Nachlässigkeit wagen
Meins oder deins? Besitzverhältnisse sind uns meistens sehr wichtig. Doch könnte ein Umdenken die Chance für ein freieres Dasein bergen, meint unsere Kolumnistin Millay Hyatt.
Zuletzt vom Schwimmen nach Hause gekommen, stutzte ich beim Anblick des noch feuchten Handtuchs in meiner Tasche. Ist das meins? Jetzt ist es das wohl, aber es handelt sich, bin ich mir relativ sicher, nicht um jenes Tuch, das ich von zu Hause mitgenommen hatte. Anderes Beispiel: Ein Freund bringt mir eine Tupperdose wieder, die angeblich mir gehört; gefehlt hat sie mir nicht. Oder: Ein neuer Regenschirm taucht in meiner Wohnung auf, keine Ahnung woher, aber binnen weniger Tage ist er integriert in das Ökosystem meiner häuslichen Umgebung. Auf unbestimmte Zeit. Kurz: Ich pflege keine besonders intensive Beziehung zu Gebrauchsgegenständen.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Warum machen wir nicht mehr aus unserer Freiheit?
Wir sind so frei wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Und doch fühlen wir uns oft gefangen, erdrückt von Anforderungen, getrieben durch inneren Leistungszwang. Was wäre das für ein Dasein, könnten wir es auskosten. Den Augenblick genießen, anstatt ihn zu verpassen. Aus schalen Routinen ausbrechen, weniger arbeiten, Neues wagen – im Zweifelsfall auch gegen gesellschaftlichen Widerstand. Mehr Muße, mehr Lebendigkeit, mehr Spontaneität: Warum packen wir Kairos nicht beim Schopfe, wagen den entscheidenden Schritt? Sind wir zu feige? Zu vernünftig? Zu faul? Christoph Butterwegge, Claus Dierksmeier, Nils Markwardt, Robert Pfaller, Richard David Precht und Nina Verheyen über Wege in eine freiere Existenz.
Die neue Ausgabe: Was machen wir mit unseren Ängsten?
Angst lähmt. Wer sie empfindet, will sie schnell wieder loswerden. Doch was, wenn in der Angst eine Chance läge? Wie kann es gelingen, diesem negativen Gefühl ein produktives Potenzial abzuringen? Lässt sich Angst gar als Möglichkeit für eine freiere Existenz begreifen?
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Utopischer Pragmatismus
In Krisenzeiten treten oft ideologische Weltverbesserungsreflexe zu Tage – doch am Ende passiert meistens: nichts. Warum also nicht direkt mit der Praxis anfangen? Ein Denkanstoß von Martin Gessmann.

Manuel Scheidegger: „Die Allgegenwart von Werbung zeigt, dass sie meistens wirkungslos ist“
Sonntagnacht findet der Super Bowl statt, der auch für die Werbeindustrie ein Jahreshöhepunkt ist. Der ehemalige Werber und Philosoph Manuel Scheidegger erklärt im Interview, wie sich die Clips dieses Jahrs von vorherigen unterscheiden und warum Adorno mit seiner Kritik an Reklame falsch lag.

Mann im Haushalt
Getrennt lebende Eltern bilden mit ihren Kindern eine spezielle Familienform. So auch bei unserer neuen Kolumnistin Millay Hyatt, die sich fragt: Kann ich die Illusionen meines Sohnes ausreichend schützen?

Aus Versehen verzeihen
Manchmal gelingt das Verzeihen. Anstatt schweres Leid zu sühnen, wird auf Vergeltung verzichtet. Unserer Kolumnistin Millay Hyatt ist dieser Verzicht einfach unterlaufen – und sie fragt sich: Habe ich wirklich verziehen?

Erinnern Sie sich noch, wie das war, damals, als Sie noch jung waren, ich meine: sehr jung?
An dieses Gefühl, dass die Großen, die, die doch eigentlich Verantwortung haben und es besser wissen müssten, überhaupt nichts, gar nichts verstehen? Vollkommen ungerechtfertigt Macht über Sie besitzen? Ihr Dasein bestimmen, ohne an Ihrem Wohl tief und ernsthaft interessiert zu sein? Mit zehn unternahm ich Ausreißversuche, die in aller Regel an der nächsten Ecke endeten, mit 16 hörte ich wie die meisten meines Alters Rage against the Machine: „Fuck you, I won’t do what you tell me … Uaaaah!!!“
Antifragil durch Improvisation?
Unvorhersehbare Ereignisse bergen die Chance für kreative Spontaneität und nachhaltige Innovation. Aber unter welchen Voraussetzungen ist gelungene Improvisation möglich? Was ist das Geheimnis dynamischer Systeme?
