Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Diana Pfammatter

Porträt

Balbina – die Unendliche

Florian Werner veröffentlicht am 05 Januar 2024 6 min

In einer entfremdeten Welt fühlt sich der Mensch gefangen in einer Existenz, die er selbst nie wollte. Die Musikerin Balbina vollzieht in ihrer Kunst den ultimativen Befreiungsschlag. Seit heute ist Balbinas neue Single Das Gefühl ist tot überall zu hören.

 

Diese Frau ist fremdbestimmt, eine Marionette. „Please don’t make me feel this way!“, singt sie flehentlich, während ihr ein halbes Dutzend gummibehandschuhter Hände grob ins Gesicht fasst. Schnitt, eine andere Szene, die Frau wird mit Fast Food gemästet, frisst brav die ihr vorgehaltenen Pommes. Beim Refrain schließlich liegt sie rücklings auf dem Boden, um sich eine Ansammlung historischer Telefone, und beantwortet im Sekundentakt jeden eingehenden Anruf. „Und dennoch sagst du ‚Ja‘, fast automatisch, manchmal unwiderruflich“, schreibt die Philosophin Avital Ronell in Das Telefonbuch. „Dass Du abnimmst, heißt, dass der Anruf durchgekommen ist. Es heißt mehr: Du bist sein Empfänger, stehst auf, um seinem Anspruch nachzukommen. Du weißt nicht, wozu Du aufgerufen wirst, und doch leihst Du dein Ohr.“ Wer abnimmt, ist abhängig. Das Hören ist immer gefährlich nahe am Gehorchen.

Hallo heißt der zu diesem Videoclip gehörige Song, und die marionettenhafte Frau heißt „Balbina“. So heißt auch die Frau, die sie erdacht hat, die sie im Video verkörpert, die sie einkleidet und inszeniert, die für sie die Texte schreibt und ihr ihre Stimme leiht: Balbina Monika Jagielska, geboren 1983 in Warschau, seit ihrem dritten Lebensjahr in Berlin zu Hause. Ihr erstes Album erschien noch unter ihrem Spitznamen „Bina“, aber seit 2014 veröffentlicht sie als „Balbina“, schreibt wundersam verschrobene Songs, die sich der Kategorisierung entziehen. Philosophischer Neo-Soul? Agit-Pop für das kommende Matriarchat? Krypto-Kinderlieder für Erwachsene? Vor allem aber: Wer ist diese in jeder Hinsicht des Wortes merkwürdige Frau, die sie interpretiert?

 

Eine betörende Mensch-Maschine

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 74 Februar/März 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Balbina – die Unendliche
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!