Also sprach Nietzsche

Sonderausgabe 8 - 2017

„Ich bin kein Mensch, ich bin Dynamit“, schrieb Friedrich Nietzsche einst selbstbewusst in „Ecce homo“.

Die Themen, die der ewig unzeitgemäße, stets aktuelle Denker ebenso stilistisch leichthändig wie grandios bösartig ins Visier nimmt, sind heute so aktuell wie zu seiner Zeit. Was bedeutet Leben in einer säkularisierten Welt wirklich, wie lässt sich mit der Ungeheuerlichkeit umgehen, dass Gott tot ist? Wie können wir zu „Fakten“ über die Welt gelangen, wenn doch jeder Einzelne nur aus seinem kleinen, begrenzten Leib heraus zu sehen und zu denken vermag?

Nietzsches Überlegungen zur Fortentwicklung des Menschen zum „Übermenschen“ wirken im Lichte heutiger Gentechnikdebatten hellsichtig, ließen sich freilich auch vom nationalsozialistischen Rassenwahn vereinnahmen. Und so aktuell seine antidemokratische Kritik an der Dummheit der Massen, am „Herdentier“ Mensch momentan auch erscheinen mag: Auch von den Diktaturen des 20.Jahrhunderts wurde sie unheilvoll aufgegriffen.

Mit Nietzsches wichtigsten Texten sowie Beiträgen u.a. von: Rüdiger SafranskiAndreas Urs Sommer und Renate Rescheke sowie Originaltexten von Siegmund Freud, Michel Foucault und Theodor W. Adorno


Rüdiger Safranski: „Ein wenig Übermenschentum schadet nie“

Was macht Nietzsche für viele nach wie vor so faszinierend? Darum geht es in dem Interview mit Rüdiger Safranski. Zudem spricht der Philosoph darüber, wie Nietzsches Fundamentalkritik der Demokratie eine gute Gelegenheit bietet, unseren Glauben an sie infrage zu stellen und wieder zu erneuern.


Wer hat Gott getötet?

Nietzsches Kritik an der religiösen „Sklavenmoral“ entwickelt auch heute noch fruchtbare Analysen psychologischer Phänomene wie dem „schlechten Gewissen“ und dem Ressentiment.

Mit Beiträgen von u.a. Andreas Urs SommerSiegmund Freud und Fritz Breithaupt.


Wille zu welcher Macht?

Nietzsches Kriegsverherrlichung befördern schon früh eine reaktionäre Rezeption seines Denkens. Auch die Nationalsozialisten pflegen einen regelrechten Nietzsche-Kult, durchaus auch mit Unterstützung des von seiner Schwester geleiteten Nietzsche-Archivs in Weimar.


Jenseits des Postfaktischen

Die Einsicht Nietzsches, dass alles Interpretation ist, macht ihn nicht zu einem „postfaktischen“ Denker. Alles ist perspektivisch bedeutet nicht: anything goes.

Mit Beiträgen von u.a. Martin SaarTheodor W. AdornoMichel Foucault und Gilles Deleuze.


Volker Gerhardt: „Die Endlichkeit hat nicht das letzte Wort“

Immer wieder hat sich Volker Gerhardt dem Denken Nietzsches gewidmet. Im Interview legt er den Stellenwert der „ewigen Wiederkunft“ in Nietzsches Verständnis dar und gibt Auskunft über sehr unterschiedliche Interpretationen dieses Gedankens im 20. Jahrhundert.


Inhalt

Intro

  • Editorial
  • Denker / Impressum
  • Literatur
  • Chronologie
  • „Ein ewiges Übermenschentum schadet nicht“
    Gespräch mit
    Rüdiger Safranski

Moral

  • Woher Gut & Böse kommen
    Friedrich Nietzsche
  • „Das Christentum selbst hat Gott abgeschafft“
    Gespräch mit
    Andreas Urs Sommer
  • Der Bauer Luther
    Friedrich Nietzsche
  • Kultur ist schlechtes Gewissen
    Siegmund Freud
  • Schuld sind die anderen
    Friedrich Nietzsche
  • Das Ressentiment ist
    Gift für die Politik
    Fritz Breithaupt

Apoll & Dionysos

  • Oberflächlich aus Tiefe
    Friedrich Nietzsche
  • „Die Kunst ordnet
    das Chaos“
    Gespräch mit
    Renate Reschke
  • Zur Lehre vom Stil
    Friedrich Nietzsche
  • Das Leben ist Kultur
    Thomas Mann
  • Von der Eitelkeit der Künstler
    Friedrich Nietzsche
  • Wagner als Vater und Feind
    Kerstin Decker
  • Jeder Mensch ist ein Künstler
    Holm-Uwe Burgemann
  • Eine Welt voller Metaphern
    Friedrich Nietzsche
  • Philosophie als Poesie
    Sarah Kofman

Leib

  • Wieder die Verächter des Leibes
    Friedrich Nietzsche
  • Die Wurstigkeit der Wahrheit
    Harald Lemke
  • „Ein Vorläufer des Feminismus“
    Gespräch mit Annemarie Pieper
  • Das Räthsel
    Friedrich Nietzsche
  • Die Fortdenkerin
    Eva Weber-Guskar
  • Der tolle Mensch
    Friedrich Nietzsche
  • „Von der Vernunft in den Wahn getrieben“
    Gespräch mit Christoph Türcke
  • Dämonische Lust zur Erkenntnis
    Stefan Zweig
  • Wir sind nichts als kluge Tiere
    Friedrich Nietzsche

Wille zur Macht

  • Zum Herrschen geboren
    Friedrich Nietzsche
  • Das Überlieschen
    Kerstin Decker
  • Das Prinzip Kampf
    Alfred Baeumler
  • Nietzsches Entmannung
    Georges Bataille
  • Vom Kriege
    Friedrich Nietzsche
  • Eine imperialistische Ideologie
    Georg Lukács
  • „Nietzsche ist Protofaschist“
    Gespräch mit
    Bernhard H. F. Taureck

Übermensch

  • Unterwegs zur perfekten Art
    Friedrich Nietzsche
  • Eine gefährliche Idee
    Karl Jaspers
  • „Alles muss sterben oder sich entwickeln“
    Gespräch mit Stefan Lorenz Sorgner
  • Nietzsche als Erzieher
    Nils Markwardt
  • Der Sinn der Erde
    Friedrich Nietzsche

Postmoderne

  • Alles ist Interpretation
    Friedrich Nietzsche
  • Jenseits der Aufklärung
    Max Horkheimer / Theodor W. Adorno
  • „Die Postmoderne ist nicht postfaktisch“
    Gespräch mit Martin Saar
  • Also das hat Nietzsche so nie gesagt
    Dominik Erhard
  • Neue Philosophen
    Friedrich Nietzsche
  • Wahrheit als Irrtum
    Michel Foucault
  • Eine Frage der Perspektive
    Friedrich Nietzsche
  • Masken durchstoßen
    Gilles Deleuze

Ewige Wiederkehr

  • Ja zum Leben
    Friedrich Nietzsche
  • Fortschritt zum Nichts
    Karl Löwith
  • „Endlichkeit hat nicht das letzte Wort“
    Gespräch mit Volker Gerhardt