Man hilft sich, wo man kann
Freundschaft ist nicht der Gegenentwurf zum Egoismus, sondern dessen erweiterte Form. Max Horkheimers Rackettheorie kann helfen, diese sanfte Art der Korruption zu verstehen.
In der bürgerlichen Gesellschaft gilt das Gesetz der Selbsterhaltung. Wer es nicht befolgt, geht unter. So lehrt es Machiavelli für die Politik, Adam Smith für die Wirtschaft, Nietzsche für das Denken und neoliberale Adepten für das ganze Leben. Man ist allein, auf sich gestellt, und wo man auf andere trifft, sollte man auf der Hut sein. Sie wollen einen vermutlich übers Ohr hauen, weshalb man ihnen besser zuvorkommt. Man muss tricksen, lügen und beiseiteräumen, argwöhnisch sein, strategisch denken und kommunizieren, um die eigene Position zu verbessern oder sie zumindest zu halten. In einer solchen Welt scheint kaum Platz für Freundschaft, die von Zugewandtheit, Rücksicht und der Einbeziehung des anderen lebt. Manche sehen in ihr daher ein Korrektiv, das in die Eiswüste des Egoismus ein wenig Wärme und Güte bringt. Aber würde sie die Welt tatsächlich besser machen? Würde sich überhaupt etwas ändern? Oder ist Freundschaft längst Teil des Prinzips Selbsterhaltung, das sie durch einen erweiterten Egoismus zementiert?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Ayn Rand und der Egoismus
Heute vor 42 Jahren starb die russische Philosophin Ayn Rand, die in den USA als Ikone des Libertarismus gilt. Ihr Credo: Es lebe der „rationale Egoismus“. Der Philosoph Dominique Lecourt und der Unternehmer Peter Thiel stellen Rands Denken und Leben vor.

Max Horkheimer (1895–1973)
Als langjähriger Direktor des Instituts für Sozialforschung und Verfasser von programmatischen Schriften bestimmte Max Horkheimer dessen Richtung über Jahre wesentlich. Auch für das Weiterleben des Instituts im amerikanischen Exil ist er maßgeblich verantwortlich

Adornos und Horkheimers „Dialektik der Aufklärung“
Aufklärung und Mythos sind in gewisser Weise das Gleiche, behaupten Theodor W. Adorno und Max Horkheimer in der Dialektik der Aufklärung (1944), dem Hauptwerk der Kritischen Theorie. Klingt widersinnig? Wir helfen weiter.

Lauter Likes für leere Gaben
Überraschungsbesuche zu Geburtstagen sind ein Trend auf Social Media. In diesen Videos macht sich der unverhoffte Gast selbst zum Geschenk. Doch was zunächst rührend scheint, entpuppt sich als Geste des Egoismus.

Meine Freiheit: ja! Deine Freiheit: nein!
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey untersuchen das Milieu der Querdenker: Ihre Studie Gekränkte Freiheit zeigt, wie sich ein Gemisch aus Wut und Egoismus zum „libertären Autoritarismus“ verdichtet.

Stefan Gosepath: "Es gibt eine globale Hilfspflicht"
Hilfe in Not ist mehr als ein Akt der Barmherzigkeit. Sie ist eine moralische Pflicht. Gespräch mit dem Philosophen Stefan Gosepath über individuelles Engagement, moralische Intuition und die unplausible Position des radikalen Egoismus.
Der Wertejongleur – Max Scheler zum 150. Geburtstag
Max Schelers Ansichten zum Krieg wandelten sich vom Befürworter zum Pazifisten. Gerade im Hinblick auf heutige Debatten macht ihn seine Offenheit für unterschiedliche Perspektiven zu einem wichtigen Denker des Ressentiments. Gestern jährte sich der Geburtstag des Philosophen zum 150. Mal.

Gaslighting: Die Verdunkelung der Seele
Gaslighting gehört zu den weitverbreitetsten und gefährlichsten Formen der zwischenmenschlichen Manipulation. Um zu verstehen, wie es funktioniert und wie man sich dagegen wehren kann, hilft ein Blick in das Werk Michel Foucaults.
