Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: ANP (Imago)

Interview

Nikolaj Schultz: „Die ökologische Klasse besteht aus denen, die erkannt haben, dass die Geschichte ihre Gestalt gewandelt hat“

Nikolaj Schultz, im Interview mit Lena Frings veröffentlicht am 28 Februar 2024 8 min

Lässt sich Verzweiflung angesichts des Klimawandels produktiv wenden? Dieser Frage geht Nikolaj Schultz in seinem neuen Buch Landkrank nach. Im Interview spricht er außerdem über seine Freundschaft mit Bruno Latour und die Zusammenarbeit mit Luisa Neubauer.

 

Herr Schultz, Landkrank ist der Titel Ihres neuen Essays. Was ist darunter zu verstehen?

Landkrank ist eine Metapher, die ich vom Segeln gestohlen habe. Normalerweise versteht man darunter das Gefühl, das ein Segler hat, nachdem er das Boot verlässt und an Land kommt. Er fühlt dann, die Erde würde unter ihm beben. Ich dachte, das ist zu gut, um es nicht als Konzept zu verwenden. Ich nutze es, um die doppelte Erschütterung der Erde und der Menschen zur gleichen Zeit zu beschreiben. Beide leiden unter dem Horizontverlust, der mit dem Verständnis davon einhergeht, dass wir als Menschen Schritt für Schritt und Tag für Tag eine Spezies geworden sind, die ihre eigenen Lebensgrundlagen zerstört. Und diese Erfahrung ist – wenn wir auf die existentialistische Tradition zurückgreifen –, was ich mit dem Begriff zu erfassen versuche.

Inwiefern ist das ein Rückgriff auf den Existenzialismus?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Armin Schmidt | Freitag, 1. März 2024 - 12:44

In meiner Vorstellung werden linke (wie auch rechte) Ideen in einem Zweiparteiensystem besonders gut und besonders langfristig realisiert. Für die notwendige absolute Mehrheit würde die Mitte-linke Partei annehmbar auch linke Politik machen in der Regierung oder in potenter und geeinter Opposition, welche für langfristige Stabilität, so scheint mir, sehr wertvoll sein kann.  

Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.

 

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Nikolaj Schultz: „Die ökologische Klasse besteht aus denen, die erkannt haben, dass die Geschichte ihre Gestalt gewandelt hat“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!