Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Andreas Reckwitz über den Populismus, „Logic Guys“, dem Zusammenhang von Vernunft und Gefühlen, der Benachteiligung von Regenbogenfamilien sowie einer Langen Nacht über Joseph Beuys.
◉ Beim Deutschlandfunk spricht Wolfgang Schiller mit Andreas Reckwitz. Der Soziologe erklärt in dem halbstündigen Interview u.a. wie sich seit den 1980er Jahren das neue Paradigma des „apertistischen Liberalismus“ herausgebildete, weshalb der Populismus eine Reaktion darauf ist und wie man letzteren einhegen könnte.
◉ Auf The Outline beschäftigt sich Aisling McCrea mit „logic guys“, also Männern, die aus dem rechtsreaktionären und maskulinistischen Spektrum kommen und sich in Debatten gerne auf Begriffe wie „Logik“, „Objektivität“, „Vernunft“, „Rationalität“ oder „Fakten“ berufen, diese aber nur in pseudomäßiger Weise benutzen.
◉ Im Interview mit PhilPublica erläutert Sabine Döring, Professorin für Praktische Philosophie in Tübingen, wieso Gefühle und Vernunft keine Gegensätze sind, weshalb die Philosophie ähnlich methodisch wie die Mathematik vorgeht und welche tiefe Einsicht man in Mark Twains Huckleberry Finn lernen kann.
◉ Ausgehend von einem aktuellen Rechtsfall thematisiert die Philosophin Jule Govrin auf Zeit Online die in Deutschland nach wie vor anhaltende Benachteiligung von Regenbogenfamilien, etwa durch das sogenannte Abstammungsrecht und fordert eine Reform der Regelungen.
◉ Am 12. Mai wäre der Allroundkünstler Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden. Deutschlandfunk Kultur widmet ihm deshalb eine – online abrufbare – Lange Nacht, in der das utopische Moment seines Schaffens beleuchtet, aber auch nach seinen problematischen, rechtsreaktionären Einflüssen gefragt wird.
Weitere Artikel
Netzlese
Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag: Diesmal mit dem Glücksgefühl der Verwurzelung, einer langen Nacht über Hannah Arendt, dem Bilderatlas Mnemosyne, der Hoffnung auf echte Einsamkeit sowie Einblicken in die Arbeit des Ethikrates.

Andreas Reckwitz: „Wir erleben einen Wandel hin zu einer Politik des Negativen“
Angesichts der Krisen des 21. Jahrhunderts fokussiert sich die Politik auf den Umgang mit Risiken. Aber welcher Preis ist damit verbunden? Ein Gespräch mit dem Soziologen Andreas Reckwitz über die Sehnsucht nach Resilienz, wertvolle Realismuseffekte und verpasste Entwicklungschancen.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 7 – Die Krise des Allgemeinen
In seinem Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Nun steht die 7. und vorerst letzte Folge zum Abruf bereit, in der es um die Krise des Allgemeinen geht.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 2 – Über die spätmoderne Gesellschaft sprechen
In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Am 28. Januar erschien die 2. Folge mit dem Titel: Über die spätmoderne Gesellschaft sprechen.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 3 – Über die Ökonomie der Singularitäten
In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Seit heute steht die 3. Folge zum Abruf bereit, in der es um die Ökonomie der Singularitäten geht.

Andreas Reckwitz: „In der kommenden Regierung wird die neue Mittelklasse stark vertreten sein“
FDP und Grünen kommt bei der nächsten Regierungsbildung eine zentrale Rolle zu. Der Soziologe Andreas Reckwitz erläutert im Interview, warum zwischen beiden durchaus Gemeinsamkeiten bestehen und es für die Zukunft einen „einbettenden Liberalismus“ braucht.

Andreas Reckwitz: „Eine Selbstverwirklichung, die Verlusterfahrungen nicht integriert, wird scheitern“
Alles wird besser? Die Fortschrittserzählung der Moderne kommt an eine Grenze. Mit dem Zuwachs an Verlusten umzugehen, ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit. Ein Gespräch mit Andreas Reckwitz.

Andreas Reckwitz: „Prämiert wird Arbeit, die einen Unterschied macht“
Die Coronakrise verstärkt die Spaltung zwischen hoch qualifizierter Kreativwirtschaft und einfachen Dienstleistungen, die kaum Anerkennung finden. Mit welchen Folgen? Der Soziologe Andreas Reckwitz über einen Strukturwandel mit Sprengkraft.
