Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Burst (Unsplash)

Essay

Lob des Zauderns

Alice Lagaay veröffentlicht am 01 Februar 2019 4 min

Wer zweifelt, gilt meist als entscheidungsschwach. Dabei liegt gerade im Herauszögern des Entweder-Oder die wahre Potenz. Zeit für eine Ehrenrettung.

 

Zu zögern bedeutet, den unreflektierten Fluss gewohnheitsmäßigen Handelns zu unterbrechen, das System zu stören. Zögern heißt: pausieren. Sich Zeit für eine erneute Betrachtung nehmen, mit der Möglichkeit des Perspektivwechsels spielen, die Konsequenzen einer bestimmten Vorgehensweise überdenken und sich Alternativen vor Augen führen. Als solches ist das Zögern nicht nur Bedingung für eine gründliche Analyse. Es ist, viel grundsätzlicher, der Ort der Vorstellung, der Imagination, des Wunderns und Denkens; der Ort also, an dem Philosophie stattfindet. Von unmittelbarer, spontaner Handlung abzusehen, sich in einer Ökonomie der Zurückhaltung zu üben, schafft die Gelegenheit des Zweifels und der Sammlung. Anstatt aus Gewohnheit zu handeln oder eines anderen Führung unkritisch zu befolgen, können wir den Raum des Zauderns nutzen, um Verantwortung für die nächsten Schritte zu übernehmen. Daher ist die Fähigkeit zu zögern nicht etwa ein Ausweichen vor Verantwortung oder gar eine Charakterschwäche, sondern ureigene Bedingung von Individualität und verantwortlichem Verhalten – Grundvoraussetzung also für Mündigkeit.

Zu zögern bedeutet, sich selbst zu erlauben, den reizvollen Moment vor einer bestimmten Handlung zu genießen, ihn auszudehnen, bevor es kein Zurück mehr gibt. Dieser Moment „davor“ ist eine Zeit mächtiger Latenz, wenn alle Energie und alle Informationen, die für eine Entscheidung nötig sind, gesammelt und verstärkt werden. Das Potenzial zu handeln oder nicht zu handeln, ist genau in diesem Augenblick am absolutesten. Hier, während dieser Zeit der Latenz und Handlungspotenz, triumphiert das Sein über das Tun. Die Existenz ist intensiv für alles Mögliche offen, denn bis jetzt wurde ja noch nichts entschieden. Gewiss: Zum Verharren in dieser Offenheit des Zögerns sind starke Nerven vonnöten. In der Sofortlogik des Digitalen schnell etwas zu twittern, ist oft einfacher, angenehmer, als sich zurückzuhalten und zu zweifeln: Soll ich? Soll ich nicht? Wer zögert, befindet sich in einem Zustand der Aufregung und erhöhten Wachsamkeit der Sinne, in einem Zustand des Seins in seiner vielleicht intensivsten und risikoreichsten Ausprägung.

 

Produktive Wachsamkeit

 

Mit Inaktivität oder Untätigkeit hat das Zögern somit nichts zu tun. Denken wir nur an das Zucken des Schwanzes einer Katze (eigentlich ist es ja das Beben ihres ganzen Körpers), bevor sie sich auf eine Beute stürzt. Oder an die fast unmerkliche Verzögerung, den winzigen Moment des Innehaltens im Beat eines versierten Schlagzeugers, der den Rhythmus der Musik damit so viel besser zur Geltung bringt. Im Lichte dieser Beispiele wird das (Hinaus-)Zögern zur Konzentration von Zeit und Potenzial, zu einer derartigen Konzentration von Spannung, die nicht etwa den Fluss des Handelns unterbricht, sondern Grundvoraussetzung dafür ist, den günstigsten Moment abzupassen, um die Trommel zu schlagen oder sich auf seine Beute zu stürzen. So gesehen kann Zögern in bestimmten Situationen als Strategie betrachtet werden, die, weit davon entfernt, einen Prozess nur zu verlangsamen, tatsächlich eine Qualitätsverbesserung hervorruft.

