Würde Adorno Netflix gucken?
Mit dem Begriff der „Kulturindustrie“ kritisiert Adorno, dass Kunst zur Ware wird. Er denkt an Massenproduktion in Hollywood und die Verbreitung von Jazz über das Radio. Doch aus heutiger Sicht kommt ein anderes Beispiel in den Sinn: Netflix als Kulturindustrie des 21. Jahrhunderts.
Kultur als Ware
Kaum ist der Film bei Netflix vorbei, schlägt der Algorithmus das nächste Drama vor, das die gleiche Story mit anderer Besetzung erzählt und damit das gleiche Vergnügen aufs Neue verspricht. Der nie endende Nachschub an Serien und Filmen, die in bekannten Mustern von Kriminalfällen oder Highschool-Lieben erzählen, erinnert an das, wovon schon Adorno sprach: Kultur vom Fließband. In einem berühmten Kapitel der Dialektik der Aufklärung versuchen Adorno und Horkheimer ein Phänomen ihrer Zeit zu fassen, dem sie den Namen „Kulturindustrie“ geben. Ihre These: Kunst wird in der kapitalistischen Gesellschaft zur Ware. Dies erkennen sie zum Beispiel an Hollywoodfilmen oder Schlagern, die von Gleichförmigkeit geprägt sind: Refrains, Charaktere und Witze werden nach Klischees geformt, die allseits bekannt sind.
Erleichtert wird die Produktion durch standardisierte Verfahren und die Verbreitung über Massenmedien wie Radio und Fernsehen. Im 21. Jahrhundert hat das neue Dimensionen angenommen: Menschen in Ecuador, Großbritannien oder der Ukraine identifizieren sich mit denselben Serienhelden. Die Kulturware landet in praktischer Häppchenform direkt im Wohnzimmer der Konsumentinnen. Wer von der Ware nicht genug kriegen kann, schaut gleich die ganze Staffel durch. Und dank Ankündigung weiß man schon, worauf man sich als Nächstes freuen darf. •
Unterhaltung nach Feierabend
Vor dem Schlafen noch eine Folge Netflix zum Abschalten – ein beliebtes Abendprogramm, nicht erst seit der Pandemie. Unterhaltung ist das Ziel, das weder Kreativität noch Vorstellungskraft verlangt, sondern allein die Bereitschaft, sich berieseln zu lassen. Jede Reaktion beim Publikum ist schon vorgezeichnet und im Cliffhanger einkalkuliert. Und wer sich nicht einmal dazu aufraffen kann, das bekannte Muster in einem neuen Film zu erkennen, schaut einfach die Lieblingsserie noch mal, der Tag war anstrengend genug. Adorno warnte vor dieser Passivität: Die Aufnahme der Produkte der Kulturindustrie erfordere eine rein automatisierte Aufmerksamkeit, aber kein wirkliches Denken.
Selbst im Zustand der Zerstreuung können die Filme und Musikstücke konsumiert werden: „Das Vergnügen erstarrt zur Langeweile, weil es, um Vergnügen zu bleiben, nicht wieder Anstrengung kosten soll.“ Wer aus dem Alltag fliehen will, dem wird von der Kulturindustrie eben dieser Alltag auf der Leinwand oder dem Bildschirm geboten. Die Unterhaltung verschwimmt mit der Wirklichkeit: „Die alte Erfahrung des Kinobesuchers, der die Straße draußen als Fortsetzung des gerade verlassenen Lichtspiels wahrnimmt, weil dieses selber streng die alltägliche Wahrnehmungswelt wiedergeben will, ist zur Richtschnur der Produktion geworden.“ Adorno wusste noch nicht, dass wir heute nicht einmal mehr das Bett verlassen müssen, um uns per Knopfdruck zerstreuen zu lassen. •
Den Schwindel durchschauen
Heute Abend brauch ich etwas Leichtes, sagt man sich und klickt auf die bekannte Serie. Und am nächsten Abend wieder. Ähnliches Verhalten beobachtete schon Adorno bei seinen Zeitgenossen: „Uneingestanden ahnen sie, ihr Leben werde ihnen vollends unerträglich, sobald sie sich nicht länger an Befriedigungen klammern, die gar keine sind.“ Bloß keine authentische Kunst, die im Gegensatz zur Unterhaltung einen Kontrast zur Wirklichkeit darstellen würde und damit eine emotionale und intellektuelle Herausforderung. Die abendliche Unterhaltung soll keine wirklich neuen Erfahrungen hervorrufen. Nicht aufrütteln, nicht das Weltbild ins Wanken bringen. „Vergnügtsein heißt Einverstandensein“.
Doch wer Netflix guckt, hat diesen Schwindel schon durchschaut. Man weiß, dass der anspruchsvolle Drei-Stunden-Film für immer in der Liste der noch zu schauenden Filme verbleiben wird, weil nie der richtige Zeitpunkt dafür kommt (es sei denn, man muss in Quarantäne). „Nicht nur fallen die Menschen, wie man so sagt, auf Schwindel herein, wenn er ihnen sei’s noch so flüchtige Gratifikationen gewährt; sie wollen bereits einen Betrug, den sie selbst durchschauen.“ Was Menschen als gute Konsumentinnen auszeichnet, ist ihr Mangel an Widerstand. Immerhin haben sie es schon selbst geahnt! Nächste Folge. Nur Adorno, der würde natürlich kein Netflix gucken. Vielleicht aber Criterion Channel – die gehobene Variante mit unabhängigen Arthouse-Dramen und polnischen Kurzfilmen. •
Weitere Artikel
Adorno und das falsche Leben
Wie kaum ein Zweiter hatte Theodor W. Adorno die Falschheit einer Existenz aus sinnloser Arbeit, tumbem Konsum und kulturindustrieller Betäubung auf den Begriff gebracht. Doch vermag gerade dieses negative Denken auch eine besonders konstruktive Kraft zu entfalten.

