Politische Fehlermeldung
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow gestand jüngst ein, dass er im politischen Umgang mit der Pandemie Fehler gemacht hat. Solch ein offener Umgang mit Selbstkritik wurde von vielen nicht als Schwäche, sondern Stärke verbucht. Das zeigt: Unser Verständnis von Autorität befindet sich derzeit in einem bemerkenswerten Wandel.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) gestand jüngst in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dass er zuletzt grundlegende Fehler im Pandemie-Management gemacht habe. „Die ständige Wahl milderer Mittel hat uns auf einen bitteren Weg geführt“, gab er zu und räumte des Weiteren ein, dass er dem Drängen Angela Merkels auf härtere Maßnahmen hätte nachgeben sollen: „Die Kanzlerin hatte Recht und ich hatte Unrecht.“
In den sozialen Medien äußerten sich daraufhin zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer positiv über den transparenten Umgang Ramelows mit seiner folgenreichen Fehleinschätzung. Noch immer sei so etwas unter Politikerinnen und Politiker die Ausnahme und besonders in einem Jahr bemerkenswert, in dem die Bundestagswahl ansteht, wodurch viele Politikerinnen und Politiker die Pflege des eigenen Images über die Verantwortung für die Sache stellten. Am Schuldeingeständnis Ramelows sowie den Reaktionen darauf zeigt sich eindrücklich, dass die immer noch weit verbreitete Vorstellung, Autorität speise sich aus einer Aura der Unfehlbarkeit und Unnachgiebigkeit kaum mehr zeitgemäß ist. Denn unser Verständnis von Autorität befindet sich derzeit – aus guten Gründen – im Wandel.
Gott, König, Vater
Wie die Philosophin und Chefredakteurin der Sonderausgaben des Philosophie Magazins Catherine Newmark in ihrem Buch Warum auf Autoritäten hören? (Duden, 2020) anschaulich nachgezeichnet hat, galten als Autoritäten lange Zeit diejenigen Personen, die von göttlicher Stelle oder „naturgemäß“ mit Macht ausgestattet waren und diese im Bewusstsein der Unfehlbarkeit ausübten. Im 17. Jahrhundert schrieben Philosophen wie Robert Filmer Autorität deshalb ausschließlich dem allmächtigen Gott, Königen sowie Vätern zu. Die Begründung: Während Gott allwissend und mit unverbrüchlich richtigen Handlungen über die Welt herrscht, tun dies Könige als dessen irdische Repräsentanten und direkte Nachfahren Adams über Länder sowie Väter als Mini-Könige über ihre haushaltsgroßen Reiche. Gott, Königen und Vätern war in jener Zeit also gemein, dass ihnen allein durch ihre Position autoritäre Macht zukam, die für alle anderen unhinterfragt zu akzeptieren war.
Doch hat sich das Autoritätsverständnis seitdem freilich gewandelt. So widmete John Locke seine Zwei Abhandlungen über die Regierung aus dem Jahr 1689 gänzlich dem Verriss von Filmers acht Jahre zuvor erschienenen Buch Patriarcha und setzt dessen Herleitung monarchischer Macht durch die direkte Abstammung von Adam die Idee entgegen, dass alle Menschen gleich, frei und vernunftbegabt geboren seien und sich durch vertragliche Vereinbarung auf eine Regierungsform einigten. Weitere Dellen erhielt die Idee der göttlich-königlich-väterlichen Autorität durch Denker wie Baruch de Spinoza, der die Bibel in seinem Werk Tractatus theologico-politicus nicht mehr als Wort Gottes, sondern als ein Dokument verstand, das von Menschen für menschliche Zwecke verfasst wurde.
Allerdings wäre es laut Newmark trotz der triftigen Kritik am Autoritätsbegriff falsch, das Konzept gänzlich zu verwerfen. So argumentiert sie für ein positives Verständnis von Autorität, das im Sinne des Philosophen Hans-Georg Gadamer nicht von einem „Akt der Unterwerfung“, sondern von einem „Akt der Anerkennung und Erkenntnis“ ausgeht. Einer Erkenntnis nämlich, die von der schlichten Tatsache herrührt, dass wir eben „keine vollkommen rationalen und autonomen Subjekte“ sind, sondern „eine Tierart“, die in Abhängigkeitsverhältnissen lebt, so Newmark. Oder anders ausgedrückt: Niemand ist in allen Bereichen des Lebens eine Autorität, sondern muss Verantwortung abgeben, wenn er sich nicht lächerlich machen oder, schlimmer noch, bis zur Überlebensunfähigkeit überfordern will.
Neue Debattenkultur
So täte es laut Newmark der Autorität eines Elternteils im Hinblick auf die Durchsetzung von Tischmanieren keinen Abbruch, wenn der Nachwuchs das neue WLAN-Modem einrichten würde. Noch immer könnten Mutter oder Vater berechtigterweise einfordern, dass die Spaghetti nicht mit der Schere geschnitten werden, obwohl keiner von ihnen weiß, was eine „IP-Adresse“ ist. Wir alle gäben in diesem Sinne täglich Autorität ab. Allein der Gang in den Supermarkt beinhalte immerhin bereits die Annahme, dass andere Menschen mehr und bessere Waren herstellen können als man selbst. Wer in einem Bereich als Autorität gelten will, muss nicht auch in allen anderen eine solche sein und es auch nicht – wie der Fall Ramelow zeigt – ununterbrochen in seinem eignen sein. Autorität meint also eben dezidiert nicht mehr Unfehlbarkeit, sondern erfordert die Fähigkeit zur Selbstkorrektur und einem produktiven Umgang mit Fehlern.
Dementsprechend besteht die dialektische Volte dieses Verständnisses von Autorität darin, dass sie es überhaupt möglich macht, Fehler öffentlich einzugestehen – ohne, dass dies direkt zum Verlust von Autorität führt, sondern diese im Gegenteil sogar noch untermauert werden kann. Offenbart sich das offene, selbstgewählte Eingeständnis von Verfehlungen in einer überkomplexen Welt doch zunehmend als Schlüsselqualifikation für verantwortungsvollen Handeln. Insofern kann man, ganz gleich wie man politisch zu Ramelow steht, nur hoffen, dass sein Beispiel Schule macht. Denn auch für die gesellschaftliche Debattenkultur wäre solch eine Fehlerkultur ein enormer Gewinn. •
Weitere Artikel
Helene Bubrowski: „Die Politik ist von archaischen Verhaltensmustern geprägt“
Die Fehlerkultur ist in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu einem hohen Gut avanciert. In Ihrem Buch Die Fehlbaren illustriert Helene Bubrowski, inwiefern der offene Umgang mit den eigenen Schwächen auch im politischen Betrieb gewinnbringend wäre. Ein Gespräch über die Schwäche, vor den eigenen Fehlern allzu oft die Augen zu verschließen.