Wer zögert, richtet die eigene Aufmerksamkeit auf das innere Selbst, auf die Stimme(n) der Vernunft, des Zweifels, aber auch auf die Signale des Bauches und des Herzens – diese etwas „verrückten“ Quellen, die letztlich unsere Motivation befeuern, dieses oder jenes zu tun. Für den Philosophen Jacques Derrida beinhaltet nämlich jede Entscheidung einen Moment von „Verrücktheit“, denn jede Entscheidung ist irgendwo auch ein Glaubensakt, ein Sprung jenseits von rationalem Kalkül. Nach Derrida ist eine Entscheidung sogar nur dann verantwortlich, wenn sie „die Subjektivität meines Subjekts überrascht“ und die Konsequenzen der Entscheidung nicht vorhersehbar sind, wie Derrida in seiner Schrift „Politik der Freundschaft“ ausführt. Diese Hinwendung zur inneren Stimme erfordert eine gewisse Aussetzung der Handlung und die besondere Fähigkeit, zuzuhören und zu antworten – und zwar dem Selbst als einem anderen. Diese Fähigkeit (das Selbst als anderen zu hören und zu erkennen) entspricht der Bedingung allen moralischen und ethischen Verhaltens: die Fähigkeit nämlich, den anderen als sich selbst zu betrachten.

 

Wie reife Äpfel

 

Insofern meint Zaudern auch nicht, in Kontakt mit dem eigenen „wahren“ Selbst zu treten. Es ist eher so, dass das Zögern, von dem wir nun wissen, dass es komplexer ist als ein bloßes Langsamerwerden oder eine Unterbrechung, ein Zittern und Oszillieren hervorruft: zwischen dem Hören des Selbst als anderem und dem Hören des anderen als Selbst. Allein: Man darf es mit dem Zögern auch nicht übertreiben. Sicherlich ließe sich ein pathologischer (und schrecklicher) Zustand vorstellen, in dem Handeln überhaupt nicht mehr möglich ist, da nichts mehr das Zögern unterbricht. Das Zögern (wie übrigens auch das Handeln) ist eben nur eine Tugend im Sinne der altgriechischen sophrosyne: Wahren Wert erhält auch diese Haltung nur, wenn sie von der Besonnenheit der Mäßigung gekennzeichnet ist.

In einer Welt, in der enormer Handlungsdruck herrscht, ist es an der Zeit, den philosophischen Muskel des Zögerns auszubilden und zu stärken: als jene Tugend, unser Tun zu unterbrechen, um unser Ohr auf das Offene und noch Unvorstellbare zu richten. Was wäre, wenn …? Genau hier liegt die Keimzelle für eine ausgewogenere und besonnenere, weniger hektische und neurotische Daseinsform. Für ein Sein, das rhythmisch auf die Stimme des anderen tief in uns eingestimmt ist; ein Sein, das ein Ohr hat für die unendlichen Möglichkeiten der Offenheit. Ein Sein, das sich ausweitet in einem Raum, der uns genügend Zeit lässt für Entscheidungen, die dann vom Baum fallen wie ein reifer Apfel. Aber halt! Käme dies nicht einer ethischen, politischen Revolution gleich? •

 

Alice Lagaay lehrt Ästhetik und Kulturphilosophie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
8 min

Machen Krisen uns stärker?

Wolfram Eilenberger 15 März 2015

Was mich nicht umbringt, macht mich stärker“, formuliert Friedrich Nietzsche. Aber woran entscheidet sich, ob wir an Schicksalsschlägen scheitern – oder reifen? Was unterscheidet gesunde Widerständigkeit von Verdrängung und Verhärtung? Machen Krisen kreativer? Ermöglichen allein sie wahre Selbstfindung? Oder wären solche Thesen bereits Teil einer Ökonomisierung des Daseins, die noch in den dunkelsten Stunden unserer Existenz nach Potenzialen der Selbstoptimierung fahndet?

Wolfram Eilenberger legt mit Nietzsche frei, wie man existenzielle Krisen nicht nur überleben, sondern für sich nutzen kann. Ariadne von Schirach singt dagegen ein Loblied auf den Menschen als ewiges Mangelwesen, und im Dialog mit dem Kulturtheoretiker Thomas Macho sucht Roger Willemsen nach dem Gleichgewicht zwischen beschädigter Existenz und Liebe zur Welt.

