Aladin El-Mafaalani: „Kinder sind ‚strukturelle Außenseiter‘ der modernen Gesellschaft“
Ohne sie gäbe es keine Zukunft. Trotzdem sparen wir an ihnen und verweisen sie an den Rand der Gesellschaft. Höchste Zeit, das zu ändern, meint Aladin El-Mafaalani. Gemeinsam mit Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier fordert der Soziologe mehr Teilhabe und Gerechtigkeit für Minderjährige.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Aladin El-Mafaalani: „Die Tat von Hanau und jene des NSU sind grundsätzlich anders zu bewerten“
Am heutigen 19. Februar jährt sich der rechtsextreme Terroranschlag von Hanau zum zweiten Mal. Im Interview erläutert Aladin El-Mafaalani, warum wir die psychische Verfassung des Täters thematisieren sollten, um ähnliche Anschläge zu verhindern, und man dadurch die rassistische Motivation der Tat nicht verharmlost.

Wo beginnt Rassismus, Herr El-Mafaalani?
Die meisten Menschen wollen keine Rassisten sein. Aber was, wenn eine Handlung trotzdem als rassistisch wahrgenommen wird? Ein Gespräch
mit dem Soziologen Aladin El-Mafaalani über eine umstrittene Grenze.

Klaus Vieweg über die Aktualität Hegels
Warum ist der vor 250 Jahren geborene Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel ein Denker der Freiheit? Was macht sein Schaffen für uns heute noch relevant? Und welches seiner Werke ist das bedeutendste? Auf der diesjährigen phil.cologne sprechen wir im Videointerview mit Klaus Vieweg über die Aktualität des Philosophen. Klaus Vieweg, geboren 1953, ist Professor für klassische deutsche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und einer der international führenden Hegel-Experten. Im Juli erschien sein Buch Hegel. Der Philosoph der Freiheit im C. H. Beck Verlag.

Klaus Dörre: „Klassenhandeln ist nicht automatisch progressiv“
Marx’ proletarische Revolution ist ausgeblieben, doch Klassenkämpfe gibt es auch heute. Worin sie bestehen und wer sie austrägt, erklärt der Soziologe Klaus Dörre. Ein Gespräch über den Begriff der Klasse und den aktuellen Rechtsruck in der Arbeiterschaft.

Leon Botstein: „Sie blieb immer Außenseiterin“
Charismatisch, humorvoll, warm – Hannah Arendt blieb zwar zeitlebens Außenseiterin im akademischen Betrieb der USA, aber auf Studenten hinterließ sie bleibenden Eindruck. Der bekannte Dirigent Leon Botstein, Präsident des Bard College, Student und später Freund von Hannah Arendt, erinnert sich.

Sebastian Rosengrün: „Algorithmen sind nicht rassistisch, Menschen sind rassistisch“
Beim Thema Künstliche Intelligenz ist viel Halbwissen im Umlauf. Der Philosoph Sebastian Rosengrün erläutert im Interview, warum KI nicht rassistisch sein kann, nur wir zu echten Emotionen fähig sind und Algorithmen nicht über menschliche Schicksale entscheiden sollten.

Ayn Rand und der Egoismus
Heute vor 42 Jahren starb die russische Philosophin Ayn Rand, die in den USA als Ikone des Libertarismus gilt. Ihr Credo: Es lebe der „rationale Egoismus“. Der Philosoph Dominique Lecourt und der Unternehmer Peter Thiel stellen Rands Denken und Leben vor.

Abweichung wagen
Und, wie lauten Ihre Neujahrsvorsätze? Weniger Alkohol trinken, mit dem Rauchen aufhören? Mehr Sport treiben, häufiger Freunde treffen? Den Fernseher abschaffen, alle elektronischen Geräte nach Feierabend ausschalten, um wieder mehr Bücher zu lesen? Vielleicht möchten Sie auch auf Verpackungen verzichten, um Plastik zu sparen. Oder Ihr Auto häufiger stehen lassen? Leer liegt das neue Jahr vor uns. Und wie verlockend ist der Gedanke, sich in diese Leere hinein anders, gar ganz neu zu entwerfen! Schlechte Angewohnheiten und alte Ängste abzulegen, um sich in ganz neue Gefilde vorzuwagen. Gesünder zu leben. Tiefer. Selbstbestimmter.
