Die rasende Erfinderin
Das Werk der österreichischen Schriftstellerin Raphaela Edelbauer ist ein Kosmos für sich – weit weg von realismusgesättigter Weltverdoppelung. In ihren Poetikvorlesungen Routinen des Vergessens denkt sie jetzt über Literatur und Erkenntnis nach.
Ach, Literatur: Ist nicht längst alles erzählt, was sich über Geburt und Tod, über Arbeit und Familie sagen lässt? Ist nicht jeder Winkel des Menschlichen ausgeleuchtet von Büchern, die auf einen immer gleichen Stoff zugreifen? Definitiv nein, sagt die österreichische Schriftstellerin Raphaela Edelbauer. In ihren Romanen und poetologischen Essays – gerade sind ihre Wiesbadener Poetikvorlesungen Routinen des Vergessens erschienen – verwirft sie die blutleere Idee, dass Literatur möglichst genau am Leben und der Welt entlangzuschreiben habe, und ersetzt sie mit der ihr eigenen philosophischen Emphase. Suchen wir Erkenntnis, dann müssen wir erst unverbrauchte Modelle erfinden, um dieser Erkenntnis näherzukommen. Wenn die Naturwissenschaften mit Zahlen operieren, dann sind diese Zahlen nicht Teil der realen Welt, aber sie helfen, diese reale Welt zu verstehen. Das Vorgestellte führt zum Echten. Nicht umgekehrt. So gesehen, sind Philosophie und Naturwissenschaften Denkformen wie auch die Literatur. Und damit ist die Brücke zu Edelbauers Werk geschlagen, das sich auf großartige Weise quer durch die Diskurse bewegt.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Kampf um die Erinnerung
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 70. Mal. Während die Deutschen sich erinnern, unterliegt in der Türkei der Genozid an den Armeniern weiter dem Gebot des Vergessens
Am Anfang ist das Staunen
Was macht große Ideen aus? Sicherlich nicht die Größe derer, die sie haben. Das zeigt sich etwa im österreichischen Vorarlberg, wo wir eine Gesprächsrunde mit 14 kleinen Philosophen besucht haben. Hier wird deutlich, was das kindliche Denken so besonders macht: eine Mischung aus wahrhaftigem Staunen, blitzartiger Erkenntnis und dem Fehlen von Selbstverständlichkeiten.

Von Mittelerde zum Metaverse
Auch wenn Tolkien sein Werk nie als Allegorie verstanden wissen wollte, zeigt es doch tiefe Verbindungen zur außerliterarischen Welt. So steht der Kosmos von Mittelerde auch für die Suche nach fantastischen Zweitwelten, die Tech-Pioniere bis heute antreibt.

Im Angesicht der Unendlichkeit
Staunen, Ehrfurcht, metaphysischer Taumel – der Blick aufs Firmament ruft tiefste Sehnsüchte und Ängste hervor. Dabei haben wir von der wahren Größe und Reichhaltigkeit des Universums kaum eine Vorstellung.Einladung zu einer planetarischen Gedankenreise, ergänzt von drei philosophischen Meditationen zur Stellung des Menschen im Kosmos
Der singende Kosmos
Zum ersten Mal landete 2014 eine Sonde auf einem Kometen. Finden wir den Sinn des Lebens im All – oder tief in unserm Innern?
Tickender Kosmos
Doctor Strange in the Multiverse of Madness ergründet das Wesen der Zeit.

Rasender Stillstand
Die Corona-Krise stellt die Systemfrage. Unsere Reaktion auf sie müssen wir deshalb auch vor zukünftigen Generationen verantworten. Ein Denkanstoß von Armen Avanessian.
Warum vergessen wir?
Etwas zu vergessen, ist oft ein Ärgernis. Warum wir vergessen und warum das sogar ein Gewinn sein kann, zeigen drei Philosophen.
