Die Sache mit dem Handtuch
Wer aus der Dusche kommt, weiß: Auch ein nasses Handtuch trocknet den Leib. Solch einen „schmutzigen Pragmatismus“ sollten wir uns zu eigen machen.
Wie klaglos der Mensch mit suboptimalen Lösungen leben lernt, kein Gegenstand des täglichen Gebrauchs zeigt es eindrücklicher als das gemeine Handtuch. Seit Beginn unserer Zivilisation dasselbe, potenziell überlebensentscheidende Problem: Wie wird ein dem Bade entsteigendes Individuum wieder trocken? Und seit eben jenen Anfängen die eine, indes vielfach unzureichende Antwort: per Stoffhandtuch.
Gewiss, Art und Material der Textilien mögen sich entwickelt haben. Vor allem in Sachen Saugkraft und Flauschigkeit. Wodurch allerdings nur umso deutlicher ein Ausschließlichkeitsverhältnis hervortrat, das bis heute jeden Handtucheinsatz spürbar bestimmt und belastet: je flauschiger das Stöffchen, desto schwächer der erwünschte Effekt. Die existenzielle Grundspannung zwischen Komfort und Effizienz des Handtuchs offenbart sich bis heute als unauflösbar. Womit die Paradoxien aber erst eigentlich anfangen. Schließlich wissen wir alle aus ureigener Erfahrung: Mag man einander oder sich selbst auch noch so versiert rubbeln und schrubbeln, vollends trocken wird so doch kein Mensch. Es wirkt wie verhext: Stets bleibt ein kritisches Nässequantum unerfasst.
Lebensfrohe Vernunft
Ob dies nur daran liegt, dass es beim Handtuch just der Grad des faktischen erzielten Abtrocknungserfolgs ist, der dem Erreichen des Ideals, also dem vollends abgetrockneten Leib, im Wege stehen muss? Schließlich gilt bis heute in allen möglichen Badewelten: Je trockener der einst nasse Leib, desto feuchter das einst trockene Handtuch. Oder ginge die Handtuchproblematik sogar hierüber hinaus und verwiese mit aller Alltagsmacht auf ein geradezu ontologisches Grundverhältnis: das des uneinholbaren Rests? Kaum jedenfalls, dass man sein Rubbeln einstellte, perlt es erneut eigensinnig aus zahllosen Körperfalten und Nischen, besonders gern auch hinterrücks den Leib hinab.
Unbestreitbar richtig bleibt, gegen alle Erwartung und Semantik, indes dies: Man kann sich auch mit einem nassen Tuch abtrocknen. Womit das Handtuch geradezu beispielhaft für jene Erkenntnishaltung eines restfrohen Pragmatismus stünde, die größte und mutmaßlich reinste Forscher leitete. Wie einst etwa den Quantenphysiker Niels Bohr. Als dessen Kollege Werner Heisenberg, anlässlich eines gemeinsamen Aufenthalts auf einer Berghütte, mögliche hygienische Verwerfungen hinsichtlich des dortigen Geschirrhandtuchs anmahnte, erwiderte Bohr nämlich: „Mit dem Geschirrwaschen ist es doch genau wie mit der Sprache der Physik: Wir haben schmutziges Spülwasser und schmutzige Küchentücher, und doch gelingt es, damit die Teller und Gläser schließlich sauber zu machen.“
Eben. Einmal nass, werden wir so ganz und gar trocken auf dieser Welt nicht mehr werden. Und auch nicht ganz und gar rein. Weshalb sich „schmutziger Pragmatismus“ von jeher als erstes Prinzip der handelnden, lebensfrohen Vernunft anempfiehlt. Genau das ist es auch, was uns das Handtuch seit Jahrtausenden bereits am frühen Morgen bedeuten will. Gleich einem existenziellen Wink für alle Tage – und gerade die kommenden. •
Weitere Artikel
Kulturanzeiger: Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes
In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Medienunternehmen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Filme zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes. Ein Film von Edgar Reitz.

Strategische Inkompetenz
Er so: „Ich kann die Wäsche nicht so gut aufhängen wie du, bei mir verkrumpelt immer alles und dann trocknet es schlecht!“ Sie so: „Du bist doch körperlich betrachtet deutlich stärker als ich und kannst den Koffer viel bequemer die Treppe runtertragen!“

Pragmatisch. Praktisch. Gut?
Menschen als Pragmatiker zu bezeichnen, ist ein zwiespältiges Lob. Das gilt im Alltag, derzeit aber besonders in der Politik. Pragmatismus gehört zu den Kardinaltugenden unserer Epoche. Doch zugleich impliziert er Ideenarmut und Prinzipienlosigkeit. Besonders in Deutschland besitzt die aus den USA stammende Denktradition ein zweifelhaftes Image. Sie gilt als rein zweckorientiert, theoriefern und allzu marktkonform. Dabei ist der Pragmatismus eine philosophische Bewegung, der es vor allem um eines geht: eine radikale Erneuerung der liberalen Demokratie. Also auf zur Tat!
Nassem Nicholas Taleb: "Moralisch ist, wer seine Haut aufs Spiel setzt"
Der ehemalige Wallstreetbanker und Autor Nassim Nicholas Taleb verbindet Wahrscheinlichkeitsrechnung mit antiker Philosophie. In seinem neuen Buch klagt er all jene Politiker, Trader und Intellektuelle an, die für Entscheidungen kein Risiko eingehen – und fordert die Rückkehr zu alten Weisheiten .

Es war einmal in Amerika - die Story des Pragmatismus
Wer die zentralen Fragen des Lebens pragmatisch angeht, ist kein Theoretiker? Falsch gedacht! Unter dem Begriff „Pragmatismus“ bildet sich Ende des 19. Jahrhunderts an der amerikanischen Ostküste eine Denkschule heraus, die zu den inspirierendsten unserer Zeit zählt.

Das Unbehagen in der Theorie
Die funktional ausdifferenzierte Gesellschaft ist nicht durch Krisen überfordert, sondern durch sich selbst, erklärt der Soziologe Armin Nassehi in seinem Buch Unbehagen. Eine Rezension von Thorsten Jantschek.

Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Wiederentdeckung Simone Weils, der Bedeutung schwacher Bindungen, brasilianischem Feminismus, Eva Illouz und Armin Nassehi im Gespräch sowie dem 100. Geburtstag von Hans Albert.

Die neue Ausgabe: Woher kommt der Lebensschwung?
Oft fühlt sich das Leben schwer, starr oder flach an. Woher kommt der Schwung, der solche Zustände durchbricht? Brauchen wir einen Anstoß von außen oder Zugang zu verschütteten Energien? Was macht uns lebendig, lässt uns Ja sagen zur Existenz?
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!
