Gebiet der KI erobert immer mehr Bereiche des menschlichen Lebens. Auf der Phil.COLOGNE loten Daniel Kehlmann und Markus Gabriel diese Entwicklung aus: Was lässt sich mit Hegel über die Denkfähigkeit von KI sagen? Ist ChatGPT in der Lage zu verstehen? Und: Kann KI uns möglicherweise Wesentliches lehren – nämlich Nichtmenschliches mit Respekt zu behandeln?

Die Lehren des Lassens
Was haben Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus zur Gelassenheit zu sagen? Hier ein Überblick
Und woran zweifelst du?
Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.
Was denken Sie?
Da wir Ihnen als Leserinnen und Lesern stets den besten Service bieten möchten, liegt uns Ihre Meinung am Herzen. Nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage teil und verraten Sie uns, was Ihnen besonders gefällt und wo Sie noch Verbesserungsbedarf sehen.

Eine Tür, die immer offen steht
Anders als viele Philosophen vor und nach ihnen hielten die Stoiker den Freitod für ein moralisches Grundrecht. Was hätten sie zur modernen Sterbehilfedebatte zu sagen gehabt?
Wer ist mein wahres Selbst?
Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?