Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: CC-by-SA 1.0 Ferdinand Henning

Essay

Nietzsche als Erzieher

Nils Markwardt veröffentlicht am 02 August 2017 4 min

Friedrich Nietzsche ist seit jeher ein Denker, der vor allem junge Menschen begeistert. Was macht ausgerechnet den so kränklichen wie unglücklichen Philosophen für sie so attraktiv?

 

Kaum ein anderer Denker hat eine so wechselvolle Wirkungsgeschichte wie Friedrich Nietzsche. Das zeigte sich schon kurz nach seinem Tod. Avancierte er Anfang des 20. Jahrhunderts zunächst zum Posterboy von Lebensreformern und Nonkonformisten, sodass seine Schriften in Künstlerkolonien und alternativen Kooperativen kreisten, galt sein Werk im Ersten Weltkrieg dagegen als geistiges Munitionslager für den wilhelminischen Waffengang. Denn obschon die sprichwörtlich gewordene Behauptung, dass jeder deutsche Soldat seinen Zarathustra im Tornister hatte, ein politisch kultivierter Mythos war, der die vermeintliche Geisteshoheit des deutschen Heeres untermauern sollte, geriet Nietzsches Hauptwerk zwischen 1914 und 1918 mit über 200.000 verkauften Exemplaren tatsächlich zum Bestseller.

Trotz dieser politisch unterschiedlichen Lesarten, offenbart sich hier aber auch schon jene Konstante, die die Nietzsche-Rezeption auch weiterhin prägen wird. Ganz gleich von wem der Philosoph kulturkämpferisch auch mobilisiert wurde, ob von Aussteigern oder Armeeangehörigen, Nationalsozialisten oder Anarchisten, Hippies oder Identitären, es waren und sind vor allem junge Menschen, die sich besonders für Nietzsche begeistern. Wobei man vielleicht genauer sagen müsste: junge Männer. Das offenbart auch die amerikanische Filmindustrie. Sei es in Good Will Hunting, wo Matt Damon als titelgebender Antiheld bekennt, dass Nietzsche sein „Seelenverwandter“ sei; im oscarprämierten Film Little Miss Sunshine, wo der melancholisch-misanthrope Teenager Dwayne ein riesiges Konterfei des Denkers an seine Zimmerwand malt, oder in der Serie The Big Bang Theory, wo der verschrobene Physiker Sheldon Cooper seinem Mitbewohner mit einem kleinen Nietzsche-Exkurs aus einem moralischen Dilemma hilft.

 

Militanz des Denkens

 

Doch was ist es, das Nietzsche für junge, zumeist auch einzelgängerische, ja tendenziell neurotische Männer so attraktiv macht? Die Antwort enthält drei Aspekte: die Aura der Person, der Freimut der Form und die Militanz des Denkens. Alle drei finden sich in geradezu exemplarischer Weise in Nietzsches 1874 veröffentlichtem Aufsatz Schopenhauer als Erzieher. In diesem Text, der sich tatsächlich weniger um Schopenhauer als um Nietzsche selbst dreht, liefert der damals 30-jährige Philosoph eine Art Grundsatzrede an die dissidente Jugend. Nietzsches erste Maßgabe besteht darin, dass der, der wirklich denken wolle, den Universitäten entfliehen müsse. Sei man in diesen staatlichen Wissenskasernen nämlich immer an die Ketten höriger Philosophieverwalter gelegt, brauche es zum Denken völlige Freiheit.

Und mehr noch: „Ein großer Philosoph“, so Nietzsche, ist „nämlich nicht nur ein großer Denker, sondern auch ein wirklicher Mensch.“ Das heißt, er muss sich „durch das sichtbare Leben und nicht bloß durch Bücher“ beweisen, durch „Miene, Haltung, Kleidung, Speise, Sitte mehr als durch Sprechen oder gar Schreiben“. Und ist es nicht genau das, was Nietzsche zunächst zur präpotenten Männerfantasie macht? Ähnlich wie andere große Heroen der widerständigen Jugend, von Hölderlin über Hesse und Thomas Bernhard bis zu Jean-Paul Sartre und Michel Houellebecq, pflegte er nicht nur einen erratischen Lebensstil, der in seinem Fall dann in den Wahnsinn mündete, sondern bewegte sich trotz seiner Basler Professur auch immer an der Peripherie des Kultur- und Wissenschaftsbetriebs. Es ist zum einen also diese Aura des rücksichtslosen Solitärs, welcher Denken und Leben zur Deckung bringt, die dem Idealismus junger Menschen entspricht. 

