Sie ist wieder da — Die Frage nach der Identität

Nr. 32 - Feb./Mär. 2017

 

Dossier: Sie ist wieder da. Die Frage nach der Identität

In der gesamten westlichen Welt kehren Identitätsfragen ins Zentrum des politischen Diskurses zurück. Donald Trump stilisierte sich erfolgreich als Anwalt des „weißen Mannes“. Marine Le Pen tritt in Frankreich mit dem Versprechen an, die Nation vor dem Verlust ihrer Werte und Eigenheiten zu bewahren. Auch in Deutschland wird das Wahljahr 2017 von kulturellen Verlustängsten dominiert werden. Das Projekt der Europäischen Union droht derweil zu scheitern. Terrorangst schürt Fremdenfeindlichkeit. Wie lässt sich diesen Entwicklungen gerade aus deutscher Sicht begegnen? Mit einem noch entschiedeneren Eintreten für einen von allen nationalen Spuren gereinigten Verfassungspatriotismus? Oder im Gegenteil mit neuen leitkulturellen Entwürfen und Erzählungen? Bei all dem bleibt festzuhalten: Identitätspolitik war in den vergangenen Jahrzehnten eine klare Domäne linker Politik (u. a. Minderheitenrechte, Genderanliegen). Sind bestimmte Kollektive schützenswerter als andere? Was tun, damit unsere offene Gesellschaft nicht von Identitätsfragen gespalten wird? Mit Impulsen unter anderem von Eva Illouz, Harald Welzer, Patricia Purtschert, Sibylle Lewitscharoff und Peter Trawny.

 

Utopia on Stage

Was wir an den wirklich großen Popdiven bewundern, ist weit mehr als nur ihr Gesang und Aussehen. Sie sind mythische Gestalten, die letzten Göttinnen in einer säkularen Welt. Vor allem aber stehen Beyoncé und Helene Fische für je ganz eigene Utopien und Gesellschaftsvisionen – und leiten uns so auf dem Weg in eine offene Zukunft. Eine Studie von Florian Werner

 

Kann man Leben künstlich erzeugen?

Die Fortschritte der synthetischen Biologie wecken nicht nur ethische Bedenken. Sie zwingen uns auch, neu über die Frage nachzudenken, was Leben eigentlich ist – und wo die Grenze zur toten Materie liegt. Reportage aus den Zukunftslaboratorien unseres Zeitalters. Von Cécilia Bognon-Küss

 

Hermann Schmitz: »Gefühle sind keine Privatsache«

Er ist der große Solitär unter Deutschlands Philosophen. Lange kaum beachtet, begründete Hermann Schmitz die „Neue Phänomenologie“, die heute immer mehr Forscher inspiriert. Ein Gespräch über blinde Flecken, die Macht des Leibes und unbändigen Willen.

 

Epikur– ein Religionsstifter?

Für manche ist er ein Genussmensch, für andere ein Asket. Doch war Epikur - wie Pierre Vesperini behauptet - auch der Guru einer religiösen Sekte? Epikurs philosophische Schule, der „Garten“, wäre demnach nichts anderes gewesen als ein religiöser Verein. Diese These prüfen Marcel Conche und Jean-François Balaudé an den Originaltexten.

 

Inhalt

 

Intro

  • Editorial
  • Ihre Frage
  • Kinder fragen Tomi Ungerer
  • Leserbriefe

Zeitgeist

  • Sinnbild
  • Denkanstöße
  • Resonanzen Vollendete Tatsachen: Putins zynische Syrienpolitik / Megatrend „Postfaktizität“: Jenseits menschlicher Kontrolle? / Trumps Tweets: Siegeszug des digitalen Populismus
  • Erzählende Zahlen Kolumne von Sven Ortoli
  • Tatendrang Porträt des Extremkünstlers Pjotr Pawlenski

Horizonte

  • Perspektive Utopia on Stage. Was Popstars wirklich bedeuten Von Florian Werner
  • Reportage Kann man Leben künstlich erzeugen? Von Cécilia Bognon-Küss

Dossier: Sie ist wieder da. Die Frage nach der Identität

  • Unsere Differenzen Von Philipp Felsch
  • Brennpunkt Identität Von Nils Markwardt
  • Welches Wir steckt in dir? Von Wolfram Eilenberger
  • Rückkehr nach Sarcelles Von Michel Eltchaninoff
  • Identitätspolitik: Krankheit oder Kur? Von Harald Welzer und Patricia Purtschert
  • Was wäre deutsch? Sibylle Lewitscharoff und Peter Trawny im Dialog

Ideen

  • Das Gespräch Hermann Schmitz
  • Werkzeugkasten Lösungswege / Gedanken von anderswo / Die Kunst, recht zu behalten
  • Der Klassiker Epikur – ein Religionsstifter? Von Pierre Vesperini + Sammelbeilage: „Brief an Menoikeus“ und „Brief an Pythokles“ (Auszüge) Mit Jean-François Balaudé

Bücher

  • Buch des Monats Die Apokalypse – neu übersetzt
  • Thema Noam Chomskys Weltbild
  • Scobel.Mag
  • Die Philosophie-Magazin-Bestenliste

Finale

  • Agenda
  • Comic
  • Spiele
  • Lebenszeichen Von Tieren lernen: Der Nacktmull / Das Gare ist das Wahre / Impressum
  • Sokrates fragt Lars Eidinger