Russlands kalte Tiefseetaktik
Russische U‑Boote bedrohen westliche Datenkabel – und führen damit unsere Fantasien heutiger Kriegsführung ad absurdum.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Robert Pfaller: „Etwas in uns ist mehr als unsere Ängste“
In der Pandemie haben viele Menschen Sorgen, die ihre Genussfähigkeit bedrohen. Doch Intensität entsteht erst, wenn die Furcht uns nicht mehr bestimmt, meint der Philosoph Robert Pfaller im Gespräch.

Adam Michnik: „Nach Putins stinkender Nacht wird es ein freies Russland, eine freie Ukraine geben“
Der polnische Dissident und Chefredakteur der Zeitung Gazeta Wyborcza Adam Michnik kannte Alexej Nawalny gut. In diesem bisher unveröffentlichten Tagebucheintrag hält er seine Trauer über den Tod Nawalnys und seine Hoffnung für Russland fest.

Helmut Lethen: „Die kalte persona fühlt sich auf den Sammelplätzen gefährlichen Lebens wohl“
Der Krieg in der Ukraine bringt die „Verhaltenslehren der Kälte“ zurück: Ein Interview mit Helmut Lethen über Schmerz, Ernst Jünger als Avatar und täuschende Kulturattrappen.

Christoph Scherrer: „Wirtschaftssanktionen haben noch keinen Krieg beendet“
Die wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland zeigen Wirkung. Im Interview erläutert der Volkswirt und Politologe Christoph Scherrer, was ein Finanzkrieg ist, und warum die beschlossenen Maßnahmen zunächst Russlands Mittelklasse treffen werden.

Zwischen Krise und Erneuerung – Die liberale Demokratie am Scheideweg
Nach dem Ende des Kalten Krieges schien die liberale Demokratie siegreich, doch heute wird sie von innen und außen bedroht: durch Rechtspopulismus, Islamismus, Russland und China. Um zu überleben, muss sie sich erneuern, ihre Widersprüche auflösen und sozial gerechter werden – sonst droht ihr Ende. Ein Essay von Christoph David Piorkowski.

Würde Adorno Netflix gucken?
Mit dem Begriff der „Kulturindustrie“ kritisiert Adorno, dass Kunst zur Ware wird. Er denkt an Massenproduktion in Hollywood und die Verbreitung von Jazz über das Radio. Doch aus heutiger Sicht kommt ein anderes Beispiel in den Sinn: Netflix als Kulturindustrie des 21. Jahrhunderts.

Kants Königsberg
Heute ist Kaliningrad eine militärische Enklave Russlands, die vor allem für ihre Raketensilos bekannt ist. Doch früher, als sie noch Königsberg hieß, war die Stadt ein Zentrum der europäischen Aufklärung, in der Immanuel Kant sein beschauliches Gelehrtenleben führen konnte.

Die Moral der Soldaten
Angesichts der gescheiterten Gegenoffensive müssen die Ukrainer mehr denn je ihre moralischen Kräfte mobilisieren. Doch in der modernen Kriegsführung ist das alles andere als leicht, meint der Philosoph Michel Eltchaninoff.
