Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bilder: Marcus Hoehn/laif, Gene Glover/Agentur Focus, Friedrich Bungert/SZ Photo/dpa/pa, Jonas Holthaus, Bernd Brundert,  Muriel Liebmann, Dominik Asbach/laif, Robert Rieger

Perspektiven

Wie viel Differenz verträgt die Freundschaft?

veröffentlicht am 19 Juli 2024 8 min

Die meisten Freunde ringen und streiten gelegentlich miteinander. Doch wie viel Konfrontation hält eine Freundschaft aus? Welche Unterschiede sind bereichernd und ab wann wird es zu viel? Prominente Personen aus Politik, Literatur und Gesellschaft schildern ihre Sicht.

 

Deniz Yücel, Journalist und Publizist

Wenn man, wie ich, in der Linken aufgewachsen ist, kennt man das Problem zur Genüge, dass ein Freund andere Ansichten vertritt als man selbst – auch wenn sich die schier unüberbrückbaren Differenzen bei Lichte betrachtet als Nuancen erweisen. Oder man teilt dieselben Überzeugungen, ist aber in irgendeiner aktuellen Frage anderer Meinung, was man dann bis aufs Blut ausdiskutiert. So kann man sich mit jakobinischem Habitus durchs Leben zanken und eine Freundschaft nach der anderen zum Schafott schicken. Oder man gelangt irgendwann zu der – im ersten Moment durchaus überraschenden – Erkenntnis, dass weder die Lösung des Nahostkonflikts noch der Klimakrise oder eines anderen Menschheitsproblems vom Ausgang dieser Kneipendiskussion abhängig ist. Eine Einsicht, die auch politisch übergreifende Freundschaften erleichtert. Und noch etwas lernt man mit dem Alter: Wer sich heute über diese Frage heillos zerstreitet, kann morgen bei jener Frage schon wieder innig vereint sein.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Lilibeth | Freitag, 19. Juli 2024 - 17:51

Vielen Dank für die schönen Texte!

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
8 min

Warum Hegel lesen?

30 März 2023

Seine Werke gelten als äußerst schwer verständlich und dennoch wird Hegel weiter gelesen. Prominente Personen aus Politik, Literatur und Gesellschaft erzählen, warum sich die Auseinandersetzung mit diesem Philosophen auch heute lohnt.

Warum Hegel lesen?

Artikel
2 min

Was ist wahre Freundschaft?

Lia Nordmann 12 November 2020

Es ist bekanntlich nicht wichtig, viele Freunde zu haben, solange es die richtigen Freunde sind. Doch woran erkennt man die? Drei Antworten von Michel de Montaigne, Immanuel Kant und Hannah Arendt.

Was ist wahre Freundschaft?

Artikel
6 min

Schätze und Irrtümer

28 März 2025

Von Krisen und Ungleichheit bis zur Forderung nach einem Systemwechsel – unsere Zeit bietet viele Anknüpfungspunkte für die Beschäftigung mit Marx. Prominente Personen erzählen, welche Erkenntnisse, aber auch Trugschlüsse sie mit ihm verbinden

Schätze und Irrtümer

Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Freundschaft

Philomag Redaktion 19 Juli 2024

Die Kraft der Freundschaft ist zeitlos. Doch gerade in Phasen des Umbruchs gewinnt sie besondere Bedeutung. Freundschaft stabilisiert, wenn alles andere in Bewegung gerät.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Freundschaft

Artikel
6 min

Ein Leben in Freundschaften

Helena Schäfer 19 Juli 2024

Manche Freunde begleiten uns ein Leben lang, andere nur für einen kurzen Abschnitt oder zu einem bestimmten Zweck. Sechs typische Arten der Freundschaft mit Vorbildern aus Film und Literatur.

Ein Leben in Freundschaften

Essay
12 min

Mein Zweifel

Theresa Schouwink 11 November 2020

Das Vertrauen in die Regierung, den eigenen Leib und in zwischenmenschliche Beziehungen ist brüchig. Welche Effekte hat das Misstrauen, das in alle Bereiche vorgedrungen ist? Drei Menschen schildern ihre Erfahrungen.

Mein Zweifel

Gespräch
8 min

Geoffroy de Lagasnerie: „Freunde sind eine Anti-Familie“

Friedrich Weißbach 19 Juli 2024

Wie sähe unser Leben aus, wenn nicht Kinder und Liebespartner, sondern Freunde im Zentrum stünden? Freier, beglückender und aufregender, meint der Soziologe Geoffroy de Lagasnerie und ruft zur amikalen Revolution auf.

Geoffroy de Lagasnerie: „Freunde sind eine Anti-Familie“

Artikel
2 min

Warum streiten wir?

Maximilian Kisters 11 Mai 2023

Der Streit ist Alltag: im Job, in der Familie, in Beziehungen. Doch warum streiten wir eigentlich? Drei Philosophen haben eine Antwort.

Warum streiten wir?

Artikel aus Sonderausgabe 30 Sommer 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Wie viel Differenz verträgt die Freundschaft?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!