Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Robert Bye (Unsplash)

Impuls

Netzlese

Philomag Redaktion veröffentlicht am 07 März 2021 2 min

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Philosophie der Ausrede, Lehren aus der Coronakrise, Erinnerungen an Roger Willemsen, Hexenglauben in der Nachrkriegszeit sowie leeren Resonanzwellen.

 

◉ Der Radio Wissen-Podcast von Bayern2 beschäftigt sich mit der Ausrede und entwirft eine „Philosophie des Ausweichens“. Mit Verweis auf Augustinus, Kant und Nietzsche wird illustriert, wo einerseits die moralischen Probleme der Notlüge liegen, wie sie andererseits aber auch als soziales Schmiermittel und Gebot der Höflichkeit fungieren kann.

 

◉ In einem ausführlichen Essay für die Financial Times spürt Yuval Noah Harari der Frage nach, welche Lehren es rund ein Jahr nach dem Beginn der Coronapandemie zu ziehen gilt. Ist letztere durch Wissenschaft und Fortschritt vom bloßen Naturereignis zu einer Frage des politischen Managements geworden, mangle es vor allem an internationaler Kooperation bei der Bekämpfung des Virus. 

 

◉  In dem Feature „Freigeist und Menschenfreund“ trägt Rosvita Krausz für Deutschlandfunk Kultur Erinnerungen an den 2016 verstorbenen Roger Willemsen zusammen. In Gesprächen mit Freunden, Kollegen und Wegfährten wird plastisch, was den gleichermaßen warmherzigen wie ruhelosen Intellektuellen antrieb.

 

◉ Bei Geschichte der Gegenwart spricht die Historikerin Svenja Goltermann mit ihrer amerikanischen Kollegin Monica Black über den frappanten Anstieg von Hexereivorwürfen und Wunderglauben im Deutschland der unmittelbaren Nachkriegszeit. Black erklärt dabei auch, was sich aus dieser Episode für den gegenwärtigen Umgang mit Verschwörungstheorien lernen lässt.

 

◉ Im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland erläutert der Soziologe Hartmut Rosa, inwiefern Shitstorms sich als leere Resonanzwellen begreifen lassen, warum sich diese in der Coronazeit durch fehlende Kontingenzunterbrechungen zunehmend verstärken und wieso das Virus ontologische Unsicherheit streut.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
13 min

Und was, wenn die Wunde niemals heilt?

Svenja Flasspoehler 07 Februar 2025

Heute vor neun Jahren ist Roger Willemsen verstorben. In diesem Dialog mit dem Kulturwissenschaftler Thomas Macho sprach Willemsen 2015 über Narben, Falten, Schicksalsschläge und die Möglichkeit, sich die Welt wieder anzueignen.

Und was, wenn die Wunde niemals heilt?

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 01 November 2020

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag: Diesmal mit einem Archiv-Gespräch mit Roger Willemsen, den Widerstandsformen gegen unterdrückerische Gewalt, einem Nachruf auf den aktivistischen Politiologen Peter Grottian, der autogerechten Stadt als „Hyper-Mythos des Alltags“ sowie der Verlassenheit als Kern totalitaristischer Ideologien.

Netzlese

Artikel
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 02 Mai 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem Arzt-Patienten-Verhältnis, der politischen Ökonomie der Impfstoffproduktion, Philosophieren mit Kindern, einem Vortrag Nancy Frasers sowie der Erschöpfung des Konservatismus.

Netzlese

Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 18 April 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Philosophie der Pause, dem Heiner Müller-Fon, der Fortsetzung der „Merkur-Affäre“, einer Dokumentation über Eric Hobswam sowie der Verleihung des Theodor W. Adorno-Preises. 

Netzlese

Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 10 Januar 2021

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem Mensch im Kapitalozän, dem Bodyguard Leo Trotzkis, der Philosophie der Schwangerschaft, geschichtstouristischen Putschisten sowie Hannah Arendt als sprechende Puppe.

Netzlese

Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 14 März 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem nackten Leben, permanentem Sprachwandel, der Philosophie der Geduld, doppeldeutiger Normalität sowie dem Rücktritt Joachim Löws.

Netzlese

Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 11 April 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Friedrich Schillers stoischer Standpauke, einer Philosophiegeschichte in Taylor Swift-Songtiteln, einer Doku über Oliver Sacks, einer Ringvorlesung über Kapitalismuskritik sowie den Pädophilie-Vorwürfen gegenüber Michel Foucault.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 20 Dezember 2020

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Krise der Sorgearbeit, dem gefährlichen Intimitätsparadox, der „Dekulturierung“ der Religion, der Spannung zwischen Individuum und Gemeinschaft sowie den Möglichkeiten solidarischen Einkaufens.

Netzlese

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Netzlese
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!