Lauter Likes für leere Gaben
Überraschungsbesuche zu Geburtstagen sind ein Trend auf Social Media. In diesen Videos macht sich der unverhoffte Gast selbst zum Geschenk. Doch was zunächst rührend scheint, entpuppt sich als Geste des Egoismus.
Seit einiger Zeit existiert ein Videotrend, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut: Es sind Ausschnitte aus sozialen Zusammenkünften, meist im Zuge von Festlichkeiten wie Geburtstagspartys, bei denen eine Person im Zentrum steht und heimlich gefilmt wird. Anlass für diese Aufnahme ist der überraschende Besuch eines offensichtlich lang vermissten Freundes oder Geliebten, der sich eigentlich im Ausland befindet. Häufig in eine Militäruniform gekleidet, die den Grund für die lange Abwesenheit verrät, tritt der Überraschungsgast auf stets ähnlich inszenierte Weise ein: Hinter der nichtsahnenden Hauptperson erscheint er so vor der Kamera, dass ihn zunächst ausschließlich die eingeweihten Gäste sehen.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
„Small Things Like These“ – Schmutz der Vergangenheit
Am Donnerstag wurde die 74. Berlinale mit dem Film Small Things Like These des belgischen Regisseurs Tim Mielants eröffnet. Das Kammerspiel erzählt die Geschichte der irischen Magdalenenheime, vermeintliche Besserungsanstalten für ehelos schwangere Frauen, und wirft so einen wichtigen wie sensiblen Blick auf ein oft unterbelichtetes gesellschaftliches Thema.

Lässt sich Sexarbeit wertfrei betrachten?
Die Mediathek von Arte ist um einen eindrücklichen Dokumentarfilm reicher geworden. Bonnie und die tausend Männer zeigt das Leben einer dänischen Sexarbeiterin. Der Film lehrt uns, die komplexen Beweggründe der menschlichen Existenz zu achten.

Ayn Rand und der Egoismus
Heute vor 42 Jahren starb die russische Philosophin Ayn Rand, die in den USA als Ikone des Libertarismus gilt. Ihr Credo: Es lebe der „rationale Egoismus“. Der Philosoph Dominique Lecourt und der Unternehmer Peter Thiel stellen Rands Denken und Leben vor.

Was ist Olympia?
Gestern endeten die Olympischen Spiele in Paris. Wieder wurden Rekorde erzielt, wieder gab es große Dramen und rührende Gesten – verfolgt von Milliarden Zuschauern weltweit. Doch was haben diese gesehen? Ein Sport-Event wie jedes andere? Oder doch mehr? Drei Versuche in olympischer Hermeneutik.

Magdalena Müssig: „Ist Heterosexualität nicht einfach ein Trend?“
Bleibt die Solidarisierung mit LSBTIQ*, wie sie während der Fußball-EM praktiziert wurde, eine leere Geste? Ja, wenn nicht genauer analysiert wird, wo und warum Solidarität überhaupt notwendig ist. Ein Interview mit Magdalena Müssig.

Es kam so überraschend wie verheerend.
Das Coronavirus, das die Welt Anfang 2020 erfasste und in vielen Bereichen noch immer unseren Alltag bestimmt, erzeugte vor allem eines: ein globales Gefühl der Ungewissheit. Wurde das soziale Leben in kürzester Zeit still gestellt, Geschäfte, Kinos und Bars geschlossen und demokratische Grundrechte eingeschränkt, blieb zunächst unklar, wie lange dieser pandemische Ausnahmezustand andauern würde. Und selbst jetzt, da sich das Leben wieder einigermaßen normalisiert zu haben scheint, ist die Unsicherheit nach wie vor groß: Wird es womöglich doch noch eine zweite Infektionswelle geben? Wie stark werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des Shutdowns sein? Entwickeln sich Gesellschaften nun solidarisch weiter oder vollziehen sie vielmehr autoritären Rollback? Ganz zu schweigen von den individuellen Ungewissheiten: Kann ich im Sommer in den Urlaub fahren? Werde ich im Herbst noch Arbeit haben? Hält die Beziehung der Belastung stand? Kurzum: Selten war unsere so planungsbedürftige Zivilisation mit so viel Ungewissheit konfrontiert wie derzeit.

Können Videospiele philosophisch sein?
Gaming macht philosophische Inhalte erfahrbar. Höchste Zeit, dass sich die akademische Philosophie für diese Kunstform öffnet.

Daft Punk: Letztendlich doch menschlich?
Am Montag löste sich das ikonische Elektro-Duo Daft Punk auf. Kein Wunder, leben wir doch nun in genau der Welt, die die beiden Robotermusiker die letzten 28 Jahren in Ihren Tracks und Videos prophezeiten.