 

Spaß- und Afterphilosophen

 

Zum anderen spielt aber auch die Form seines Denkens eine Rolle. Nicht nur, weil der Stil der lyrisch inspirierten Aphorismen, wie man ihn beispielhaft im Zarathustra oder in der Morgenröthe findet, einen weiten Deutungsspielraum öffnet, an den jeder individuell anschließen kann, sondern auch, weil sich in Nietzsches Sprache bisweilen eine derart kalte Wut offenbart, dass die Lektüre für manch weltgefrusteten Teenager zur therapeutischen Ersatzhandlung wird. Wenn er in „Schopenhauer als Erzieher“ etwa „öffentlich meinende Scheinmenschen“, „Heiterlinge“, die „ekelhafte, zeitgötzendienerische Schmeichelei“ oder alle „Spaß- und Afterphilosophen“ geißelt, so ist das eben weniger Analyse als die Entfesselung jenes „furor philosophicus“, der für manchen eine regelrecht kathartische Wirkung entfaltet. Schließlich ist es aber auch Nietzsches militante Denkart, die ihn für geplagte Jugendseelen so reizvoll macht. Lautet der nietzscheanische Imperativ, dass das Neue nur auf den Trümmern des Alten wachsen kann, führt das zu einer heroischen – was für Nietzsche immer heißt: männlichen – Ethik des Leidens. Denn der wirkliche Denker soll nicht nur seinen Weltschmerz bewusst akzeptieren, sondern er „muss selbst den Menschen, die er liebt, den Institutionen, aus deren Schoße er hervorgegangen ist, feindlich sein, er darf weder Menschen, noch Dinge schonen, ob er gleich an ihrer Verletzung mitleidet“.

Doch sei eben dieses Leiden nicht sinnlos, sondern vielmehr die Voraussetzung für wahre Vitalität. Oder wie es in „Schopenhauer als Erzieher“ heißt: „Wie hoffnungsvoll dürfen dagegen alle die sein, welche sich nicht als Bürger dieser Zeit fühlen; denn wären sie dies, so würden sie mit dazu dienen, ihre Zeit zu tödten und sammt ihrer Zeit unterzugehen – während sie die Zeit vielmehr zum Leben erwecken wollen, um in diesem Leben selber fortzuleben.“ Nietzsches Denken offenbart sich somit als fein abgestimmte Mischung aus Negation und Affirmation, eine gleichermaßen radikale wie totale Kritik antiquierter Konventionen und falscher Autoritäten, die das Leiden an Letzteren zugleich als ersten Schritt des kommenden Geistesaufstands adelt. Doch in der Frage, wohin genau dieser dann führen solle, darin liegt abermals die dramatische wie abgründige Deutungsoffenheit von Nietzsches Werk. Denn wenn Nietzsche schreibt, es sei nötig, „dass wir einmal recht böse werden, damit es besser wird“, mag das für den einen als Anlass dienen, sich lautstark gegen soziale Ungerechtigkeit zu engagieren. Ein anderer könnte es hingegen durchaus als philosophische Lizenz zum School-Shooting (miss-­)verstehen. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
2 min

Nietzsche, griechische Götter und das Opium

Johan Wientgen 29 April 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Friedrich Nietzsche und Opium.

Nietzsche, griechische Götter und das Opium

Impulse
5 min

Von TikTak zu TikTok

Nils Markwardt 29 September 2020

Popsongs werden zunehmend passgenau für Online-Plattformen wie TikTok und Spotify produziert. Klingt nach einer weiteren Landnahme großer Digitalkonzerne. Doch wusste bereits Nietzsche, dass die Kunst seit jeher Nützlichkeitskriterien folgt. Schließlich sollte schon die antike Lyrik vor allem eins sein: ein Ohrwurm.

