Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: empics | Aaron Chown (picture alliance)

Impuls

Die Unsterblichkeit des Souveräns

Friedrich Weißbach veröffentlicht am 08 Mai 2023 6 min

Die Krönung von Charles III. mag wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten gewirkt haben. Wer aber genauer hinsieht, wird feststellen, dass moderne Demokratien auf demselben Souveränitätsdenken gründen wie die Monarchie. Mit weitreichenden Folgen, meint Friedrich Weißbach.

 

Am Wochenende wurden wir Zeugen eines historischen Ereignisses. Charles III. wurde zum neuen König des Königreichs Großbritanniens gekrönt. Die Zeremonie, die das letzte Mal vor 70 Jahren zur Krönung von Queen Elisabeth stattfand, führte die Konstitution eines Souveräns vor, wie sie in dieser Deutlichkeit heutzutage kaum noch zu sehen ist. Was vielen als antiquiert erscheint, schreibt sich im Kern auch in unseren heutigen politischen Konstitutionen fort. Der König ist verkörperte Souveränität und damit Ausdruck eines uralten politiktheoretischen Konzepts, das, wie wahrscheinlich kein anderes, das politische Denken der Welt prägt. 

Doch was bedeutet Souveränität? In seiner Abhandlung Über den Staat von 1576 setzt sich Jean Bodin als erster Theoretiker systematisch mit dem Konzept der Souveränität auseinander. Demnach ist der Souverän die Person mit der höchsten Befehlsgewalt, die weder „durch irgend Gewalt, noch durch menschliche Satzung, noch durch eine Frist begrenzt“ wird. Ein wirklicher Souverän „ist nur derjenige, der allein Gott als Größeren über sich anerkennt.“ In der Zeremonie am Samstag fand dieser Gedanke an der Positionierung des Krönungsthrons seinen Ausdruck. Statt mit dem Gesicht zur Gemeinde war der Thron in Richtung Osten auf den Altar gerichtet. Der kommende König sitzt allein vor Gott, nur ihm ist er Rechenschaft schuldig, da er durch dessen Wille zum neuen Regenten erkoren wird.

 

 Metamorphose zum Körper des Souveräns

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Armin | Freitag, 19. Mai 2023 - 16:13

Von der Weltregierung über den Bürgermeister bis zum launigen Individuum (und weiter bis zum Bärtierchen, wenn man so will) kann nach meiner Beobachtung jede Instanz über diese und jene Frage allein entscheiden. Das war auch unter Stalin und unter Mao so. Das scheint mir organisch und vernünftig.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Unsterblichkeit des Souveräns
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!