Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © laif/CAMERA PRESS/Bill Potter

Interview

Isabelle Pantin: „Ohne Imagination ist der Mensch amputiert“

Isabelle Pantin , im Interview mit Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 21 Juli 2022 8 min

Zeugt Tolkiens Fantasiewelt von Wirklichkeitsverleugnung und Vernunftschwäche? Nein, meint die Literaturwissenschaftlerin Isabelle Pantin. Mittelerde folgt einer eigenen Logik und verbindet uns mit unseren archaischen Wurzeln.

 

Philosophie Magazin: Der Herr der Ringe erzählt nicht nur eine Geschichte, sondern verweist auf etwas Größeres. Liegt darin der Schlüssel für die Faszination, die der Roman ausübt?

Isabelle Pantin: Tolkien sagt es selbst: „Wenn Sie meine Meinung wissen wollen, dann geht die Faszination teilweise von den Ausblicken auf noch mehr Sagen und Geschichte aus, über die das Werk keinen vollständigen Aufschluss gibt.“ Der Herr der Ringe und Der Hobbit ordnen sich in eine größere Welt ein, die ihre eigene Kosmogonie besitzt, ihre Kosmologie, ihre Geschichte, ihre Sprachen und so weiter. Angefangen hat Tolkien mit dem Aufbau einer Welt – die Romane sind später hinzugekommen. Ein Vorhaben, so gigantisch und unermesslich wie kaum ein anderes und zudem eines, das niemals abgeschlossen sein wird.

Wie erklärt sich der Eindruck, dass Mittelerde eine eigene Welt ist?

Tolkien hielt es für wesentlich, dass eine Fantasy-Welt mit der gleichen „Konsistenz“ ausgestattet sein müsse wie die Realität. Die Imaginationsarbeit geht für ihn grundlegend mit einer quasi wissenschaftlichen Präzision einher. „Je klarer und schärfer die Vernunft, desto bessere Fantasien wird sie hervorbringen.“ Unaufhörlich zeichnet Tolkien Karten, stellt Chronologien auf, um die Kalender und Ereignisse aufeinander abzustimmen, und reflektiert über die metaphysischen Inkohärenzen, die gewisse seiner Entscheidungen mit sich bringen – beispielsweise darüber, wie die Unsterblichkeit der Elben mit der Tatsache in Einklang zu bringen sei, dass die Orks gemarterte Elben seien. Die Welt, die er schöpft – in seinen Worten eine „Zweitschöpfung“ –, muss fundiert sein und einer gewissen Logik folgen.

Selbst wenn Tolkien einige Jahrzehnte mehr zur Verfügung gehabt hätte, wäre es ihm wahrscheinlich nicht gelungen, seine Geschichte von Mittelerde „abzuschließen“. Ist das Vorhaben zur Unfertigkeit verdammt?

Tolkien ist ein sorgfältiger und detailversessener Handwerker; doch zugleich hat er eine äußerst weitgreifende Vision. Diese beiden Maßstäbe miteinander in Einklang zu bringen, war nicht immer einfach, vor allem beim Verfassen von Der Herr der Ringe. Genau das wird in der Novelle Blatt von Tüftler, die Tolkien schreibt, während er bei der Ring-Geschichte eine Blockade hat, in Szene gesetzt. Tüftler widmet sein Leben der Aufgabe, einen Baum zu malen, doch wie die Konstruktion von Mittelerde ist das ein endloses Vorhaben. Tagelang verbringt er über einem Detail, über einem einzigen Blatt – eine „einmalige Verkörperung des Musters“ –, nur um am Ende festzustellen, dass es nicht mehr mit dem Ganzen harmoniert. Das Bemühen um Vollständigkeit, um Totalität wird unablässig zum Scheitern gebracht.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
7 min

Verlyn Flieger: „Die Fantasie bringt uns das Staunen zurück“

Octave Larmagnac-Matheron 21 Juli 2022

Tolkien erfand nicht nur Geschichten, sondern auch Sprachen. Was verbindet diese schöpferischen Akte? Und was ist das überhaupt, eine Sprache? Die Literaturwissenschaftlerin Verlyn Flieger meint: Für Tolkien gibt es eine Einheit von Welt und Wort, die er versucht, in seinen Geschichten wiederherzustellen.