Adorno im Kino
Das Kino ist ein Sehnsuchtsort – nicht nur in Zeiten der Pandemie. Was aber kann der Kinofilm, was Streamingdienste nicht können? Antworten auf diese Frage finden sich ausgerechnet bei einem Denker, der als Gegner aller kulturindustriellen Erzeugnisse gilt: Theodor W. Adorno.

Kann uns die Liebe retten?
Der Markt der Gefühle hat Konjunktur. Allen voran das Geschäft des Onlinedatings, welches hierzulande mit 8,4 Millionen aktiven Nutzern jährlich über 200 Millionen Euro umsetzt. Doch nicht nur dort. Schaltet man etwa das Radio ein, ist es kein Zufall, direkt auf einen Lovesong zu stoßen. Von den 2016 in Deutschland zehn meistverkauften Hits handeln sechs von der Liebe. Ähnlich verhält es sich in den sozialen Netzwerken. Obwohl diese mittlerweile als Echokammern des Hasses gelten, strotzt beispielsweise Facebook nur so von „Visual-Statement“-Seiten, deren meist liebeskitschige Spruchbildchen Hunderttausende Male geteilt werden. Allein die Seite „Liebes Sprüche“, von der es zig Ableger gibt, hat dort über 200 000 Follower. Und wem das noch nicht reicht, der kann sich eine Liebesbotschaft auch ins Zimmer stellen. „All you need is love“, den Titel des berühmten Beatles-Songs, gibt es beispielsweise auch als Poster, Wandtattoo, Küchenschild oder Kaffeetasse zu kaufen.
Charles Darwin und die menschliche Natur
Die klassische Naturgeschichte wies dem Menschen einen Ausnahmestatus zu. Durch die Entdeckungen Charles Darwins, der gestern vor 214 Jahren geboren wurde, war diese Sicht passé. Der britische Forscher erkannte in den Arten das Ergebnis eines langen Evolutionsprozesses.

Das Radio als Demokratie-Apparat?
Der diesjährige Welttag des Radios steht unter dem Motto „Radio und Frieden“. Dabei besitzt die Kulturgeschichte des Radios auch eine militärische Seite. Doch der Technik wohnt ein freiheitsliebender Geist inne, der gegen jede Vereinnahmung rebelliert.

Feier der Differenz
Der sogenannte „Differenzfeminismus“ wurde oft als problematische Essenzialisierung von Weiblichkeit kritisiert. Beim „Feminismus der sexuellen Differenz“ aus Italien geht es aber um etwas anderes: um einen Freiheitsbegriff, der sich im Alltag bewährt.

Anthropologie und Ansteckung
Den westafrikanischen Begräbnisritualen kommt bei der Verbreitung der Ebola-Epidemie eine Schlüsselrolle zu. Mythisches Denken kollidiert mit medizinischen Fakten
Nils Petter Molvær: „Wenn man sich immer nur an Dionysos hält, ist das extrem zerstörerisch“
Der norwegische Jazz-Trompeter Nils Petter Molvær gehört zu den besten seines Fachs. Anlässlich seines neuen Albums Stitches spricht er im Interview über die meditative Kraft eines Konzerts, die Kunst des fließenden Atmens und die Spannung zwischen Apollinischem und Dionysischem.
