Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Collage: Marie Lautsch, Collagenmaterial: Midjourney; Bilder: akg-images; José Luis Filpo Cabana via Wikimedia Commons, Mcleclat via Wikimedia Commons

Überblick

Wache Geister, müde Geister

Theresa Schouwink und Moritz Rudolph veröffentlicht am 22 September 2023 6 min

Wie hältst du’s mit dem Schlaf? In der Antwort auf diese Frage offenbart sich das Wesen eines Philosophen, sein Verhältnis zu Vernunft und Geheimnis, Arbeit und Genuss. Drei Positionen von der Antike bis zur Gegenwart.

 

Dämmernde

Diogenes von Sinope
(ca. 413 – 323 v. Chr.)

In der Sonne dösen.

Die berühmteste Anekdote über Diogenes von Sinope erzählt von dessen Begegnung mit Alexander dem Großen: Als Diogenes eines Tages in der Sonne liegt, sucht ihn der mächtige König auf und fragt, was er für ihn tun könne. Diogenes antwortet darauf lakonisch: „Geh mir aus der Sonne.“ Die Situation wird nicht näher beschrieben, doch wir müssen uns Diogenes als einen dösenden Menschen vorstellen: Ein dämmriger Zustand stellt sich schließlich von selbst ein, wenn die Sonne auf Kopf und Körper scheint und die Glieder sich entspannen. Dann erlischt der Ehrgeiz und ein Gefühl wohliger Selbstgenügsamkeit breitet sich aus. Eine solche Geistesverfassung passt bestens zu Diogenes, der auf Ruhm und Reichtum pfiff, nie arbeitete und seinen Schimpfnamen „der Hund“ mit Stolz trug.

Diogenes Laertios, „Leben und Lehre der Philosophen“ (Reclam, 1998).

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Der Schlaf. Das unbekannte Drittel unseres Lebens

Philomag Redaktion 22 September 2023

Philosophen von Heraklit über Hegel bis zu Jean-Luc Nancy haben die vielschichtige Bedeutung des Schlafs ergründet. Der Schlaf, so zeigt dieses Heft, ist das unabdingbare Andere von Bewusstsein, Vernunft und Willenskraft, die ohne Gegengewicht unerträglich und irrational werden. Der Schlaf erhält das Lebendige, lässt uns lernen und träumen. Zeit, das unbekannte Drittel unserer Existenz zu entdecken.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Der Schlaf. Das unbekannte Drittel unseres Lebens

Gespräch
7 min

„Meine Arbeit schlägt vor, den Schlaf genauso zu genießen wie das wache Leben“

Theresa Schouwink 22 März 2024

Virgile Novarina wurde von der Deutschen Stiftung Schlaf als „Botschafter des Schlafs“ 2024 ausgezeichnet. Der Künstler beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit diesem Bewusstseinszustand, dem er unter anderem durch nächtliche Aufzeichnungen und öffentlichen Schlafperformances auf den Grund geht. 

„Meine Arbeit schlägt vor, den Schlaf genauso zu genießen wie das wache Leben“

Artikel
5 min

Einfach leben - Warum ist das so kompliziert?

Svenja Flasspoehler 01 April 2018

Einfach leben, das klingt so leicht. Nach Gelassenheit, geistiger Weite. Nach einer Existenz, die ihre Freiheit in der Beschränkung findet. Nach Balance, Übersicht, Halt. Doch wer versucht, ein solches Dasein auf Dauer zu stellen, scheitert schnell an den Realitäten des Alltags – und auch an sich selbst. Wie verzichten in einer Welt, die permanent Neues anpreist? Wie ausgeglichen sein, wenn Verlangen und Lust – ganz zu schweigen von den Ansprüchen der anderen – die innere Ruhe permanent stören? Die Philosophie zeigt drei Wege zum einfachen Leben auf: Erst die Übung führt uns zur Leichtigkeit. Das Geheimnis einer erfüllten Existenz ist die Leere. Das Wesentliche zu sehen, setzt Selbsterkenntnis voraus. Askese, Minimalismus, Authentizität: Einfachheit beginnt in uns.

 


Artikel
6 min

Über Wachen und Schlafen

Florian Werner 22 September 2023

Wacht endlich auf! Diese Forderung findet sich heute in der gesamten Gesellschaft, bei Progressiven und Konservativen, bei Woken und Querdenkern. Die inflationäre Ausbreitung dieser Metapher offenbart vor allem eines: eine Hypnophobie, die von der Inspirationskraft der Träume nichts mehr weiß.

Über Wachen und Schlafen

Impulse
3 min

Lässt sich Luxus rechtfertigen?

Dominik Pietzcker 16 Dezember 2024

Erstrebt, verachtet, gelebt. In der Antike galt übermäßiger Genuss als dekadent, während im Christentum Verzicht eine Tugend ist. Liegt wahrer Luxus diesseits oder jenseits materieller Wünsche? Drei Denker geben Antworten.

Lässt sich Luxus rechtfertigen?

Artikel
2 min

Warum genießen wir?

Vivian Knopf 10 November 2022

Manchmal mag uns das Streben nach Genuss bloß als ein menschliches Laster erscheinen. Doch das ist eine verkürzte Sichtweise, wie diese drei Positionen zeigen.

Warum genießen wir?

Artikel
8 min

Der Traum lebt vom anderen

Tobie Nathan 22 September 2023

Im Schlaf mögen wir allein und isoliert wirken, doch auch dann sind wir soziale Wesen. Bereits in der Antike versuchten Menschen, im Schlaf ihre Probleme zu lösen, und für indigene Völker sind Träume ein natürlicher Raum der Interaktion. Wie erlangt unser nächtliches Leben Bedeutung, wenn nicht durch seine Interpreten? Wir träumen nie allein.

Der Traum lebt vom anderen

Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Was macht uns resilient?

Philomag Redaktion 08 Januar 2021

Gewappnet ins Neue Jahr starten: Das dürfte wohl der Wunsch von vielen sein nach einem so verstörenden 2020, das einmal mehr gezeigt hat: Es gibt keinen Rundumschutz gegen Krisen. Umso drängender ist zu fragen, worin das Geheimnis der Resilienz besteht: Stabilisation – Transformation – Reduktion? Wir präsentieren Ihnen ein Dossier für die Zukunft!

Sehen Sie sich hier die Videovorstellung der neuen Ausgabe an und werfen Sie einen Blick auf unsere umfangreiche Heftvorschau!

 

Die neue Ausgabe: Was macht uns resilient?

Artikel aus Sonderausgabe 26 Herbst 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Wache Geister, müde Geister
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!