Verlyn Flieger: „Die Fantasie bringt uns das Staunen zurück“

Artikel
6 min

Von Mittelerde zum Metaverse

Florian Werner 21 Juli 2022

Auch wenn Tolkien sein Werk nie als Allegorie verstanden wissen wollte, zeigt es doch tiefe Verbindungen zur außerliterarischen Welt. So steht der Kosmos von Mittelerde auch für die Suche nach fantastischen Zweitwelten, die Tech-Pioniere bis heute antreibt.

Von Mittelerde zum Metaverse

Gespräch
8 min

Enrico Spadaro: „Dem technophilen Enthusiasmus setzt Tolkien einen ‚Verzicht‘ entgegen“

Nicolas Gastineau 21 Juli 2022

Tolkiens Erzählungen sind durchzogen von Nostalgie und Naturliebe. Lässt sich dahinter eine politische Haltung ausmachen? Wie sah Tolkien die Gesellschaft seiner Zeit? Ein Gespräch mit Enrico Spadaro über Maschinen, Natur und Anarchismus.

Enrico Spadaro: „Dem technophilen Enthusiasmus setzt Tolkien einen ‚Verzicht‘ entgegen“

Artikel
12 min

Erlebt, ihr Narren!

Dominik Erhard 21 Juli 2022

Wenn sich einmal im Jahr die Pforten der Tolkien Tage öffnen, liegt Mittelerde am Rhein. Unser Autor hat sich auf dem Festival unter die Orks, Hobbits, Elben und Zauberer gemischt und erfahren, welche Faszination die Geschichte um die Gefährten hat, wenn man selbst ein Teil von ihr ist.

Erlebt, ihr Narren!

Gespräch
13 min

Was ist Tolkiens Zauber?

Jana C. Glaese 21 Juli 2022

Tolkiens Geschichten handeln von Zwergen, sprechenden Bäumen und anderen ungewöhnlichen Kreaturen. Ist das nostalgische Nischenliteratur? Oder führt er eine große Tradition des Erzählens fort? Mit dem Literaturkritiker Denis Scheck und dem Philosophen Josef Früchtl sprachen wir über Mythen, Fantasy und Helden unserer Zeit.

Was ist Tolkiens Zauber?

Artikel
6 min

Mit Tolkien auf die Barrikaden

Friedrich Weißbach 21 Juli 2022

Vielen gilt Tolkien als Verfechter einer vormodernen, traditionellen Gesellschaft. Doch sein Werk lässt sich auch anders lesen: als Inspiration für aktuelle Widerstands- und Emanzipationsbewegungen.

Mit Tolkien auf die Barrikaden

Gespräch
9 min

Helene Bubrowski: „Die Politik ist von archaischen Verhaltensmustern geprägt“

Antonia Siebeck 22 Mai 2023

Die Fehlerkultur ist in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu einem hohen Gut avanciert. In Ihrem Buch Die Fehlbaren illustriert Helene Bubrowski, inwiefern der offene Umgang mit den eigenen Schwächen auch im politischen Betrieb gewinnbringend wäre. Ein Gespräch über die Schwäche, vor den eigenen Fehlern allzu oft die Augen zu verschließen.

Helene Bubrowski: „Die Politik ist von archaischen Verhaltensmustern geprägt“

Gespräch
8 min

Peter Paul Schnierer: „In der Wesenlosigkeit zeigt sich das absolut Böse“

Jana C. Glaese 21 Juli 2022

Was ist das Böse, das uns in Mittelerde begegnet? Im Gespräch entwirft Peter Paul Schnierer eine kleine Typologie der dunklen Kräfte und erläutert ihre literarischen Wurzeln.

Peter Paul Schnierer: „In der Wesenlosigkeit zeigt sich das absolut Böse“

Artikel aus Sonderausgabe 22 Sommer 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Isabelle Pantin: „Ohne Imagination ist der Mensch amputiert“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!