Brauchen wir Gott in der Moral?
Am 9. November ist der Philosoph Herbert Schnädelbach gestorben. Mit der Theologin Margot Käßmann sprach der Religionskritiker 2013 über die Frage, wie Menschen ohne Rückgriff auf Gott zu moralischem Handeln zu bewegen sind, und die Möglichkeit eines leeren, gottverlassenen Himmels.
Ein Sitzungsraum im Gebäude der Evangelischen Kirche Deutschlands am Berliner Gendarmenmarkt. Es ist 11 Uhr vormittags, fahl fällt Sonnenlicht durch den weißen Sichtschutz. Margot Käßmann ist als Erste da, sie wirkt etwas angespannt – oder ist sie einfach nur ein wenig erschöpft? Während sich die Theologin mit Kaffee und Weintrauben versorgt, tritt Herbert Schnädelbach ein und entschuldigt sich sofort für die Verspätung, obwohl er auf die Minute pünktlich ist. Man nimmt am großen runden Tisch Platz, auf Wunsch des Fotografen direkt nebeneinander. Schon nach wenigen Minuten verwandelt sich der anfängliche Argwohn in interessierte Zugewandtheit. Alle Beteiligten sind jetzt hellwach.
Herr Schnädelbach, Sie behaupten, das Christentum als Ideologie, Tradition und Institution laste als Fluch auf unserer Zivilisation. Was meinen Sie damit?
Schnädelbach: Wenn man sich mit der Philosophie der Neuzeit beschäftigt, sieht man, wie die Aufklärungsbewegung gegen bestimmte Traditionen kämpft, die auf dem Neuen Testament beruhen. Fluch ist vielleicht zu viel gesagt, aber die Erbsündenlehre in der augustinisch-lutherischen Fassung ist eine schwere Hypothek, die bis heute vor allem in der Pädagogik nachwirkt. Die Vorstellung, dass der Mensch als Wilder auf die Welt kommt und erst einmal domestiziert werden muss, dass sein Wille gebrochen werden muss – genau das ist eine der Erblasten, die auf einem ganz bestimmten Aspekt des christlichen Lehrbestands beruhen.
Käßmann: Sie werden verstehen, dass ich das nicht als Fluch, sondern als Segen sehe. Ich bin ganz bestimmt kein Fan der Erbsündenlehre, nur kann ich nachvollziehen, was Augustinus meinte: Warum will der Mensch im Prinzip das Gute und tut es dann nicht? Es muss irgendetwas in ihm angelegt sein, was ihn immer wieder zum Bösen oder Schlechten verführt. Ein anderes Beispiel ist die Zuwendung zu den Kindern, die Jesus vorführt. Das zeigt, wie er sich auf ihre Ebene begibt, in die Knie geht, um die Kinder „zu herzen“, ja sie als Vorbild im Glauben benennt. Die Pädagogik ist sicher vom Christentum beeinflusst, nehmen wir jemanden wie Piaget: Als Reformpädagoge war er sehr fortschrittlich, aber auch er hatte die Idee, das Kind müsse erst „werden“. Eigentlich ist Jesus dem weit voraus.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Aus heiterem Himmel
Drohnen befinden sich überall auf dem Vormarsch. Sie spionieren und töten, retten Leben, löschen Brände, düngen Felder, transportieren Waren und Personen. Vor allem aber verlagern sie die Existenz des Menschen in den Himmel und verändern diese grundlegend.

Der andere Hegel – F. H. Bradley zum 100. Todestag
Sollen wir das tun, was der Mehrheit der Menschen dient? Diese utilitaristische Vorstellung lehnt Francis Herbert Bradley ab. Moralisch Handeln heißt, so argumentiert er mit Hegel, in Übereinstimmung mit der gesellschaftlich konstituierten Moral zu handeln. Dafür müssen wir Selbstverwirklichung neu verstehen.

Bedecke deinen Himmel, Zeus
Durch einen neuen Hightech-Laser sollen sich Gewitterblitze künftig gezielt lenken lassen. Wird der Mensch endgültig zum himmelstürmenden Prometheus? Oder zeigt sich darin eine ganz andere menschliche Eigenschaft?

Herbert Marcuse (1898–1979)
Unbeugsamer kritischer Denker, Idol der Studierendenproteste von 1968: Herbert Marcuse schaffte es wie kein anderer seiner Kollegen, sein kritisches Denken mit politischem Aktivismus in Einklang zu bringen. Seine Werke faszinieren durch ihren utopischen Gehalt und durch ihr Drängen auf die Befreiung der Gesellschaft von den Zwängen des Kapitalismus

Jan Assmann: „Es gibt keine wahre Religion“
Ägypten ist die eigentliche Wiege der europäischen Kultur, monotheistische Religionen neigen zur Gewalt, der Holocaust wird die Religion der Zukunft. Der Ägyptologe Jan Assmann gehörte zu den thesenstärksten Kulturtheoretikern unserer Zeit. Nun ist er im Alter von 85 Jahren gestorben. 2013 führten wir ein Gespräch mit dem Mann, dessen Gedächtnis mehr als 6000 Jahre in die Vergangenheit reicht.

Gottlob Frege und die Sprache
Gottlob Frege, dessen Todestag sich am 28. Juli 2025 zum 100. Mal jährte, gilt als Wegbereiter der analytischen Philosophie: jener Strömung, die sich von metaphysischer Spekulation abwandte und nach einer präzisen, an die Mathematik erinnernden Sprache suchte. Was hat uns Frege über Funktionsweise und Fallstricke der Sprache zu sagen?

Wie schaffen wir das?
Eine Million Flüchtlinge warten derzeit in erzwungener Passivität auf ihre Verfahren, auf ein Weiter, auf eine Zukunft. Die Tristheit und Unübersichtlichkeit dieser Situation lässt uns in defensiver Manier von einer „Flüchtlingskrise“ sprechen. Der Begriff der Krise, aus dem Griechischen stammend, bezeichnet den Höhepunkt einer gefährlichen Lage mit offenem Ausgang – und so steckt in ihm auch die Möglichkeit zur positiven Wendung. Sind die größtenteils jungen Menschen, die hier ein neues Leben beginnen, nicht in der Tat auch ein Glücksfall für unsere hilf los überalterte Gesellschaft? Anstatt weiter angstvoll zu fragen, ob wir es schaffen, könnte es in einer zukunftszugewandten Debatte vielmehr darum gehen, wie wir es schaffen. Was ist der Schlüssel für gelungene Integration: die Sprache, die Arbeit, ein neues Zuhause? Wie können wir die Menschen, die zu uns gekommen sind, einbinden in die Gestaltung unseres Zusammenlebens? In welcher Weise werden wir uns gegenseitig ändern, formen, inspirieren? Was müssen wir, was die Aufgenommenen leisten? Wie lässt sich Neid auf jene verhindern, die unsere Hilfe derzeit noch brauchen? Und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Mit Impulsen von Rupert Neudeck, Rainer Forst, Souleymane Bachir Diagne, Susan Neiman, Robert Pfaller, Lamya Kaddor, Harald Welzer, Claus Leggewie und Fritz Breithaupt.
Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln, Herr Morton?
Um Menschen zu einem Umdenken zu bewegen, setzt die Kollapsologie auf Zahlen und Statistiken. Im Interview erläutert der Philosoph Timothy Morton, warum das ein falscher Ansatz ist und wie uns stattdessen Kunst helfen kann, den Planeten zu retten.
