Von der politischen Berufung der Philosophie
Jenseits der Traumhäuser – Donatella Di Cesare bestimmt die politische Position der Philosophie neu: weg vom starken Subjekt, hin zum „Anderen“ und Schwachen
Donatella Di Cesare zählt zu den interessantesten DenkerInnen der Gegenwart: Eigentlich ist die römische Philosophieprofessorin, die in Tübingen studiert hat, ja eine der letzten Gadamer-SchülerInnen sowie ehemalige Vizepräsidentin der Heidegger-Gesellschaft und bringt so nicht unbedingt die besten Voraussetzungen für analytische Schärfe mit. Aber schon ihr nach der Veröffentlichung der ersten „Schwarzen Hefte“ entstandenes Buch „Heidegger, die Juden, die Shoah“ zeigt in seiner Klarheit zu Heideggers Irrtümern, dass sie offen ist für Dinge, die manche aus ihrem Umfeld lieber verdrängen.
Auch in ihrem neuen Essay „Von der politischen Berufung der Philosophie“ geht es – vor dem Hintergrund der Tradition von Heraklit bis Giorgio Agamben – um das philosophische Problem mit der Wirklichkeit. Di Cesare versucht, die Position der Philosophie neu zu bestimmen, indem sie von Walter Benjamins „Passagen“ als den „Traumhäusern des Kollektivs“ ausgeht: Auch die Philosophie ist, als Teil der kapitalistisch-demokratischen westlichen Gesellschaft, in der Gefahr, diese Passagen-Welt des vergessenen Außen schon für die gesamte Wirklichkeit zu halten, statt sich um Alternativen außerhalb von ihr zu kümmern. Um diesen beschränkten Blick zu vermeiden, tue sie gut daran, sich, mit Emmanuel Lévinas, nicht auf die Seite des starken Subjekts zu stellen, das per Machbarkeitswahn die Grundlagen des Lebens zerstöre – sondern auf die Seite des „Anderen“, das von der Gesellschaft heute beinahe nur noch in der Gestalt des „Flüchtlings“ oder des „Illegalen“ wahrgenommen werde, als Störfaktor im Wellnessbereich.
Auch Di Cesare warnt vor der Klimakatastrophe. Und plädiert mit Lévinas für eine Ethik der Verantwortung. Gerade zeigt sich, dass Katastrophen auch anders aussehen können: Corona reinigt die Pekinger Luft und Venedigs Kanäle und setzt dem touristisch-ökonomischen Hyperkonsum der Ressourcen ein Pausenzeichen. Aber das Schlusswort der Philosophin bleibt aktuell: „Vor dem Selbst kommt der Andere. Vor der Freiheit kommt die Verantwortung. Und diese Letztere ist, da sie ohne Prinzip und Befehl bleibt, eine anarchische.“ Sie liegt bei jedem Einzelnen.
Weitere Artikel
Jenseits der Traumhäuser
Donatella Di Cesare bestimmt die politische Position der Philosophie neu: weg vom starken Subjekt, hin zum „Anderen“ und Schwachen

Donatella Di Cesare: „Wir müssen Bürgerschaft als Fremdheit denken“
Die Europäische Union plant eine Asylreform, die für Donatella Di Cesare nicht nur ein Verrat an der europäischen Idee ist, sondern auch eine Fortführung der Blut-und-Boden-Ideologie. Die Philosophin fordert statt einer Politik nationalstaatlicher Souveränität ein neues Denken der Bürgerschaft. Über die Möglichkeiten einer solchen Veränderung sprachen wir mit ihr am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover.

Donatella Di Cesare: „Es gibt keine Demokratie ohne Gastfreundschaft“
Gastfreundschaft gilt oft als Maßstab für eine humanere Migrationspolitik. Zu Recht? Die italienische Philosophin Donatella Di Cesare erklärt, warum wahre Demokraten die Welt nicht in Gastgeber und Gäste einteilen und was sich mit Aischylos und Derrida dennoch aus dem Konzept lernen lässt.

Renaissance der Revolte
Im Gegensatz zur Revolution galt die Revolte oft als kurzatmiges und richtungsloses Aufbegehren. Doch gegenwärtige Protestszenarien zeigen: Die Revolte ist relevant wie nie zuvor, stellt sie doch unsere politische Architektur infrage und legt damit revolutionäre Kräfte frei. Ein Lob der Revolte von Donatella Di Cesare.

Eva Illouz: „Ressentiment ist nicht nur ein Gefühl der Schwachen und Beherrschten“
In ihrem jüngst erschienen Buch Undemokratische Emotionen zeigt die Soziologin Eva Illouz, wie politische Bewegungen sich unsere Gefühle zunutze machen. Im Interview spricht sie über die Muster affektiver Politik und den Aufstieg des populistischen Nationalismus in ihrem Heimatland Israel.

Censura Italiana?
Die italienische Philosophin Donatella Di Cesare muss sich vor Gericht verantworten, weil sie die Ausdrucksweise des Landwirtschaftsministers mit der eines „Gauleiters“ verglich. Zeigt sich in diesen und ähnlichen Fällen ein spezifisch italienischer Konflikt zwischen Intellektualität und Macht?

Helene Bubrowski: „Die Politik ist von archaischen Verhaltensmustern geprägt“
Die Fehlerkultur ist in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu einem hohen Gut avanciert. In Ihrem Buch Die Fehlbaren illustriert Helene Bubrowski, inwiefern der offene Umgang mit den eigenen Schwächen auch im politischen Betrieb gewinnbringend wäre. Ein Gespräch über die Schwäche, vor den eigenen Fehlern allzu oft die Augen zu verschließen.

Die Kartierung des politischen Raums
Rechts, links, konservativ, liberal, progressiv, reaktionär – sie sind als Bezeichnungen politischer Positionen etabliert und doch vielfach ambig. Wen meint man schließlich, wenn man von „den Rechten“ spricht? Was sind die Wurzeln des Konservatismus? Und woran bemisst sich eine linke Haltung? Unsere Reihe nimmt die verschiedenen Positionsbezeichnungen in den Blick – mit Meinungsstücken und Analysen, aus den unterschiedlichsten Perspektiven heraus. Ein Versuch, in der komplexen Begriffslandschaft des Politischen neue Orientierung zu schaffen.