 


Artikel
5 min

Pragmatisch. Praktisch. Gut?

Philipp Felsch 01 Oktober 2017

Menschen als Pragmatiker zu bezeichnen, ist ein zwiespältiges Lob. Das gilt im Alltag, derzeit aber besonders in der Politik. Pragmatismus gehört zu den Kardinaltugenden unserer Epoche. Doch zugleich impliziert er Ideenarmut und Prinzipienlosigkeit. Besonders in Deutschland besitzt die aus den USA stammende Denktradition ein zweifelhaftes Image. Sie gilt als rein zweckorientiert, theoriefern und allzu marktkonform. Dabei ist der Pragmatismus eine philosophische Bewegung, der es vor allem um eines geht: eine radikale Erneuerung der liberalen Demokratie. Also auf zur Tat!


Essay
5 min

Was macht uns schön?

Marianna Lieder 01 Mai 2014

Wir leben in einer Zeit, in der sich alle Normen aufzulösen scheinen. Doch gerade in Fragen der Schönheit wird der Normierungsdruck immer stärker. Von den Griechen noch mit dem Wahren und Guten gleichgesetzt, unterliegt sie in der modernen Gesellschaft dem Verdacht der Oberflächlichkeit und Gedankenferne. Gerade weil Schönheit uns unmittelbar anzieht, bleibt sie verdächtig. Gerade weil sie von jedem ersehnt wird, kriegt sie keiner recht zu fassen. Nur eines scheint sicher: Ein Leben ohne Schönheit wäre schlicht unerträglich. Sie ist der wahre Preis unserer Existenz: Aber welcher Weg führt am verlässlichsten zu ihr? Muss Schönheit leiden? Lässt uns nur die Liebe schön sein? Oder liegt wahre Schönheit in der Selbstvergessenheit?


Impulse
3 min

Hans Blumenberg und die Epochenwende

Timm Lewerenz 30 August 2021

Wann weiß man, dass eine Epoche zu Ende geht und eine neue beginnt? Laut Hans Blumenberg gibt es zwischen zwei Zeitaltern stets nur eine Schwelle, „die als entweder noch nicht erreichte oder schon überschrittene ermittelt werden kann.“ Was das bedeutet? Wir klären auf!

 

Hans Blumenberg und die Epochenwende

Artikel
8 min

Cavell und das Gewöhnliche

Josef Früchtl 17 März 2022

Seit ihren antiken Anfängen war die Philosophie auf der Flucht vor dem Gewöhnlichen. Es galt, die Unvollkommenheit unseres alltäglichen Wissens entweder durch radikale Skepsis oder aber durch das Streben nach absoluter Erkenntnis zu überwinden. Stanley Cavell kritisierte diese Form der Weltentfremdung und plädierte für eine Wiedergewinnung des Gewöhnlichen.

Cavell und das Gewöhnliche

Artikel
8 min

Lob der Männlichkeit

Theresa Schouwink 09 März 2023

Gegenwärtig gilt Männlichkeit oft als die Wurzel allen gesellschaftlichen Übels. Die Welt, so die Annahme, wäre eine bessere, würde sie von Frauen und femininen Werten bestimmt. Das ist eine fatale Verkürzung.

Lob der Männlichkeit

Artikel
4 min

Liegt die Zukunft der Arbeit zu Hause?

Martin Gessmann 01 August 2020

Durch die Coronakrise wurden Homeoffice und Videokonferenzen für viele Menschen zur neuen Normalität. Nur eine Notlösung – oder ein Konzept mit Potenzial?

 


Artikel
9 min

Sappho und der Eros

Anton Bierl 09 September 2021

Die Liebeslyrikerin Sappho leitete Mädchen dazu an, in umfassendem Sinn schön zu werden. Dabei ging es auch um einen modernen Lebensstil, Politik, Macht – und Philosophie. Beeinflusst von Sapphos Lob des Eros wurde kein Geringerer als Platon.

Sappho und der Eros

Artikel aus Heft Nr. 44 Feb./Mär. 2019 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Lob des Zauderns
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!