Gemeinschaftswerkstatt der Ideen
Der interaktive Podcast mitgedacht des Düsseldorfer Public-Philosophy-Projekts „denXte“ macht deutlich, wie das Gegenteil von Elfenbeinturm aussieht.
Wie könnte ein Format aussehen, das nicht nur vorgibt, das Philosophieren zurück auf den Marktplatz zu bringen, sondern tatsächlich eine niederschwellige Tür für diejenigen öffnet, die den dahinterliegenden philosophischen Raum mit all seiner Tiefe betreten möchten?
Der Podcast mitgedacht des preisgekrönten Düsseldorfer Public-Philosophy-Projekts „denXte“ gibt auf diese Frage eine Antwort. Denn der Name mitgedacht ist kein leeres Versprechen, sondern weist auf den Austausch mit philosophisch Interessierten hin, der das Kernanliegen des Podcasts ist. Moderiert wird dieser Austausch von David Löwenstein aus Düsseldorf gemeinsam mit wechselnden Co-Hosts, in Staffel 1 Amrei Bahr aus Stuttgart, in Staffel 2 Tanja Rechnitzer aus Hannover.
Jede Folge widmet sich einer Frage, die von Zuhörenden eingereicht wird, und beginnt stets mit einem Gespräch mit der jeweils fragenden Person. Im Anschluss kommen Studierende der beteiligten Universitäten zu Wort, die mögliche Argumente und Antworten zur eingereichten Frage recherchiert haben und diese vorstellen. Am Ende folgt ein weiteres Gespräch mit der Fragestellerin oder dem Fragesteller, um abschließende Gedanken zu diskutieren.
Beim Hören der Folgen kann man versucht sein, an den Philosophen Baruch de Spinoza zu denken, der seinen Lebensunterhalt zeitweise mit dem Schleifen von Linsen verdiente. Eine adäquate Tätigkeit für jemanden, der religiöse und gesellschaftliche Überzeugungen einer detaillierten Analyse unterzog, um ihnen dann mit großer Tiefenschärfe zu widersprechen. Auch beim Podcast mitgedacht geht es um das Schleifen von Sichtweisen, nur eben nicht allein in der stillen Kammer, sondern im aktiven Austausch miteinander. Philosophieren als Gemeinschaftswerkstatt der Ideen, wenn man so will. •
„mitgedacht – der denXte-Podcast“, überall, wo es Podcasts gibt, und unter denXte.de
Weitere Artikel
Was ist Critical Philosophy of Race?
In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal die Critical Philosophy of Race, die sich mit der Bedeutung des Konzepts race, der Entstehung und Funktion von rassifizierten Strukturen sowie der Frage ihrer Überwindung auseinandersetzt.

Wolfgang Streeck: "Der Europatraum der Generation Habermas könnte sich rächen"
Jean-Claude Juncker, der neue Präsident der EU-Kommission, entwarf als Ministerpräsident von Luxemburg Steuerschlupflöcher für globale Konzerne. Offenbart sich darin die leitende Logik der gesamten Eurozone? Interview mit dem Politologen Wolfgang Streeck über gewollte Widersprüche im Herzen des europäischen Projekts
Alchemist der Geschichte
Der Geschichtsphilosoph Franz Borkenau gehörte zu den Randfiguren des frühen Instituts für Sozialforschung. Dabei wagte er sich wie kaum jemand sonst ins geschichtsphilosophische Zentrum des Frankfurter Projekts. Versuch einer Wiederentdeckung.

Die Aufklärung der Aufklärung
Die neue Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin zeigt die historischen Ambivalenzen und Widersprüche eines bis heute wichtigen Projekts auf.

Philosophie ist ein Verb
Der englischsprachige Podcast In Our Time: Philosophy der BBC zeigt, dass gute Philosophie immer Philosophieren ist.

Trampelpfade der Ideen
In seinem Podcast History of philosophy without any gaps führt der Philosoph Peter Adamson ohne Lücken durch die Philosophiegeschichte.

Im Bann des Public Feeling
Jetzt geht es also wieder los. Von überallher strömen sie zusammen.
Work-Think-Balance
Der Podcast Arbeitsphilosophen macht deutlich, dass der Ort, an dem wir so viel Zeit verbringen, ein besserer wird, wenn wir ihn philosophisch zu betrachten lernen.
