Wie denkt es sich im Süden?
Onur Erdur untersucht, wie die französische Theorie vom Maghreb geprägt wurde – und eröffnet damit eine neue, postkoloniale Perspektive.
Foucault, Derrida, Deleuze, Lyotard: Wer in den 1970er- und 1980er-Jahren, vor allem im linken alternativen Milieu Westberlins, dazugehören wollte, der sollte die Franzosen gelesen oder möglichst eins der lappigen weißen Bändchen zur Hand gehabt haben, in denen sie auf Deutsch zu lesen waren. Das hat der Kulturhistoriker Philipp Felsch in Der lange Sommer der Theorie gezeigt, seiner Wirkungsgeschichte des Merve-Verlags. Die Philosophiemode erschien zugleich als Effekt eines intellektuellen Begehrens und des Habitus. Nun bricht auch bei Onur Erdur, der, wie Felsch, am kulturwissenschaftlichen Seminar der Berliner Humboldt-Universität unterrichtet, das gute Wetter schon im Buchtitel aus. Erdurs Die Schule des Südens erweitert den Blick auf die französische Theorie um eine neue, postkoloniale Perspektive. Und verschiebt den Fokus von der Rezeption auf die Produktion. Nicht, wer unter welchen Umständen gelesen hat, beschäftigt den Autor; ihn interessiert, „dass die Entstehung von Theorien (und generell das Abenteuer des Denkens) untrennbar verbunden ist mit der erlebten Erfahrung ihrer Urheberinnen und Urheber.“
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Onur Erdur: „Von den französischen Intellektuellen lernt man im Angesicht eines konkreten Unrechts zu philosophieren“
Tatsächlich ist die „French Theory“ weniger französisch als lange angenommen. So lautet die zentrale These in Onur Erdurs Buch Schule des Südens. Im Interview erläutert der Historiker und Kulturwissenschaftler, warum man Foucault, Bourdieu und Cixous am besten in algerischem Licht betrachtet.

Ein „neues Europa“ und der Globale Süden
Gerade findet in Sevilla die Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung der UN statt. Sie könnte eine Chance für ein vielbeschworenes „neues Europa“ sein, das sich auf die Aufklärung besinnt – und gerade darin auf ihre postkoloniale Kritik.

Beziehungsstatus: Es ist kompliziert
Unsere französischen Nachbarn sprechen gerne vom deutsch-französischen „Paar“, während wir mit Formulierungen wie „Freundschaft“ auf emotionalem Sicherheitsabstand bleiben. Samuel Lacroix untersucht die Risiken einer zunehmend ungleichen Beziehung.

Künstliche Intelligenz – Spiegel unseres Selbst?
Es ist verführerisch, KI-Systeme wie ChatGPT entweder als intelligentes Gegenüber oder aber als reines Tool zu begreifen. Eine lohnende dritte Perspektive eröffnet sich allerdings durch den Rückgriff auf die „Organprojektionstheorie“ des Philosophen Ernst Kapp.

Ferien vom Realitätsprinzip: „Die Durrells auf Korfu“
Die Serie Die Durrells auf Korfu ist derzeit in der Arte-Mediathek zu sehen. Mit sprühendem Witz erzählt sie vom Leben der exzentrischen Familie auf der griechischen Insel. Dabei scheint eine undogmatische Form des Utopischen auf.

Einbruch des Realen
Warum hielten trotz jahrelanger Drohungen so viele eine russische Invasion der Ukraine für unwahrscheinlich? Weil wir alternative Szenarien bevorzugen, um dem Realen zu entfliehen, meint Alexandre Lacroix, Chefredakteur des französischen Philosophie Magazine. Zeit, das Undenkbare anzunehmen.

Gayatri Spivak: „Myanmars Militärführung richtet die besten Köpfe der jungen Generation zugrunde“
Am anderen Ende der Welt spielt sich derzeit ein Drama ab. In Myanmar lehnen sich die Bürger gegen die Junta auf und greifen zu den Waffen. Für die Mitbegründerin der postkolonialen Theorie Gayatri Spivak ist es unsere kollektive Verantwortung, auf die Geschehnisse zu reagieren und den Widerständigen eine Stimme zu geben.

Gayatri C. Spivak: „Kant braucht unsere Hilfe“
Aufgrund rassistischer Äußerungen, eines vermeintlich veralteten Vernunftkonzepts und eines ausgrenzenden Universalismus steht Kant zunehmend in der Kritik postkolonialer Theorien. Im Gespräch geht Gayatri C. Spivak auf die Vorwürfe ein und erklärt, warum Kant nach wie vor eine unverzichtbare Lektüre darstellt.
