Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit einer langen Nacht über Franz Kafka, Hélène Cixous‘ Selbstbeschreibung als Katze, dem Unterschied zwischen Gefahren und Risiken, universitären Gräben und „Volksimpfstoffen“.
◉ In der Mediathek von Deutschlandfunk Kultur ist die jüngst gesendete Lange Nacht über Franz Kafka abrufbar. Das fast dreistündige Feature leuchtet dabei nicht nur die privaten und beruflichen Lebenswege des berühmten Schriftstellers aus, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die philosophische Dimension seines Werks.
◉ Bei Arte lässt sich ein – mit deutschen Untertiteln versehenes – Gespräch mit der Philosophin Hélène Cixous aus der französischen Sendung 28´ nachsehen. Dort erklärt die Pionierin der Gender Studies u.a., warum sie sich weder als Autorin oder Schriftstellerin, sondern als „Katze“ sieht.
◉ In den Neuen Zürcher Zeitung erinnert der Soziologe Dirk Baecker an die auf Niklas Luhmann zurückgehende Unterscheidung zwischen Gefahren und Risiken, die konstitutiv für moderne Gesellschaften ist. Während Gefahren sich als tendenziell unvorhersehbar offenbaren, sind Risiken wiederum an Entscheidungen gekoppelt.
◉ In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beobachtet Laura Henkel eine weiter zunehmende Entfremdung von Geistes- und Naturwissenschaften an den Universitäten, die sich nicht zuletzt durch die räumliche Trennung beider verstärke und plädiert deshalb für mehr Interdisziplinarität.
◉ Im Interview mit Zeit Online fordert David Singh Grewal, Rechtsprofessor in Berkeley, dass die Menschheit sich möglichst schnell auf kommende Pandemien vorbereiten muss, nicht zuletzt, indem Eigentumsrechte bestimmten medizinischen Innovationen nicht im Wege stehen und sich so „Volksimpfstoffe“ entwickeln lassen.
Weitere Artikel
Netzlese
Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag: Diesmal mit dem Glücksgefühl der Verwurzelung, einer langen Nacht über Hannah Arendt, dem Bilderatlas Mnemosyne, der Hoffnung auf echte Einsamkeit sowie Einblicken in die Arbeit des Ethikrates.

Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Andreas Reckwitz über den Populismus, „Logic Guys“, dem Zusammenhang von Vernunft und Gefühlen, der Benachteiligung von Regenbogenfamilien sowie einer Langen Nacht über Joseph Beuys.

Die neue Sonderausgabe: Der unendliche Kafka
Auch hundert Jahre nach seinem Tod beschäftigt und berührt Franz Kafka. Fast unendlich erscheint der Interpretationsraum, den sein Werk eröffnet.
Der philosophischen Nachwelt hat Kafka einen Schatz hinterlassen. Von Walter Benjamin und Theodor Adorno über Hannah Arendt und Albert Camus bis hin zu Giorgio Agamben, Gilles Deleuze und Judith Butler ist Kafka eine zentrale Referenz der Philosophie. Überlädt man ihn damit zu Unrecht mit posthumen Deutungen? Vielleicht. Sein Werk lässt sich aber auch als Einladung lesen, seine Rätselwelt zu ergründen und im Denken dort anzuknüpfen, wo er die Tür weit offen gelassen hat.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Friedrich Schillers stoischer Standpauke, einer Philosophiegeschichte in Taylor Swift-Songtiteln, einer Doku über Oliver Sacks, einer Ringvorlesung über Kapitalismuskritik sowie den Pädophilie-Vorwürfen gegenüber Michel Foucault.

Netzlese
Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Krise der Sorgearbeit, dem gefährlichen Intimitätsparadox, der „Dekulturierung“ der Religion, der Spannung zwischen Individuum und Gemeinschaft sowie den Möglichkeiten solidarischen Einkaufens.

Netzlese
Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit den Sinnfragen von Charlie Brown, Snoopy und Co., einer Dokumentation über George Orwell und Aldous Huxley, der Aktualität von Judith. N. Shklar, Friederike Mayröcker als Leserin Jacques Derridas sowie einer kleinen Geschichte der Konjunkturforschung.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einer Analyse der Anti-Infektionsschutzdemos mithilfe John Lockes, Judith Butler im Interview über J.K. Rowling und transfeindlichen Feminismus, die Rolle der Landbevölkerung bei der Einführung linearer Zeitvorstellungen im Zuge der Aufklärung, einem Plädoyer für die Besteuerung des digitalen Mehrwerts sowie einer langen Nacht über Walter Benjamin.

Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Walter Benjamins nie abgeschickten Briefen, der Macht absurder Fake News, Anna Freuds Kampf gegen den Totalitarismus, dem „dritten Raum“ des Glaubens sowie einer Debatte über strukturellen Rassismus.