Von TikTak zu TikTok

Gespräch
8 min

Hans Ulrich Gumbrecht: „Die Stimme ist weder rein dem Körper noch ausschließlich dem Geist zuzuordnen“

Moritz Rudolph 28 Juli 2025

Die Philosophie hat sich lange vor allem auf Inhalte konzentriert. Heute kehrt ein Bewusstsein für existenzielle Räume zurück – und damit auch für die Stimme, so Hans Ulrich Gumbrecht in seinem neuen Buch. Ein Gespräch über Elvis Presley, mystische Körper und Trumps Attraktivität.

Hans Ulrich Gumbrecht: „Die Stimme ist weder rein dem Körper noch ausschließlich dem Geist zuzuordnen“

Impulse
3 min

Klingt komisch, ist aber so

Matthias Warkus 01 März 2021

Diese Woche wird Die Sendung mit der Maus 50 Jahre alt. Seit ihrer Erstausstrahlung am 7. März 1971 hat sie Generationen von Kindern begeistert. Der Philosoph Matthias Warkus gratuliert zum Geburtstag und erklärt, warum gerade die Sachgeschichten einen ehrlichen Blick auf die hyperkomplexe Moderne liefern.

Klingt komisch, ist aber so

Artikel
6 min

Oliver Percovich: Der Antifragile

Florian Werner 10 Februar 2020

Der Umgang mit Unwägbarkeit ist sein Leben: Der Skater Oliver Percovich begeisterte Kinder in Krisengebieten für seine Leidenschaft – und machte einen Beruf daraus. Begegnung mit einem, der verfallene Städte in eine Halfpipe verwandelt.

Oliver Percovich: Der Antifragile

Gespräch
11 min

Was macht Fußball schön?

Wolfram Eilenberger 14 Juni 2016

In Frankreich findet in diesen Wochen die Fußball-Europameisterschaft statt, mit der die populärste Sportart unserer Zeit breite Schichten des Kontinents fasziniert. Doch worin liegt die besondere ästhetische, spielerische und emotionale Attraktivität des Spieles? Man mag es kaum noch glauben. Aber es gab auch eine Welt ohne Fußball. In weniger als 150 Jahren eroberte ein Freizeitvergnügen für englische Internatsschüler den gesamten Erdball. Heute wirkt es als globales Medium der Völkerverständigung, ist Zentrum nationaler Selbstverständnisse, bildet den Lebensinhalt ganzer Familien. Auf der phil.cologne 2013 drangen Volker Finke und Gunter Gebauer gemeinsam in die Tiefen des Spiels vor und legten für uns die verborgenen Schönheiten des „simple game“ frei. Der langjährige Bundesligatrainer Finke und der Sportphilosoph Gebauer im Dialog über die Ästhetik des Kurzpasses, androgyne Helden und die falsche Dogmatik des Jogi Löw.

Was macht Fußball schön?

Artikel
4 min

Im Pluriversum der Großräume

Christoph David Piorkowski 25 April 2025

Der neo-eurasische Denker und Ultranationalist Alexander Dugin zeigt sich vom Trumpismus begeistert. Dabei widersprechen die Liebesgrüße aus Moskau zentralen Prämissen seines Denkens.

Im Pluriversum der Großräume

Gespräch
8 min

Schafft sich die Demokratie selbst ab, Herr Manow?

Moritz Rudolph 10 Mai 2024

Die Demokratie ist attraktiv wie nie und trotzdem bedroht. Das liegt, so der Politikwissenschaftler Philip Manow, an ihrer Entpolitisierung, die seit Jahren voranschreitet. Ein Gespräch über das liberale Unbehagen an der Wahl und Populismus als Symptom.

Schafft sich die Demokratie selbst ab, Herr Manow?

Artikel aus Sonderausgabe 8 2017 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Nietzsche als Erzieher
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!