Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Robert Bye (Unsplash)

Impuls

Netzlese

Philomag Redaktion veröffentlicht am 21 Februar 2021 2 min

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem moralischen Status von Mars-Mikroben, einer neurologischen Glücksmaschine, autoritären Reflexe, Identitätsverlust durch Schneeschwund sowie der Biologisierung des Sozialen.

 

◉ Angesichts des gerade gelandeten Mars-Rovers „Perseverance“ beschäftigt sich die Philosophin und Astrophysikerin Sibylle Anderl auf Deutschlandfunk Kultur mit der kniffligem Frage nach dem moralischen Status jener außerirdischer Mikroben, die die NASA-Mission zu finden hofft.

 

◉ Jakob Pallinger erinnert im Standard an ein 1974 angestelltes Gedankenexperiment des Philosophen Robert Nozick, wonach es eine Art neurologische Glücksmaschine gäbe, die Menschen, einmal angeschlossen, pausenlos Freude im Gehirn simulierte. Während Epikur oder John Stuart Mill diese womöglich begrüßt hätten, lehnte sie Nozick ab, da bedeutungsvolles Leiden wertvoller sein könne als bedeutungslose Freuden. 

 

◉ Im Interview mit der Nemetschek-Stiftung erläutert der Philosoph Philipp Hübl, wie man bei pandemischen Fehlverhalten von Mitbürgern reagieren sollte, wieso Krisenzeiten stets autoritäre Reflexe hervorbringen und weshalb die Menschheit ein großes Glück hat, dass die weltweite Verbreitung des SARS-COV2-Virus nicht 50 Jahre früher stattgefunden hat.

 

◉ Obwohl die vergangenen Tage in Mitteleuropa ungewöhnlich winterlich waren, bleibt der klimatische Trend klar: Durch die globale Erwärmung gibt es immer weniger Schnee. In einem Feature für die BBC illustriert Katarina Zimmer, inwiefern das gerade für nordische Länder langfristig nicht nur psychologische, sondern auch identitätsbezogene Folgen hat.  

 

◉ In einem Essay in der taz denkt Adrian Lobe mit Michel Foucault über die schleichende „Biologisierung der Gemeinschaft“ nach, die sich im Zuge der Pandemie vollzieht. Sollte etwa ein Impfpass zur gesellschaftlichen „Geschäftsgrundlage“ werden, bedeutete das eine Umcodierung des Sozialen, mittels derer körperliche Gesundheit zum Zugangsprivileg avanciert.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 11 April 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Friedrich Schillers stoischer Standpauke, einer Philosophiegeschichte in Taylor Swift-Songtiteln, einer Doku über Oliver Sacks, einer Ringvorlesung über Kapitalismuskritik sowie den Pädophilie-Vorwürfen gegenüber Michel Foucault.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 06 Dezember 2020

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit den Sinnfragen von Charlie Brown, Snoopy und Co., einer Dokumentation über George Orwell und Aldous Huxley, der Aktualität von Judith. N. Shklar, Friederike Mayröcker als Leserin Jacques Derridas sowie einer kleinen Geschichte der Konjunkturforschung.

Netzlese

Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 16 Mai 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Andreas Reckwitz über den Populismus, „Logic Guys“, dem Zusammenhang von Vernunft und Gefühlen, der Benachteiligung von Regenbogenfamilien sowie einer Langen Nacht über Joseph Beuys.

 

Netzlese

Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 13 Dezember 2020

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag: Diesmal mit dem Glücksgefühl der Verwurzelung, einer langen Nacht über Hannah Arendt, dem Bilderatlas Mnemosyne, der Hoffnung auf echte Einsamkeit sowie Einblicken in die Arbeit des Ethikrates.

Netzlese

Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 18 April 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Philosophie der Pause, dem Heiner Müller-Fon, der Fortsetzung der „Merkur-Affäre“, einer Dokumentation über Eric Hobswam sowie der Verleihung des Theodor W. Adorno-Preises. 

Netzlese

Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 21 März 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Walter Benjamins nie abgeschickten Briefen, der Macht absurder Fake News, Anna Freuds Kampf gegen den Totalitarismus, dem „dritten Raum“ des Glaubens sowie einer Debatte über strukturellen Rassismus.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 17 Januar 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit John Rawls' Urtext zur Gerechtigkeit, den US-Republikanern als nationale Peinlichkeit, einer Bildungsutopie, der bedürfnisorientierten Gesellschaft sowie philosophischen Dämonen.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 14 Februar 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem Projekt Cybersyn, inneren Stimmen, der europäischen Asylpolitik, dem Pandemie-Management sowie der Paradoxie von Castingshows.

Netzlese

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Netzlese
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!