Ist Pazifismus naiv?
Deutschland muss aufrüsten und Europa militärische Stärke beweisen: So fordern viele mit Blick auf die Ukraine-Krise. Aber stimmt das? Hier ein Pro & Contra zwischen Jörg Baberowski und Olaf L. Müller aus unserem Archiv.
Pro
Jörg Baberowski: „Wir vergessen leicht, dass es Frieden nur gibt, weil er jederzeit erzwungen werden kann”
Pazifisten glauben, es genüge, keinen Krieg zu wollen, um auch keinen zu bekommen. Sie unterstellen, dass auch andere Menschen so denken wie sie selbst: dass der Krieg ein großes Übel sei und um jeden Preis vermieden werden müsse. Wären die Verhältnisse zwischen Menschen und Staaten anders eingerichtet, so glauben sie, verschwände der Krieg aus ihrem Leben. Menschen aber sind verletzungsmächtig und verletzungsoffen. Niemand muss, aber jeder kann töten, und jeder kann jederzeit getötet werden. Der Mensch kann die Vernunftgesetze, die er sich selbst gegeben und auf deren Befolgung er sich mit anderen verständigt hat, jederzeit zur Disposition stellen. Warum umgeben wir uns mit Mauern, verschließen unsere Türen, warum gibt es Festungen und Gefängnisse, Waffen und Soldaten, die sie bedienen? Offenbar gibt es gute Gründe dafür, dass Menschen sich voreinander schützen. Nur haben wir vergessen, dass es Frieden nur gibt, weil er jederzeit erzwungen werden kann. Sicherheit und Frieden beruhen auf der Einsicht, dass die Nachteile, die eintreten würden, wenn man gegen Regeln verstieße, größer wären als der Gewinn, den man durch Gewalt erzielen könnte.
Wer aber schlichtet die Konflikte zwischen souveränen Staaten, wer hindert Terroristen, die in staatsfernen Räumen operieren, daran zu tun, was sie wollen? Der Krieg ist eine Auseinandersetzung zwischen Staaten oder organisierten Gruppen, der weder Schiedsrichter noch Richter kennt. Manche Kriege entstehen, weil Staaten um Territorien und Ressourcen streiten, andere dienen der Mobilisierung oder der Gefolgschaftsbindung. Manchmal verfolgen Kriege keinen anderen Zweck als die Vernichtung des Gegners. Ist der Krieg erst einmal ausgebrochen, entwickelt er eine Dynamik, die sich nicht leicht unter Kontrolle bringen lässt. Man muss also etwas tun, um den Krieg zu verhindern oder ihn zu beenden. Es reicht nicht, den Frieden zu beschwören.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Lässt sich der Pazifismus verteidigen?
Der russische Angriffskrieg stellt das Ideal der Gewaltfreiheit hart auf die Probe. Der Philosoph Olaf L. Müller und der Historiker Jörg Baberowski über naiven und pragmatischen Pazifismus, Menschenbilder und den Umgang mit Nichtwissen.

Vier Philosophien des Pazifismus
Von seinen Gegnern wurde Pazifismus oft als Naivität, Feigheit oder sogar als Beihilfe zu Verbrechen bezeichnet – als Untätigkeit, die dem Krieg freien Lauf lässt. Aber stimmt das? Wir lassen diejenigen antworten, die über das Konzept nachgedacht haben – von Tolstoi bis Weber.

Jörg Baberowski: „Man muss die Kränkung über das verloren gegangene Imperium ernst nehmen“
Sogenannte „Russlandversteher“ geraten durch den Angriffskrieg gegen die Ukraine mehr denn je in die Kritik. Doch wie einen Ausweg finden, wenn im Dunkeln bleibt, warum Putin diesen Krieg führt? Ein Gespräch mit dem Historiker Jörg Baberowski über das Ende der Sowjetunion, kollektive Demütigung und die Schwierigkeit, ein Imperium zu entflechten.

Behaglich in den Abgrund blicken
In seinem Gruppenportrait erzählt Stuart Jeffries von der Exil-Lebenswelt der Frankfurter Schule
Stuart Jeffries
Grand Hotel Abgrund: Die Frankfurter Schule und ihre Zeit
übers. v. S. Held, Klett-Cotta, 560 S., 28 €
Olaf Müller: „Wer die Atomkriegsgefahr glaubt kontrollieren zu können, leidet unter einer Kontrollillusion“
Der Philosoph Olaf Müller ist bekennender Pazifist. Im Ukrainekrieg empfiehlt er dem Westen Zurückhaltung. Ein Gespräch über Unwissen, Waffenlieferungen, die Gefahr des Atomkriegs und das Gute im Menschen.

Bewaffnete Nächstenliebe
Die christliche Botschaft wird oft mit Pazifismus gleichgesetzt. Ein fataler Irrtum: Aus Sicht der Bibel erscheint die militärische Solidarität mit der Ukraine nicht nur erlaubt, sondern sogar geboten, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.

Waffenlieferungen an die Ukraine?
Im Ukraine-Konflikt schließt die deutsche Bundesregierung Waffenlieferungen aus. Ein verantwortungsethischer Pazifismus aber müsste die Abschreckung als Möglichkeit einbeziehen, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.

Die nächste Stufe der Eskalation
Dass der Westen Streumunition an die Ukraine liefert, mag deren Kampfkraft erhöhen. Teufelszeug ist es trotzdem - nicht nur auf dem Schlachtfeld, sondern auch mit Blick auf die Eskalationsspirale zwischen Russland und dem Westen. Ein Kommentar von Olaf L. Müller.
