Eric Klinenberg: „Singles sind keine tragischen Erscheinungen“
Moderne Gesellschaften sind Single-Gesellschaften. Das birgt die Gefahr der Einsamkeit - und die Chance der Freiheit. Anlässlich der Aktionswoche gegen Einsamkeit veröffentlichen wir ein Gespräch mit dem Soziologen Eric Klinenberg über den Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit, den Verdacht gegen Singles und einen Irrtum Peter Sloterdijks.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Peter Sloterdijk: "Herkunftsleugnung ist der Sprengsatz der Moderne"
Für Peter Sloterdijk ist unsere Epoche von immer tieferen Generationsbrüchen geprägt. Die Folgen dieser Entwicklung nehmen apokalyptische Ausmaße an. Zeit für eine Ethik neuer Nachhaltigkeit
Peter Sloterdijk: „Das Leben ist eine autodidaktische Angelegenheit“
Das Werk von Peter Sloterdijk, der heute 77 wird, ist schier unüberschaubar. In seinem Buch Zeilen und Tage III schlägt er vor, es vom Thema des Geborenwerdens her zu begreifen. Ein Gespräch über das Drama der Existenz, Urschreitherapie und die Ambivalenz der Vaterlosigkeit.

Peter Sloterdijk: "Im Orgasmus schlägt die Natur die Augen auf"
In seinem neuen Roman „Das SchellingProjekt“ erkundet Peter Sloterdijk die Bedeutung der weiblichen Sexualität für unsere Welterkenntnis. Ein Gespräch über farbenblinde Männer, archaische Berührungsängste und den lustvollen Durchbruch in eine neue Lebensform.
Peter Sloterdijk: „Früher hat man gebetet, heute hat man eben das Handy“
Die längste Zeit war das Gewissen der Kontrolleur unseres Handelns. Heute, so Peter Sloterdijk, sei an seine Stelle das Smartphone getreten. Im Gespräch erläutert der Philosoph, wie es zu diesem Wandel kam – und welche Rolle Gott dabei spielt.

Peter Sloterdijk: „Europas Vorsprung vor den anderen Weltmächten beruht auf seinem tragischen Erbe“
Der alte Kontinent wirkt müde und zerstritten. Andere geben den Ton an. Wird Europa zum westlichen Zipfel Asiens? Oder gibt es etwas, das bleibt? Ein Gespräch über das Erbe Roms, kulturellen Kannibalismus und die Weisheit der europäischen Institutionen.

Peter Sloterdijk: „Wir behandeln die Erde, als wäre sie ein kosmischer Cateringservice“
Die Verbrennung fossiler Rohstoffe ist für die Zuspitzung der Klimakrise maßgeblich verantwortlich. Peter Sloterdijk über die Gründe unserer Pyromanie.

Peter Sloterdijk: „Wer Grau sagt, betritt die Sphäre der Nuance“
Farbe bekennen heißt herausstechen. Das Grau hingegen überzeugt durch Zurücknahme, ohne in Gleichgültigkeit abzugleiten. Im Interview spricht Peter Sloterdijk über Grau als Existenzkunst.

Die Kunst des Alleinseins
Regierungen und Krankenkassen sind alarmiert: Immer mehr Menschen leiden unter Einsamkeit. Was aber manch einen eigentlich quält, ist die Unfähigkeit, allein zu sein
Kommentare
Ich kann mir kaum etwas schmerzlicheres vorstellen, als ein Leben ohne Kinder, als ein Sterben ohne Kinder.
Ich sage das als jemand, der das Alleinsein sehr genießt. Aber langes Alleinsein mündet am Ende immer in der Einsamkeit.
Sich einsam zu fühlen in einer Beziehung hat auch sehr oft mit mangelnder Kommunikation zu tun und der Erwartung, mein Partner muss mich komplett verstehen und "fühlen", was utopisch ist. So entstehen Kränkungen, die zu diesem gar poetischen Gedanken führen, man wäre gar so einsam in einer Beziehung.
Letztenendes verhalten sich Alleinsein und Einsamkeit wie Melancholie zu Depression. Wer es nicht frühzeitig aus dem "Genuss des Alleinseins" schafft, endet im Abgrund. Und das geht heute schneller und unbemerkter denn je. Digitalisierung und Technologie lassen den modernen Menschen gnadenlos in der Einsamkeit landen und eben diese beiden machen es sehr schwer, wieder da raus zu kommen.