Höhenfieber
Obschon Skiresorts wie Ischgl im März zu Corona-Hotspots wurden, soll die Wintersportsaison in Österreich und anderen Ländern bald wieder losgehen. Dass trotz angespannter Infektionslage vielerorts so hartnäckig am Schneespaß festgehalten wird, mag nicht nur ökonomische, sondern auch symbolische Gründe haben. Schon 1970 verbuchte der Philosoph Jean Baudrillard Skiorte nämlich als Inbegriff der Konsumgesellschaft.

Verteidigung der Autorität
Autorität als Konzept hochzuhalten, gilt als konservativ, gar antidemokratisch. Ein folgenschwerer Irrtum, argumentiert Sebastian Kleinschmidt. Vielmehr ist sie es, die uns vor der Blindheit des Gruppenzwangs bewahrt.

Autorität in Zeiten von Corona
Krisenzeiten schärfen die Wahrnehmung. Etwa darauf, was wirklich „systemrelevante“ Berufe sind. Aber auch, wie Autorität funktioniert, lässt sich in Zeiten von Corona klarer beobachten. Ein Denkanstoß von Catherine Newmark.

Dennis Pausch: „Die Meinungsfreiheit der Römischen Republik ging stets mit Schmähfreiheit einher“
Von der Antike herrscht bis heute oft ein verklärtes Bild. Der Philologe Dennis Pausch zeigt in seinem neuen Buch jedoch, wie robust zu Ciceros Zeiten diskutiert und beleidigt wurde. Im Interview erklärt er, warum Beschimpfungen in Athen und Rom so allgegenwärtig waren – und welche bemerkenswerten Parallelen es dabei zur Gegenwart gibt.

Poulomi Saha: „Amerika befindet sich in einem regelrechten Kulturkrieg“
In vielen US-Staaten könnten Abtreibungen schon bald illegal werden. Die feministische Theoretikerin Poulomi Saha erläutert im Interview, was sich unter der Oberfläche des Streits um das historische Urteil Roe v. Wade befindet.

Vom Populismus zum „Postpopulismus“
Weder Faschist noch Populist: Für den Politologen Thibault Muzergues ist die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni die Galionsfigur einer neuen politischen Ideologie, die in Europa immer größeren Einfluss hat– der „Postpopulismus“.

Von der politischen Berufung der Philosophie
Jenseits der Traumhäuser – Donatella Di Cesare bestimmt die politische Position der Philosophie neu: weg vom starken Subjekt, hin zum „Anderen“ und Schwachen
