Tag - Body
Die Kunst, immer recht zu behalten

Kniff Nr. 15: Verwenden Sie Syllogismen!

Nicolas Tenaillon veröffentlicht am 2 min

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
2 min

Kniff Nr. 22: Massenhaft Beispiele verwenden

Nicolas Tenaillon

Das Verfahren Gründen Sie Ihre Argumentation auf jede Menge Beispiele. Wie diese zusammenhängen, ist unerheblich. Angenommen, Sie sind für sonntägliche Ladenöffnungen. Sagen Sie: „Man sollte alles, was man braucht, zu jeder Uhrzeit kaufen können. In London dürfen Geschäfte am Sonntag 6 ..


Artikel
2 min

Kniff Nr. 18: Positive Gemeinplätze verwenden!

Nicolas Tenaillon

Das Verfahren Kann man eine Diskussion gewinnen, indem man mit Gemeinplätzen um sich wirft? Ja, vor allem in politischen Diskussionen. In Debatten bezeichnen sich Politiker gern als „entschlossen“, mit der Absicht, eine „zukunftsweisende Politik“ zu realisieren oder ein „pädagogisches..


Essay
7 min

Der Wertejongleur – Max Scheler zum 150. Geburtstag

Christoph Kann

Max Schelers Ansichten zum Krieg wandelten sich vom Befürworter zum Pazifisten. Gerade im Hinblick auf heutige Debatten macht ihn seine Offenheit für unterschiedliche Perspektiven zu einem wichtigen Denker des Ressentiments. Gestern jährte sich der Geburtstag des Philosophen zum 150. Mal.

Der Wertejongleur – Max Scheler zum 150. Geburtstag

Impulse
7 min

„Geist des Friedens“ – Zum 150. Geburtstag Albert Schweitzers

Christoph Kann

Wenige setzten sich so beharrlich gegen Aufrüstung und Krieg und für Völkerverständigung und Frieden ein, wie Albert Schweitzer. Christoph Kann erinnert in seinem Beitrag an das pazifistische Denken Schweitzers, der vor 150 Jahren geboren wurde. 

„Geist des Friedens“ – Zum 150. Geburtstag Albert Schweitzers

Artikel
3 min

Das G-Wort

Eva von Redecker

Wer den Krieg in Gaza als Genozid bezeichnet, setzt sich dem Vorwurf aus, ihn mit dem Holocaust auf eine Stufe zu stellen. Unsere Kolumnistin Eva von Redecker sah lange davon ab, den Begriff zu verwenden. Doch nun hat sie ihre Meinung geändert.

Das G-Wort

Essay
17 min

Metaphern formen die Welt

Benjamin Santos Genta

Metaphern sind in das Gewebe der Sprache eingeflochten und prägen unser Verständnis der Realität. Was passiert, wenn wir versuchen, neue Sprachbilder zu verwenden? Ein Essay aus der Edition 2025.

Metaphern formen die Welt

Artikel
1 min

Was würden Sie tun?

Maria Paiva Krug

Philosophie beginnt mit Fragen, die unser Denken auf die Probe stellen. Wie würden Sie in moralisch kniffligen Situationen handeln? Finden Sie heraus, welche ethische Theorie hinter Ihrer Antwort steckt!

Was würden Sie tun?

Artikel
2 min

KNIFF NR 37 - Verlagern Sie die Debatte

Nicolas Tenaillon

Das Verfahren Machen Sie den anderen weis, dass der Streitpunkt nicht da liegt, wo man ihn vermutet, sondern einen Schritt weiter. Wenn Sie etwa für eine Obergrenze von Flüchtlingen sind, so sagen Sie, dass das Problem nicht die Anzahl, sondern die gleichmäßige Verteilung von Asylsuchenden in..