Wenn man nicht weiß, was real ist, gibt es einen Weg, zur Realität zu kommen?
Im August erscheint Anton Leists Buch Lebensdinge. Alltagsphilosophische Zugänge (Meiner Verlag). Bis dahin veröffentlichen wir vorab alle zwei Wochen einen Essay aus dem Buch zu einer alltäglichen Frage mit philosophischer Tiefe.
Kurze Antwort: Ja, aber am Ende ist nur der Weg selbst die Realität.
Lange Antwort: Wie kommst du nur darauf, wir wüssten nicht, was real ist? Wir rennen täglich an das, was real ist! Wenn ich den Bus verpasse, weiß ich hinreichend, was real ist!
Das ist freilich eine ziemlich vieldeutige Intervention, die (in der Philosophie) sowohl Futter für Realisten wie Pragmatisten abgibt. In der Philosophie hat sich am Beginn des 20. Jahrhunderts mit den amerikanischen Pragmatisten eine Bewegung gefunden, die aus der Unzufriedenheit angesichts endloser Diskussionen über Wahrheit ein ‚Praxiskriterium‘ festlegte: ‚Real ist, was hilft‘. Der scharfsinnige Bertrand Russell hat dagegen schon früh die realistische Gegenstimme erhoben, ohne natürlich den Reiz des Praxiskriteriums zum Verschwinden zu bringen. Denn natürlich gilt: Muss denn alles, was als ‚real‘ gelten soll, auch praxistauglich sein? Was ist der Nutzen der realen Entfernung Erde-Mond? Und selbst wenn wir das Kriterium in die Frage hineinzwängen: Wird die Entfernung geringer, wenn man den Mond aufgrund besserer Technik schneller erreichen kann? Kann die Realität (also das, was Realität sein soll) unseren Absichten unterworfen werden, anstatt dass wir Menschen uns in unseren Absichten nach der Realität strecken? Wenn Ersteres möglich wäre, wie kommt es dann, dass einem der Bus doch ab und zu davonfährt? Natürlich, wie das Spiel mit Begriffen so ist, gegen solche Einwände gibt es auf abstrakter Ebene immer gedankliche Manövrierräume. Die Verhältnisse werden ungreifbar und diffus, wenn man sie nur allgemein genug ansieht. Dieser Tendenz sollten wir hier aber nicht nachgeben.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Kann man die Frage nach dem Sinn des Lebens ernst nehmen, Anton Leist?
Im August erscheint Anton Leists Buch Lebensdinge. Alltagsphilosophische Zugänge (Meiner Verlag). Bis dahin veröffentlichen wir vorab alle zwei Wochen einen Essay aus dem Buch zu einer alltäglichen Frage mit philosophischer Tiefe.

Ist, was man sagt, wichtiger, als wie man es sagt?
Im August erscheint Anton Leists Buch Lebensdinge. Alltagsphilosophische Zugänge (Meiner Verlag). Bis dahin veröffentlichen wir vorab alle zwei Wochen einen Essay aus dem Buch zu einer alltäglichen Frage mit philosophischer Tiefe.

Ist die Berufung auf Heimat unausweichlich rückständig und legt sie uns Fesseln auf?
Im August erscheint Anton Leists Buch Lebensdinge. Alltagsphilosophische Zugänge (Meiner Verlag). Bis dahin veröffentlichen wir vorab alle zwei Wochen einen Essay aus dem Buch zu einer alltäglichen Frage mit philosophischer Tiefe.

Für wie wichtig soll ich materielle Dinge halten?
Am 1. August erschien Anton Leists Buch Lebensdinge. Alltagsphilosophische Zugänge (Meiner Verlag). Lesen Sie hier den letzten von fünf Essays, die exklusiv bei uns erschienen sind.

Antonio Negri: „Der Klassenkampf ist kein Spaziergang“
Am Wochenende ist Antonio Negri gestorben, der als einer der einflussreichsten Denker der Gegenwart galt. Für sein politisches Engagement verbrachte der Kommunist mehrere Jahre in Haft. 2018 sprachen wir mit ihm über marxsche Begriffe im 21. Jahrhundert und seinen Traum von einer Welt der Unternehmer.

Augustinus und die Zeit
Was ist Zeit? Zu spät! Denn sobald man sich die Frage stellt, weiß man es nicht mehr. Es scheint eine Eigenart der Zeit zu sein, sich nicht fassen zu lassen, im Leben wie im Denken. Das erkannte Augustinus bereits im 4. Jahrhundert und umriss damit eine grundlegende Frage.

Stanley Cavell: „Der Kampf zwischen Hoffnung und Verzweiflung motiviert das Denken“
Stanley Cavell gehörte zu den einflussreichsten amerikanischen Philosophen der Gegenwart. Abseits von den traditionellen Wegen beruht sein Werk auf den Arbeiten Wittgensteins, dem Theater Shakespeares und Hollywoodkomödien. Als Suche nach dem Alltäglichen schlägt seine Philosophie eine Neubegründung des Skeptizismus vor, der sich mehr an der Erfahrung als an der Erkenntnis orientiert. Am 19.06.2018 ist Stanley Cavell im Alter von 91 Jahren verstorben. Aus diesem traurigen Anlass veröffentlichen wir dieses 2012 geführte Interview das erste Mal in deutscher Übersetzung.

Bauen, Wohnen, Denken
Wie kommen Architektur, Design und Philosophie bei unserer Weltgestaltung zusammen? Der Soziologe Richard Sennett feiert das Krumme, und zwei Bände zur Theorie des Designs loten die Gräben zwischen Vision und Realität aus.
